H I N T E R S E E  
   
   
  N A T U R B Ü H N E    
     
Home    
Über uns   << Home << Hintersee << Naturbühne << Naturdenkmäler    
Berichte     > Eiskap. < > Satzstein > Lindenb.      
Galerie    
Presse    
Dichtung   Die Eiskapelle                  
Links    
Kontakt   Eine spektakuläre Laune der Natur ist die Eiskapelle im Grießbachgraben, dem engen Bergkessel zwischen dem   
Wetter   Anzerberg (1.469 m) und seinem Ausläufer im Süden, dem Wieserhörndl (1.567 m) im Westen und seiner Flanke   
    hin zum Seeberghorn (1.261 m) im Norden im äußersten Nordwesten des Gemeindegebietes von Hintersee auf   
HINTERSEE   rund 800 m Höhe gelegen.    
Allgemeines    
Geschichte   Hierbei handelt es sich um einen Gletscher im Embryonalstadium. Während eines Winters stürzen zahlreiche   
Heute   Lawinen von den oben erwähnten Erhebungen die steilen Abhänge hinab und drängen sich bis zum Frühjahr in   
Naturbühne   dem schmalen Kessel. Durch die Fallgeschwindigkeit und das Gewicht wird der Lawinenschnee sukzessive   
Wanderbares   verdichtet, sodass eine Art Babygletscher entsteht, welcher bei günstigen Verhältnissen das Sommerhalbjahr bis   
Radioschätze   zum nächsten Winter hin überdauern kann.    
   
    Voraussetzungen dafür sind ein schneereicher Winter, wobei ergiebige Schneefälle in der zweiten Winterhälfte   
    im Februar und März von Vorteil sind, und nicht allzu überdurchschnittliche Temperaturen von Mai bis     
    September.     
     
    Ist dies der Fall, so kann das Firnschneefeld im schattigen Grießbachgraben, der nur nach Osten geöffnet ist und   
    dadurch eine recht begrenzte Sonneneinstrahlung ermöglicht, ausharren und sich zur Eiskapelle ausformen.  
     
    Das geschieht, indem das Firnfeld durch kleine, von den Berghängen herabkommenden, Wasserläufen     
    unterhöhlt wird, die sich in weiterer Folge zum Grießbach vereinen. In diesen kleinen Gängen fließt Luft ein,   
    welche an den umgebenden Schneewänden abkühlt und weiter zum talwärts gerichteten Firnkegel sinkt.   
    Gleichzeitig wird durch das Absinken bergseitig neue, wärmere Luft angesogen. So entsteht eine permanente   
    Zirkulation unter dem Schneefeld hindurch, wo sich mit der Zeit durch Schmelzen immer größere Höhlengänge   
    gewölbeartig mit einem Wabenmuster an den Wänden ausprägen. Aufgrund der Kuppelform mit den     
    Wandstrukturen kam die Eiskapelle zu ihren Namen und seit 1974 trägt sie den Status eines Naturdenkmals.   
    Nebst dem Erscheinungsbild ist bei der Eiskapelle außergewöhnlich, dass ein derart langlebiges Firnfeld nicht im   
    Hochgebirge, sondern im Talboden auf vergleichsweise niedriger Seehöhe existieren kann.    
     
    Die Eiskapelle ist entlang des Grießbaches leicht erwanderbar. Je nach Schneereichtum des Winters empfiehlt   
    es sich, im Früh- oder Spätsommer dorthin zu marschieren. Das Betreten der Höhlengänge oder das     
    Unterstellen bei (überhängenden) Eiswänden ist aufgrund herrschender Einsturzgefahr lebensgefährlich und   
    verboten.    
     
    Naturdenkmal seit 1974    
     
     
   
 
   
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
   
 
   
         
         
         
           
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
         
  Copyright © by Franz Kloiber, Wetterstation Hintersee | 5324 Hintersee, Salzburg | www.wetter-hintersee.at, office@wetter-hintersee.at