|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
B E R I C H
T E |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
A K T U E L L E B E R I C H T E |
|
|
|
|
|
|
Home |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Über uns |
|
<< Home |
>> Berichte << |
>> Archiv |
|
|
|
|
|
|
Berichte |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Galerie |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Presse |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dichtung |
|
Do,
26.01.23 |
Das
Wetterjahr 2022 - Wärme macht sich breit…. |
|
Links |
|
|
Kontakt |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hintersee |
|
…für Schnee kaum Zeit |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
WETTER |
|
Die Schlagzeilen im
abgelaufenen Wetterjahr 2022 schrieben die Temperaturen. In Kombination mit
ausbleibenden |
|
Niederschlag |
|
Niederschlag ergab das
vor allem im Hochsommer wochenlang eine unfeine Mischung aus Hitze, Schwüle
und Trockenheit. |
|
Temperatur |
|
Abseits davon gab es im
letzten Jahr stille, aber äußerst bemerkenswerte Ereignisse vom ersten März
ohne Neuschnee bis |
|
Prognosen |
|
hin zum Wärmerekord im
Oktober. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Warnungen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gewitter |
|
In Hintersee war 2022
das zweitwärmste Jahr in der Messgeschichte. Ihm fehlte rund ein Achtel an
Niederschlag, worin der |
|
Winter |
|
Rückgang von 30 % an
Neuschneemenge eklatant war. Hier prolongierten Februar und März die
Einbrüche ihrer |
|
Buch |
|
Schneesummen, welche seit
einem Jahrzehnt auftreten. |
|
|
|
|
|
|
Rekorde |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der klassische April war
das einzige zu kühle Monat. Im zweitwärmsten Mai kam bereits nachhaltig der
Sommer in unsere |
|
|
|
Gemeinde und blieb
praktisch unterbruchslos bis Mitte September. In seiner Temperierung nur vom
Jahrhundertsommer |
|
|
|
2003 geschlagen. Er
verlief ohne grobe Unwetter, jedoch mit einer neuen Gewitterbestmarke im
Juni. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eine verregnete Woche
samt den ersten Schneeflocken auf den Bergen in der zweiten Septemberhälfte
waren nur ein kühler |
|
|
|
Kratzer im wärmsten
Herbst der Hinterseer Messreihe. Der Oktober überflügelte mit
außergewöhnlicher Wärme den |
|
|
|
September und
finalisierte den neuen Monatsrekord mit spätsommerlichem Wetter. Nach einem
sehr milden und feuchten |
|
|
|
Übergang trat der Winter
passend zur Adventzeit in Erscheinung. Das Jahr ging mit untypischer Milde zu
Ende. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2022 brachte kein
stärkeres Niederschlagsereignis. Die 50 Liter vom 2. Oktober waren das
höchste der Gefühle. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Es fehlten drei Wochen
Dauerfrost und ein ganzer Monat an meteorologisch kalten Tagen mit einem
Höchstwert von |
|
|
|
maximal +10 °C. Die Zahl
der Sommer- und Hitzetage war etwas erhöht. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2022 setzte sich damit
der Trend hin zu einer ungemeinen Beschleunigung der Erderwärmung in Folge
des anthropogenen |
|
|
|
Treibhausgasausstoßes
fort. Die Häufung der deutlich zu warmen Jahre in allerjüngster Vergangenheit
ist signifikant. 4 der 6 |
|
|
|
wärmsten Jahre in
Hintersee traten seit 2018 auf. Die fehlenden 2014 und 2015 liegen unweit
zurück. Dabei ist es egal, ob |
|
|
|
man die vergleichsweise
noch kurze heimische Messreihe oder die seit 1767 bestehende österreichische
nimmt, das Ergebnis |
|
|
|
ist das gleiche. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Den gesamten Rückblick
auf das Wetterjahr 2022 gibt es unter dem folgenden Link. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Das Wetterjahr 2022 - Wärme macht sich
breit, für Schnee... |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Di,
03.01.23 |
Beispielslose
Wärme zum Jahreswechsel |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Erst vor einem Jahr gab
es hier einen Bericht über das mildeste Silvester seit 15 Jahren zu lesen.
Die 7,5 °C |
|
|
|
vom 31. Dezember 2021
wirken aus heutiger Sicht nahezu lächerlich. Zu Weihnachten begann nämlich
eine |
|
|
|
unwinterliche
Wärmephase, die genau zur Jahreswende ihren Höhepunkt fand. Subtropische
Luftmassen mit |
|
|
|
fast sommerlichen
Temperaturen ergossen sich auf die heimischen Bergeshöhen und auch im Tal
stiegen die |
|
|
|
Höchstwerte auf neue
Silvester- und Neujahrsrekorde. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bahn frei für den
Warmluftexpress |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Großwetterlage am
Altjahrstag bot ein steuerndes Sturmtief namens „Liddy“, das sich von
Schottland zur |
|
|
|
Norwegischen See
verlagerte. Der dazugehörige Trog reichte südwestwärts bis zu den Azoren, wo
sich am |
|
|
|
Samstag ein Ablegertief
ausbildete. Im Bereich des Ärmelkanals wickelte sich zudem ein Randtief ein.
Bereits in |
|
|
|
der Nacht auf Samstag
erreichte die abgeschwächte Warmfront von „Liddy“ den Alpenraum mit ein
bisschen |
|
|
|
Niederschlag. Am
Silvestertag selbst stellte sich alsbald wieder sachter Hochdruckeinfluss
über Mitteleuropa ein. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bild: Großwetterlage zu
Samstagmittag |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
An der Vorderseite des
Systems nahm die vorherrschende südwestliche Höhenströmung wieder an Fahrt
auf. |
|
|
|
Aus dem kanarischen bzw.
westlichen Mittelmeerraum wurde für die Jahreszeit sehr warme
Subtropikluft |
|
|
|
angezapft und auf
direktem Weg nach Mitteleuropa geleitet. Exakt um Mitternacht erreichte die
wärmste Luft den |
|
|
|
Alpenraum. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bild: Temperaturen in
rund 1.500 m Höhe zu Samstagmitternacht |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Derweil kam das
Ablegertief nordostwärts in Richtung Irland voran und prolongierte auch am
Neujahrstag die |
|
|
|
Warmluftzufuhr.
Allerdings schwächelte die Höhenströmung ein wenig. Dennoch gelang es der zu
dieser |
|
|
|
|
Jahreszeit eher
kraftlosen Sonneneinstrahlung die angeschwemmte Subtropikluft
rekordverdächtig zu erwärmen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Extremer Wärmevorstoß auf
Bergen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die herbeigeführte
Luftmasse verfügte über eine Temperierung, welche besser in das späte
Frühjahr oder schon |
|
|
|
in den Sommer gepasst
hätte. Nur ein paar Tage nach der Wintersonnenwende ist Derartiges im
Alpenraum |
|
|
|
eigentlich nicht
anzutreffen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Erwärmung ging dabei
rasch vor sich und so stieg die Temperatur am Zwölferhorn bei St. Gilgen
(1.522 m) |
|
|
|
von -0,8 °C Freitagfrüh
binnen 24 Stunden um gut 10 Grad an. Ihren Höhepunkt erreichte die Wärmeflut
dann |
|
|
|
wenige Minuten vor
Mitternacht als um 23:45 Uhr dort oben unvorstellbare 14,1 °C gemessen
wurden. Der |
|
|
|
Jahreswechsel zu
Mitternacht ging schließlich mit 14,0 °C über die Bühne. Im Anschluss sank
die Temperatur |
|
|
|
wieder langsam um ein
paar Grad, blieb aber den ganzen Neujahrstag über deutlich zweistellig. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am fast benachbarten
Feuerkogel (1.618 m, Oberösterreich) zeigte das Thermometer eine
Höchsttemperatur |
|
|
|
von 11,8 °C. Auf der
Loferer Alm in gleicher Seehöhe waren es 13,1 °C, auf der Schmittenhöhe
(1.973 m) bei |
|
|
|
Zell am See 12,3 °C und
auf der Rudolfshütte (2.304 m) ebenso noch 6,2 °C. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am wärmsten auf den
bergen wurde es jedoch am Kolomansberg (1.114 m) über Thalgau, wo es
unfassbare |
|
|
|
17,0 °C in der Nacht
zusammenbrachte. Beim schon frühlingshaften Jahreswechsel 21/22 waren es 4
Grad |
|
|
|
weniger. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neuer Silvesterrekord für
Salzburg |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bislang waren 15 °C aus
dem Jahr 1920 das Maß aller Dinge im Bundesland Salzburg gewesen. Allein
am |
|
|
|
Kolomansberg wurde diese
Marke schon locker überboten. Nun griff aber im Norden des Landes auch zum
Teil |
|
|
|
föhniger Südwestwind bis
zum Boden durch und die Wärme konnte heruntergemischt werden. Mangels |
|
|
|
|
kühlenden Effekts einer
verbreitet fehlenden Schneedecke kletterten die Werte in der Stadt Salzburg
mit 16,1 °C |
|
|
|
und vor allem in Mattsee
mit 18,0 °C auf einen neuen Rekord für Altjahrstage. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kaltluftseen nicht
gänzlich ausgeräumt |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Anders als im Flach- und
Tennengau konnte die Warmluft Innergebirg nicht in letzter Konsequenz bis in
die |
|
|
|
Tallagen durchgreifen.
So blieb es dort kühler als im Norden mit einstelligen Höchstwerten, dennoch
waren diese |
|
|
|
für die Jahreszeit mild.
Wirklich kalt war es nirgends. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Beispielsweise
erreichten die Temperaturen am 1. Jänner in Rauris 9,2 °C, in Kolm-Saigurn
(1.618 m) waren es |
|
|
|
12,8 °C und
schlussendlich am Sonnblick (3.105 m) 2,0 °C. Die Frostgrenze war somit weit
ins Hochgebirge |
|
|
|
angestiegen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Höchstwerte in Salzburg |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
31-12- |
1.1. |
|
|
|
31-12- |
1.1. |
|
|
|
|
Abtenau |
|
0,0°C |
0,0°C |
|
Rauris |
|
0,0°C |
0,0°C |
|
|
|
|
Bad Hofgastein |
0,0°C |
0,0°C |
|
Rudolfshütte |
0,0°C |
0,0°C |
|
|
|
|
Bischofshofen |
0,0°C |
0,0°C |
|
Salzburg/Freisaal |
0,0°C |
0,0°C |
|
|
|
|
Kolm-Saigurn |
0,0°C |
0,0°C |
|
Schmittenhöhe |
0,0°C |
0,0°C |
|
|
|
|
Kolomansberg |
0,0°C |
0,0°C |
|
Sonnblick |
|
0,0°C |
0,0°C |
|
|
|
|
Krimml |
|
0,0°C |
0,0°C |
|
St. Johann |
|
0,0°C |
0,0°C |
|
|
|
|
Lofer |
|
0,0°C |
0,0°C |
|
St. Michael |
0,0°C |
0,0°C |
|
|
|
|
Loferer Alm |
0,0°C |
0,0°C |
|
St. Veit |
|
0,0°C |
0,0°C |
|
|
|
|
Mariapfarr |
|
0,0°C |
0,0°C |
|
Tamsweg |
|
0,0°C |
0,0°C |
|
|
|
|
Mattsee |
|
0,0°C |
0,0°C |
|
Zell am See |
0,0°C |
0,0°C |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wärmster Jahreswechsel in
Hintersee |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nachdem Weihnachten zum
4. Mal in der Stationsgeschichte (2002, 2015, 2019 und 2022) an der
Wetterstation |
|
|
|
Hintersee schneefrei
verlief, setzte sich das milde und schneelose Wetter auch bis zum
Jahreswechsel fort. Die |
|
|
|
abartig warme Luft, wie
sie anhand der Temperaturen am Zwölferhorn beschrieben wurde, fand bei nur
leichten |
|
|
|
Föhneffekten ihren Weg
ins Tal. Hier stiegen die Werte zu Silvester und Neujahr auf neue Bestmarken.
Am 31. |
|
|
|
Dezember erreichte das
Thermometer einen Höchstwert von 13,5 °C, am 1. Jänner kletterte die
Temperatur |
|
|
|
nochmals auf 10,0 °C. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zwar handelte es sich um
keine neuen Monatsrekorde, trotzdem war es noch nie in der Messreihe
unserer |
|
|
|
Station bei einer
Jahreswende so ungewöhnlich warm. Auch unter Einbeziehung der Daten der
Hydrografischen |
|
|
|
Station Faistenau aus
den letzten 6 Jahrzehnten fand sich nichts Vergleichbares. In den
überwiegenden Fällen |
|
|
|
bewegten sich die
Höchstwerte zu Silvester und Neujahr zwischen -5 und +5 °C. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sehr mild war es am
31.12. und 1.1. beim Jahreswechsel 1971/72, welcher Tagesmaxima von jeweils
8,0 °C |
|
|
|
brachte. Ein Jahr später
gab es zu Silvester unauffällige 1,0 °C, zu Neujahr hingegen aber föhnige
12,0 °C. Der |
|
|
|
Übertritt 1986/87 ging
mit milden 7 bzw. 5 °C einher und die Jahreswende 1987/88 ebenso mit 5,4 bzw.
6,8 °C. |
|
|
|
Zu Silvester 2006 hatte
es dann 8,0 °C, am Neujahrstag war es aber mit 2,0 °C schon wieder kühler.
Der Wechsel von 2021 auf 2022 gestaltete sich mit
7,5 bzw. 4,9 °C abermals mild. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Frische Jahreswechsel
waren ein seltenes Exemplar. Wirklich saukalt war es nur 1968/69 mit |
|
|
|
|
Tageshöchstwerten von
-13,0 bzw. -7,0 °C. 1985/86 blieb es mit -4,0 bzw. -5,8 °C ebenfalls eher
zapfig. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die diesjährigen 13,5 °C
am 31. Dezember waren die geteilt dritthöchste Temperatur eines Dezembertages
in |
|
|
|
Hintersee. Das Minimum
des Tages von 5,6 °C sogar das zweitmildeste. Die 10,0 °C vom 1. Jänner
schafften es |
|
|
|
auf Platz 5 der wärmsten
Jännertage. Das Minimum des Tages von 4,8 °C erreichte den 3. Platz. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neue Rekorde für
Österreich |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die erst im Vorjahr
aufgestellten Temperaturrekorde Österreichs für den Altjahrstag- und
Neujahrstag waren |
|
|
|
schnell wieder
Geschichte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am 31. Dezember löste
Neudorf/Landsee (Burgenland) mit 18,4 °C das niederösterreichische Berndorf
(18,3 °C) |
|
|
|
als Spitzenreiter ab. Die
Berndorfer konnten sich zuvor immerhin 4 Jahre über ihren Rekord freuen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am 1. Jänner eroberte
Puchberg am Schneeberg (Niederösterreich) mit 19,7 °C den Rekord für den
wärmsten |
|
|
|
Neujahrstag von Köflach
(18,8 °C, Steiermark. Die Steirer übertrumpften vor einem Jahr den alten
Bestwert aus |
|
|
|
1984. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
31-12- |
|
|
|
1.1. |
|
|
|
|
|
|
Neudorf/Landsee |
18,4 °C |
|
Puchberg |
|
19,7 °C |
|
|
|
|
|
|
Aspach |
|
18,3 °C |
|
Gutenstein |
19,5 °C |
|
|
|
|
|
|
Puchberg |
|
18,1 °C |
|
Weitra |
|
18,7 °C |
|
|
|
|
|
|
Mattsee |
|
18,0 °C |
|
Neudorf/Landsee |
18,4 °C |
|
|
|
|
|
|
Brand |
|
17,9 °C |
|
Feldkirch |
|
18,2 °C |
|
|
|
|
|
|
Bludenz |
|
17,8 °C |
|
Lilienfeld |
|
18,1 °C |
|
|
|
|
|
|
Raabs an der Thaya |
17,5 °C |
|
Hohe Wand |
18,1 °C |
|
|
|
|
|
|
Ried im Innkreis |
17,5 °C |
|
Litschau |
|
17,9 °C |
|
|
|
|
|
|
Buchberg |
|
17,5 °C |
|
Fraxern |
|
17,8 °C |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wärme flutet Europa |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Den massiven
Wärmevorstoß hatte Österreich natürlich nicht exklusive. In Tschechien, den
Niederlanden, |
|
|
|
Dänemark, Lettland,
Litauen und Weißrussland gab es neue Jännerrekorde. In der polnischen
Hauptstadt wurde |
|
|
|
der alte Jännerrekord
gleich um 5 °C überboten und liegt nun bei 18,9 °C. Ein anderes Beispiel war
auch Berlin, |
|
|
|
wo die Silvesternacht
mit einem Minimum von 14,5 °C die wärmste seit dem dortigen Messbeginn 1908
wurde. |
|
|
|
Von November bis März
ereignete sich in Berlin noch nie eine derart milde Nacht. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quellen: www.zamg.ac.at,
www.uwz.at, wetter.orf.at, salzburg.orf.at, www.austrowetter.at,
www.12erhorn.at |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Fotoalbum: 01.01.23
Frühlingshafter Jahreswechsel |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mo,
02.01.23 |
Rückblick
Dezember: Winteradvent und Weihnachtsfrühling |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 97,5 l/m² Niederschlag |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 55 cm Neuschnee |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 17 Schneedeckentage |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 0,7 °C mittlere
Temperatur |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Als Abklatsch aus dem
Vorjahr hätte man den heurigen Dezember betrachten können. Auch vor einem
Jahr hielt |
|
|
|
der letzte Monat des
Jahres zum Advent stimmiges Winterwetter bereit. Aber wie schon 2021,
schmolzen die |
|
|
|
Vorfreuden auf weiße
Feiertage im Aufkommenden Tauwetter dahin, diesmal vollends. Es fehlte heuer
nämlich |
|
|
|
eine Reihe an Neuschnee
und Regen. Im Gegenzug gab es ab Weihnachten einen mächtigen Wärmeeinbruch. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die vermeintlich
stillste Zeit im Jahr wurde am Beginn des Dezembers von der Wetterküche ernst
genommen. |
|
|
|
Blockierender Hochdruck
von Grönland bis nach Nordwestrussland drängte die Frontalzone in den |
|
|
|
|
Mittelmeerraum ab und
dazwischen verliefen die ersten Tage des letzten Monats im Kellergeschoss
des |
|
|
|
|
Hochdrucks ruhig und
relativ trocken. Kleinere Tiefs drehten sich im zentraleuropäischen Raum,
wobei eines |
|
|
|
über Südfrankreich am
Barbaratag kurzzeitig eine ordentliche Föhnwärme verursachte. Ein
polarer |
|
|
|
|
Kaltluftvorstoß zur
Mitte der ersten Dekade schuf eine Tiefdruckrinne von Skandinavien bis
Westeuropa. Mit |
|
|
|
Wechsel in das zweite
Monatsdrittel gelangte der Alpenraum auf dessen Rückseite und eine
winterliche Phase |
|
|
|
mit etwas Neuschnee und
kälteren Temperaturen unter Zwischenhochdruck startete. Weitere
Trogdurchzüge |
|
|
|
samt Zwischenhochphasen
folgten. Mit Schwenk in das finale Monatsdrittel wurde das blockierende |
|
|
|
|
Grönlandhoch von einer
Sturmtiefentwicklung bei Island abgelöst und es setzte sich aus Westen
zusehends |
|
|
|
feuchte und milde Luft
durch. Der Hochdruck zog sich nach Süden und Südosten zurück. Damit war der
Weg frei |
|
|
|
für das
Weihnachtstauwetter. Ein steuerndes Irlandtief verursachte mit einer sehr
milden Südwestströmung und |
|
|
|
Regen genau zu den
Feiertagen ein markantes Tauwetter bis ins Hochgebirge. Zur Mitte der
dritten |
|
|
|
|
Monatsdekade blieb es
unter Hochdruckeinfluss weiterhin ungewöhnlich mild. Unterbrochen nur von
einen |
|
|
|
Biscayatief. Das Jahr
klang schlussendlich mit einem außerordentlichen Wärmevorstoß, verursacht
durch ein |
|
|
|
Sturmtief bei Schottland,
frühlingshaft aus. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Monatsbilanz für
Österreich zeigte in Punkto Niederschlag ein Minus von 17 %. Dabei summierten
sich ganz |
|
|
|
im Norden sowie im Süden
Überschüsse von einem Drittel bis zur Hälfte. Vom Salzburger Süden bis in
den |
|
|
|
Südosten des Landes
fielen die Defizite mit bis um die Hälfte weniger an Niederschlag signifikant
aus. Lokal war |
|
|
|
es sogar noch trockener.
Nassester Ort war der Loiblpass (Kärnten) mit 230 l/m². Eine
Wellenbewegung |
|
|
|
|
machten die
Temperaturen, die nach einer kühlen Mitte ein sehr mildes letztes Drittel
brachten. Bundesweit |
|
|
|
lagen die Abweichungen im
Tal bei +1,0 °C und auf den Bergen bei +1,2 °C im Vergleich zum
aktuellen |
|
|
|
|
Referenzmittel der Jahre
1991-2020. Im Verhältnis zur Periode 1961-90 betrugen die Abweichungen
jedoch |
|
|
|
schon jeweils +2,1 °C.
Die Sonnenverteilung war, wie so oft in einem Wintermonat Mit
Inversionslagen, recht |
|
|
|
unfair. Unter den
Hochnebeldecken schien die Sonne um ein Drittel bis zur Hälfte kürzer. Im
Klagenfurter Becken |
|
|
|
sogar um 70 %. Lokal gab
es dafür in Oberösterreich leichte Überschüsse. Österreichweit blieb die
Sonnenbilanz |
|
|
|
dennoch um ein Fünftel
unter Normal. Sonnenreichster Platz war der Sonnblick mit 111 Stunden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Unter den Erwartungen
reihte sich in Hintersee das Niederschlagsergebnis ein. Mit 97,5 l/m² bei
einem Minus |
|
|
|
von 53 % war es heuer
ähnlich wie vor 2 Jahren. Konträr hierzu verteilte sich der Niederschlag auf
20 |
|
|
|
|
Niederschlagstage (+2
Tage). Am meisten Nass akkumulierte sich am 23. Dezember mit 27 l/m². |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Tag vor Weihnachten
war zugleich auch der regenreichste Tag im Dezember. Mit einer Regensumme
von |
|
|
|
59,5 l/m² und einer
Abweichung von -35 % kam der heurige Jahresletzte ins untere Mittelfeld. Die
Zahl der |
|
|
|
Regentage lag mit 12
Tagen um 3 über dem Schnitt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die 8 Schneefalltage (-4
Tage) waren hingegen die geringste Anzahl seit dem schneefreien Dezember
2015. |
|
|
|
Aber auch dieses Jahr
konnte sich mit 55 cm Neuschnee bei einer Abweichung von -55 % keine
wirklich |
|
|
|
nennenswerte Menge
ansammeln. Seit 2015 blieb es noch 2016, 2019 und 2020 schneeärmer als heuer.
Die |
|
|
|
größte Tagesschneemenge
schneite es mit 20 cm am 11. Dezember. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am 12. Und 13. Dezember
erreichte dadurch die Schneedecke mit 32 cm ihre maximale Höhe diesen
Monat. |
|
|
|
Zuvor war sie erst am
Nikolaustag wieder ins Tal zurückgekehrt und musste dem vorweihnachtlichen
Regen- und |
|
|
|
Tauwetter Tribut zollen,
sodass sie sich schließlich gänzlich aus dem Gemeindegebiet im Tal zurückzog.
Ab dem |
|
|
|
23. Dezember blieb es
bis zum Jahresende aper So verzeichneten wir an unserem Beobachtungspunkt
lediglich |
|
|
|
17 Tage mit geschlossener
Schneedecke. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Abseits des üblichen
Weihnachtstauwetters mit Regen war die damit einsetzende Wärmewelle, die bis
zum |
|
|
|
Jahresausklang anhielt,
ein sehr wirksames Gift für die Schneedecke und den eingekehrten Winter. Die
ersten |
|
|
|
beiden Dezemberdrittel
brachten anfangs leicht zu milde und später etwas zu frische Verhältnisse. In
der dritten |
|
|
|
Dekade gingen die Werte
allerdings rapid nach oben und wir erlebten mit einer Abweichung von +5,5 °C
die mit |
|
|
|
Abstand wärmste
Dezemberdekade in unserer Messreihe (bisher das 1. Drittel 2018 mit einem
Mittel von 3,5 |
|
|
|
°C). Normalerweise
würden derartige Temperaturen zu Anfang April oder Anfang November passen.
Dies schlug |
|
|
|
sich selbstredend auch
in der Monatsbilanz nieder, die den Dezember mit einer mittleren Temperatur
von +0,7 |
|
|
|
°C bei einer Abweichung
von +2,1 °C auf den 4. Platz hinter 2015, 2019 und 2020 brachte. Wenig
verwunderlich, |
|
|
|
dass der Höchstwert des
Monats mit 13,5 °C am 31. Dezember erzielt wurde. Es war der geteilt
drittwärmste |
|
|
|
Dezembertag. Die 11,3 °C
vom 4. Dezember schafften ebenso noch den Sprung unter die ersten Zehn.
Gleich |
|
|
|
viermal gelang dies in
der Rangliste der mildesten Dezemberminima. Den Tiefstwert gab es am 13.
Dezember |
|
|
|
mit -12,6 °C. Wir
zählten diesen Monat 6 Eistage (-3 Tage (, 18 Frosttage (-7 Tage) und 29
kalte Tage (-1 Tag). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quelle: www.zamg.ac.at |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Tagesniederschläge |
>> Monatsvergleich Schnee |
>> Monatsvergleich Temp. |
|
|
|
|
>> Monatsrangliste Niederschlag |
>> Tagestemperaturen |
>> Klimatage |
|
|
|
|
>> Monatsvergleich Regen |
>> Tagesrangliste Temperaturen |
>> Winterstatistik |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fr,
23.12.22 |
Weihnachtsgrüße
und Änderungen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Liebe Freundinnen und
Freunde der Wetterstation Hintersee! |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Heilige Abend steht
vor der Tür und dazu darf ich euch die besten Wünsche zum heurigen
Weihnachtsfest |
|
|
|
Ausdrücken! Friedliche
Feiertage und kommt gut in das nächste Jahr hinüber. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nachdem 25-jährigen
Jubiläum im Vorjahr konnte 2022 mit der Fertigstellung und Veröffentlichung
des Buches |
|
|
|
„SCHNEEHEIMAT – Von
groben Wettern im kleinen Dorf“ ein weiterer Meilenstein gesetzt werden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ich habe hierfür viel
Leidenschaft, Arbeit und Zeit investiert. Dies auch sehr gerne getan und beim
Schreiben |
|
|
|
selbst die größte Freude
und dadurch Antrieb gehabt. An dieser Stelle auch ein aufrechtes „Vergelts
Gott“ an |
|
|
|
alle, die bisher eine
Schneeheimat gekauft haben. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Künftig sollen aber
wieder mehr Stunden für andere Dinge übrigbleiben, wodurch sich mit dem neuen
Jahr einige |
|
|
|
Änderungen ergeben: Die
tägliche Kurzvorhersage auf der Homepage und die Wetterwarnungen für
Hintersee |
|
|
|
werden wie schon der
Newsletter eingestellt. Zudem werden das Berichtsarchiv und die
Bildergalerien bis 2021 |
|
|
|
ausgeräumt, damit wieder
Platz für neue Ereignisanalysen ist. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Selbstverständlich gibt
es weiterhin die beliebten Wochenprognosen für den Flach- und Tennengau sowie
die |
|
|
|
umfangreiche
Datensammlung für einen der spannendsten Wetterorte Österreichs frei Haus
auf |
|
|
|
|
www.wetter-hintersee.at.
Nicht zu vergessen, das informative Hinterseeportal auf
http://hintersee.heimat.eu. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ich bedanke mich bei
allen Wetterfreunden fürs Dabeisein und verbleibe bis zum nächsten Beitrag
herzlichst. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Euer Franz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wetterstation Hintersee |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sa,
10.12.22 |
Stü
is in der Schneeheimat des Hirtabuam |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Noch kein
Weihnachtsgeschenk? Der dichtende Wetterfrosch hätte ein paar Buchtipps auf
Lager. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mach deinen Liebsten
oder dir selbst eine kleine Freude mit den humorvollen und nachdenklichen
Gedichten |
|
|
|
und Wortspielereien in
heimischer Mundart. Mehr Infos zu den Büchlein findest du links unter dem
Menüpunkt |
|
|
|
Dichtung. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Jubiläumsbuch zu 25
Jahren Wetterstation Hintersee nimmt dich mit auf eine spannende Reise durch
die |
|
|
|
Klimavergangenheit, die
Wetterkapriolen des letzten Viertel Jahrhunderts und blickt in die Zukunft
unserer |
|
|
|
Region. Dazu arbeite ich
die lokalen Besonderheiten heraus und schicke Hintersee in ein Duell mit
den |
|
|
|
|
vermeintlich
schneereichsten Dörfern der Welt. Mehr Infos hierzu findest du links unter
dem Menüpunkt Buch |
|
|
|
oder klicke auf der
Startseite unten auf das große Buchcover. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bestellen kannst du ganz
einfach via Mail an office@wetter-hintersee.at. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ein Versand ist zzgl.
Porto noch bis zum 17.12.22 möglich. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ich freue mich auf deine
Bestellung! |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Franz von der
Wetterstation Hintersee |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Do,
01.12.22 |
Rückblick
November: Der Wärmeirrsinn mündet im Herbstrekord |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 176 l/m² Niederschlag |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 15 cm Neuschnee |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 4,8 °C mittlere
Temperatur |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 9,1 °C Herbstmittelwert |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit Einkehr des elften
Monats im Jahreskreis setzte sich anfangs die denkwürdige Wärmephase aus
dem |
|
|
|
Vormonat fort. Im
Zusammenspiel mit fehlender Einwinterung hielt sich gut die Hälfte des
finalen Herbstmonats |
|
|
|
weiterhin sehr mildes
Wetter, welches den drittwärmsten November brachte. Dies war am Ende
maßgeblich für |
|
|
|
einen neuen herbstlichen
Temperaturrekord in Hintersee. Schnee gab es kaum, dennoch war es ein |
|
|
|
|
verhältnismäßig feuchter
November. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Monat stand noch im
Zeichen der aus dem Oktober herrschenden Großwetterlage. Ein breiter Trog
über |
|
|
|
dem NO-Atlantik sorgte
für die Zufuhr sehr milder Luftmassen in den Alpenraum, wo sich etwas
schwächelnder |
|
|
|
Hochdruck hielt. Die
Hochdruckzone reichte dabei vom Mittelmeerraum über Mittel- und Osteuropa bis
ins |
|
|
|
Nordmeer hinauf.
Zaghafte Frontvorstöße gestalteten die ersten Novembertage jedoch wechselhaft
und es kam |
|
|
|
zum ersten Schneefall
der Saison. Gleich darauf regenerierte sich von Westen her der Hochdruck an
der |
|
|
|
Vorderseite von neuen
Tiefs über dem NO-Atlantik und NW-Europa. Beim ersten Dekadenwechsel
erstreckte |
|
|
|
sich die mächtige
Hochdruckzone von der Iberischen Halbinsel bis zum Schwarzen Meer mit Zentrum
leicht |
|
|
|
östlich des Alpenraums.
Dabei unterwanderte es von SO-Europa her ein Minitief, das allerdings
nochmals für |
|
|
|
einen Schub richtig
warmer Luft sorgte. Mit der Monatsmitte schloss sich das kleine Tief dem
größeren Komplex |
|
|
|
über den Britischen
Inseln an und der Hochdruck zog sich nach Nordeuropa und NW-Russland zurück.
An seiner |
|
|
|
Südflanke versuchte
kontinentale Kaltluft einen Vorstoß nach Westen, blieb aber knapp nordöstlich
von uns |
|
|
|
hängen. Der Tiefdruck im
Nordwesten Europas stemmte sich mit milder Atlantikluft dagegen. Die |
|
|
|
|
hochdrucklastige
Witterung kriegte dadurch aber Kratzer und in Richtung der dritten
Novemberdekade |
|
|
|
|
präsentierte sich das
Wetter wechselhaft. Der Hochdruck zog sich derweil nach NW-Russland zurück
und |
|
|
|
verschiedene Tiefs über
NW-Europa übernahmen mit Einzug des letzten Drittels das Kommando. Zudem
bildete |
|
|
|
sich in der Dekadenmitte
ein zusätzliches Genuatief, weshalb dieser Zeitraum sich eher trüb mit
wiederholten |
|
|
|
Niederschlägen und sich
langsam normalisierenden Temperaturen gestaltete. Ein Zwischenhoch am
ersten |
|
|
|
Adventsonntag brachte
kurze Beruhigung, bevor ein Island- und ein Italientief für abermalige
Wechselhaftigkeit |
|
|
|
verantwortlich waren. Im
Norden dehnte sich der Hochdruck von NW-Russland wieder nach Skandinavien
aus. |
|
|
|
Der Alpenraum kam dabei
in der, im wahrsten Sinne des Wortes, Grauzone zwischen beiden Drucksystemen
zu |
|
|
|
liegen und der Herbst
endete mit Novemberwetter. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die jahreszeitlich
passendere Witterung setzte dabei in der Osthälfte Österreichs schon deutlich
früher ein als im |
|
|
|
Westen. So fiel der
November von Vorarlberg bis ins Innviertel merkbar zu warm aus. Bundesweit
schaffte es der |
|
|
|
November 2022 auf den
19. Platz mit einer Abweichung von +1,1 °C zum aktuellen Referenzmittel
1991-2020. |
|
|
|
Im Vergleich zur Periode
1961-90 lag die Abweichung jedoch schon bei +2,3 °C. Auf den Bergen war
das |
|
|
|
Temperaturniveau mit
Abweichungen von +0,8 °C bzw. +1,9 °C ähnlich. Beim Niederschlag schloss
der |
|
|
|
|
November mit einem Minus
von 13 % innerhalb der statistischen Schwankungsbreite. Rückgänge von bis zu
-70 |
|
|
|
% gab es im Süden und
lokal im Weinviertel. Zugewinne von bis zu drei Vierteln ermittelten sich nur
im Flachgau |
|
|
|
und Oberösterreich.
Nassester Ort war Bad Ischl mit 157 l/m². Auf 153 Sonnenstunden brachte es
diesen Monat |
|
|
|
der sonnigste Platz im
Land, der Brunnenkogel (Tirol). Österreichweit schien die Sonne um 6 % öfter
als im |
|
|
|
Durchschnitt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Hintersee zeigte sich
der November in Sachen Niederschlag durchaus spendabel. Mit einer Summe von
176 |
|
|
|
l/m² bei einer
Abweichung von 76 % war es der niederschlagsreichste November seit 5 Jahren.
Den größten |
|
|
|
Tagesniederschlag gab es
aus einem Regen- und Schneegemisch mit 34 l/m² am 4. November. Es war
einer |
|
|
|
von 15
Niederschlagstagen (+3 Tage). Dagegen blieb es vom 11. bis zum 15. November 5
Tage hintereinander |
|
|
|
trocken. Am 3. November
endete eine 8-tägige Periode ohne Niederschlag, die am 27. Oktober begonnen
hatte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Von der Monatsmenge des
Niederschlags entfiel auf den Regen eine Akkumulation von 140,5 l/m², was
eine |
|
|
|
Abweichung von +58 % und
den regenreichsten November seit 2007 (141,5 l/m²) bedeutete. Den
meisten |
|
|
|
Tagesregen gab es mit 29
l/m² am 18. November. Insgesamt verteilte sich der flüssige Niederschlag auf
14 |
|
|
|
Regentage (+4 Tage). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Relativ marod zeigte
sich die Bilanz beim Schneefall. Zwar schneite es am 4. November zur gleichen
Zeit das |
|
|
|
erste Mal wie im
Vorwinter, jedoch kamen nur mehr 3 weitere Schneefalltage (-2 Tage) hinzu. An
diesen |
|
|
|
|
sammelten sich insgesamt
magere 15 cm Neuschnee. Ein Minus von 75 %. Der November 2022 fand sich
damit |
|
|
|
im unteren Drittel
wieder. Zuletzt weniger Schnee gab es vor zwei Jahren (1,5 cm). Kurioserweise
schneite es in |
|
|
|
den Novembern 1992 (15
cm), 2002 (15 cm) und 2012 (14 cm) gleich viel wie heuer. Demnach könnten wir
die |
|
|
|
Neuschneemenge für 2032
bereits jetzt in die Statistik eintragen. Die höchste Tagesneuschneemenge
schneite |
|
|
|
es mit 7 cm am 22.
November. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der erste
Schneedeckentag hielt mit dem ersten Schneefall am 4. November Einzug.
Allerdings war es damit |
|
|
|
unmittelbar wieder
vorbei und die Schneedecke kehrte erst am 22. November mit ihrem Höchststand
von 7 cm |
|
|
|
zurück. Insgesamt wurden
an der Wetterstation 7 Tage mit geschlossener Schneedecke gezählt. In
sonnigeren |
|
|
|
oder niedriger gelegenen
Bereichen des Tales waren es aber weniger. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Kühlung durch eine
fehlende Schneedecke waren neben der bis zur dritten Monatsdekade
anhaltenden |
|
|
|
milden bis warmen
Witterung die Hauptfaktoren für den drittwärmsten November in unserer
Messreihe. Mit |
|
|
|
einem Monatsmittel von
4,8 °C bei einer Abweichung von +2,4 °C musste sich der heurige November nur
jenen |
|
|
|
aus 2015 (5,6 °C) und
2014 (5,5 °C) geschlagen geben. Dabei verzeichneten die ersten beiden
Drittel |
|
|
|
|
Wärmeüberschüsse von bis
zu dreieinhalb Grad, die letzte Dekade fiel weniger stark zu mild aus.
Dem |
|
|
|
|
November fehlten diesmal
die Eistage (-3 Tage), es gab 6 Frosttage (-8 Tage) und 18 kalte Tage (-4
Tage). Die |
|
|
|
höchste Temperatur
erzielten wir zu Allerheiligen mit +17,1 °C. Das Minimum registrierten wir am
28. November |
|
|
|
mit -1,7 °C. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit dem Abschluss des
Novembers endete auch der meteorologische Herbst, der die Monate
September, |
|
|
|
Oktober und November
umfasst. Herausstechend in der bundesweiten sowie regionalen Bilanz waren
die |
|
|
|
enormen
Temperaturabweichungen im Oktober. Sie waren maßgeblich für den mit einer
Abweichung von +1,0 |
|
|
|
°C zum Referenzmittel
1991-2020 fünftwärmsten Herbst in Österreich. Zur Vergleichsperiode 1961-1990
betrug |
|
|
|
die Abweichung +1,8 °C.
Der Niederschlag verteilte sich in einem markanten Nordwest-Südost-Gefälle
und blieb |
|
|
|
österreichweit um 10 %
unter dem Soll. Nassester Ort war Alberschwende (Vorarlberg) mit 606 l/m².
Die |
|
|
|
|
Sonnenstunden lagen mit
-5 % ebenfalls recht nahe am Durchschnitt. Am längsten schien sie auf
der |
|
|
|
|
Kanzelhöhe (Kärnten) mit
481 Stunden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Salzburg bekam der
Flughafen mit 400 die meisten Sonnenstunden. Für das Bundesland ergab sich
ein |
|
|
|
dünnes Minus von 3 %. In
gleichem Maße bilanzierte der Niederschlag. Die Temperaturen schlossen sich
dem |
|
|
|
Bundesergebnis an. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Ladenbachmetropole
erlebte den wärmsten Herbst seit Beginn unserer Messungen. Ein
durchschnittlicher |
|
|
|
September, ein unfassbar
warmer Oktober und ein sehr milder November sorgten diesen Herbst für
eine |
|
|
|
Mitteltemperatur von 9,1
°C bei einer Abweichung von +2,1 °C. Damit wurden die Herbste 2014 und
2018 |
|
|
|
(jeweils 8,9 °C) als
Rekordhalter abgelöst. Gut dabei war mit 601 l/m² auch die
Niederschlagsausbeute. Mit +29 |
|
|
|
% war es der feuchteste
Herbst seit 2017. Es gab 47 Regentage (+12 Tage) und 4 Schneefalltage (-4
Tage). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quelle: www.zamg.ac.at |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Tagesniederschläge |
>> Monatsvergleich Schnee |
>> Monatsvergleich Temp. |
|
|
|
|
>> Monatsrangliste Niederschlag |
>> Herbstvergleich |
>> Herbstvergleich Temp. |
|
|
|
|
>> Monatsvergleich Regen |
>> Tagestemperaturen |
>> Winterstatistik |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fr,
04.11.22 |
Mittagsschnee
stellt Herbstsommer auf Kopf |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nach einem Rekordoktober
voller Wärme fühlte sich der aktuelle Wetterumschwung wie eine verkehrte Welt
an |
|
|
|
und es schneite auf
einmal mitten im vermeintlichen Spätsommer. Ansonsten wäre der erste
Schneefall eines |
|
|
|
Winters am 4. November
kein Anlass gewesen, darüber zu berichten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Tieftandem waschelt durch |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ein Trogvorstoß aus
Nordwesten brachte zum Ende dieser verkürzten Arbeitswoche die gewohnte |
|
|
|
|
Großwetterlage aus ihrem
Ruhezustand. Ein Tief zog zur Nordsee und an seiner Rückseite stieß Kaltluft
in den |
|
|
|
zentralen Mittelmeerraum
vor. Dort bildete sich ein Ablegertief, das vor seinem südöstlichen Abzug
feuchte |
|
|
|
Meeresluft in den
Alpenraum lenkte. Diese traf dort auf die aus Nordwesten kommende Kaltfront.
Die daraus |
|
|
|
entstandene Mischung
vermochte ganz Österreich Niederschlag zu bringen und die untypisch
warme |
|
|
|
|
Witterung abzubrechen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aus Schütten wird
Schneien |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Präfrontal verlief der
Donnerstag nochmals sehr mild für die Jahreszeit mit dezenten Föhnansetzen.
In Hintersee |
|
|
|
erreichten wir dabei
einen Höchstwert von 16,5 °C. Am Zwölferhorn bei St. Gilgen (1.522 m) stieg
die |
|
|
|
|
Temperatur ebenfalls auf
13,6 °C. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Nacht auf Freitag
ging mit Bewölkungsaufzug einher und in den ersten Stunden nach Mitternacht
erreichten |
|
|
|
wir im Warmsektor vor der
Front um 1:39 Uhr den Tageshöchstwert von 10,9 °C. Gegen Morgen setzte |
|
|
|
|
schließlich Regen ein. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Richtig dämmrig wurde es
dann zu Mittag mit Aufzug der eigentlichen Kaltfront. Teils starker Regen kam
auf und |
|
|
|
in der Höhe kühlte es
markant ab. So sank die Temperatur am Zwölferhorn auf -1,7 °C. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Durch den fehlenden Wind
konnte die Kaltluft vom kräftigen Niederschlag nach unten gezogen werden und
die |
|
|
|
Schneefallgrenze
arbeitete sich in den Staulagen von Osterhorngruppe und Tennengebirge bis in
die Tallagen |
|
|
|
hinab. Hier ging
schließlich der Regen bis etwa 600 m herunter in nassen Schneefall über und
es kam |
|
|
|
|
überraschend zum ersten
Schneefalltag des bevorstehenden Winters. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gleicher Tag, selbe Menge |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Um 13:52 Uhr erreichte
das Thermometer an der heimischen Station mit 1,1 °C den Tiefstwert des
Tages. Zu |
|
|
|
diesem Zeitpunkt fielen
schon längst dicke Flocken vom Himmel, die im Laufe des Nachmittages an
Anzahl |
|
|
|
deutlich geringer wurden
und das Rieseln aufhörten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Es sammelten sich dabei
3 cm Neuschnee an. Schon 2021 begannen wir den Winter am 4. November exakt
mit |
|
|
|
3 cm. Dieses Datum
dürfte beliebt sein, denn auch im Winter 2002/03 schneite es erstmals am 4.
November. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auf den noch warmen
Böden tat sich der frische Schnee schwer, konnte sich aber bis zum Abend
halten und wir |
|
|
|
verzeichneten damit
zugleich den ersten Schneedeckentag im Winter. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Temperatursturz um 15
Grad |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wie ein reiner
Luftmassenwechsel zu dieser Jahreszeit die Temperaturen verändern kann,
zeigte der Rückgang |
|
|
|
binnen 24 Stunden von
Donnerstag- auf Freitagmittag. Dieser betrug am Zwölferhorn 15,3 °C und an
unserer |
|
|
|
Station 15,4 °C. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dazu wurde am Freitag der
Zeitpunkt, an dem Tagestiefst- und -höchstwert typischer Weise
auftreten, |
|
|
|
|
umgedreht. Die Maxima gab
es nach Mitternacht und die Minima nach dem Mittagessen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
So fiel das Quecksilber
in Hintersee wie berichtet von 10,9 °C auf 1,1°C, in Abtenau von 15,7 °C auf
0,6 °C, in |
|
|
|
der Stadt Salzburg von
14,7 °C auf 4,0 °C und am Kolomansberg, welcher vor knapp einer Woche noch
eine |
|
|
|
Tropennacht mit über 20
°C erlebte, von 12,7 °C auf -1,0 °C. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Regen lindert Trockenheit
im Süden und Osten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Wetterlage
verschaffte den besonders unter Trockenheit leidenden Gebieten im Süden und
Osten |
|
|
|
|
Österreichs mit dem
ersten nennenswerten Niederschlag seit Wochen einen Hauch von Linderung. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am meisten Nass fiel in
Kärnten. Kötschach-Mauthen und Bad Bleiberg lagen mit 54 bzw. 52 l/m² voran.
In |
|
|
|
Salzburg oblag dies der
Rudolfshütte mit 40 l/m². Abtenau registrierte 35 l/m², die Stadt Salzburg 29
l/m² und am |
|
|
|
Kolomansberg regnete und
schneite es 22 l/m². Die oberösterreichische Exklave St. Wolfgang
akkumulierte |
|
|
|
immerhin 39 l/m². Bei uns
in Hintersee waren es 34 l/m². |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quellen: wetter.orf.at,
www.austrowetter.at, www.12erhorn.at |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Tagesniederschläge |
>> Tagestemperaturen |
>> Winterstatistik |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Do,
03.11.22 |
Rückblick
Oktober: Es schmelzen die Rekorde |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 155 l/m² Niederschlag |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 11,5 °C mittlere
Temperatur |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 8 Tage mit über 20 Grad |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 1 Gewitter |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Herbst? Aber doch bitte
nicht im Oktober. Wenn man dem zehnten Monat des Jahres bei einigen
freundlichen |
|
|
|
Tagen eine goldene Anmut
zusagt, so müsste man aus dieser Sicht dem Oktober 2022 eigentlich
Doppelplatin |
|
|
|
verleihen. Mit einer
bizarren Überwärmung, die alles bislang Gewesene in den Schatten stellte, war
der heurige |
|
|
|
Oktober vielmehr ein
dauerhafter Altweibersommer. Schaut man nur bis zum Tellerrand der
eigenen |
|
|
|
|
Heizkostenabrechnung, so
kann aufgrund der allgemeinen wirtschaftlichen Umstände dem Oktober 2022
nur |
|
|
|
Ehrerbietung zu Teil
werden. Weitet man den Blick, so war dieser vermeintliche Herbstmonat der
erschreckend |
|
|
|
faszinierende Ausdruck
einer galoppierenden Klimaerwärmung. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Start in den
zentralen Herbstmonat brachte dem Alpenraum wettertechnisch noch Nachwehen
aus dem |
|
|
|
vorübergegangenen
September. Mit einem Islandtief zogen in den ersten Oktobertagen Regenfronten
mit |
|
|
|
moderat kühler Luft in
unser Land. Doch gleich darauf folgte aus Nordwesten Hochdruckeinfluss, der
für trockene |
|
|
|
Verhältnisse sorgte. Zur
Mitte der ersten Dekade hatte sich der Hochdruck schließlich von der
Iberischen |
|
|
|
Halbinsel über Mittel-
bis nach Nordosteuropa breitgemacht. Tiefdrucktätigkeit über dem
Nordostatlantik verhalf |
|
|
|
zudem der Strömung auf
eine südwestliche Richtung wodurch sich eine sehr milde bis warme
Witterung |
|
|
|
|
einstellte. Die
Frontalzone zog sich mehr nach Norden zurück. Um den Wechsel in das zweite
Monatsdrittel |
|
|
|
gelangten jedoch
Störungsausläufer von Tiefs über Skandinavien bzw. den Britischen Inseln bis
zum Alpenraum. |
|
|
|
Hinterdrein folgte aber
verlässlich neuer Hochdruck aus West-/Nordwest, sodass sich die
antizyklonalen |
|
|
|
|
Verhältnisse im Süden
und Osten des Kontinents regenerierten. Zur Oktobermitte erreichte den
Alpenraum erst |
|
|
|
eine Warmfront, mit der
eine für die Jahreszeit recht warme Phase eingeleitet wurde. Die nach wie vor
aufrechte |
|
|
|
Druckkonstellation
prolongierte die anhaltende Luftzufuhr aus dem Mittelmeerraum. Dabei stach
aus dem |
|
|
|
Langwellentrog über dem
Nordost-/Ostatlantik ein Tief bei Irland ins Auge, welches auf seinem Weg
südostwärts |
|
|
|
einen Schwall sehr
warmer Luft aus Südwest herbeiblies. Nach drei Tagen mit über 20 Grad wurde
die erste |
|
|
|
Wärmewelle mit einer
Front beendet. Der Schwenk in die letzte Dekade verging wiederum mit |
|
|
|
|
Zwischenhocheinfluss von
Westen her. Sogleich machte sich ein neues Tief bei Irland bemerkbar.
Der |
|
|
|
|
Störungseinfluss blieb
allerdings begrenzt und wir kehrten zur Mitte des dritten Drittels in die
Antizyklonalität |
|
|
|
zurück. Erneut
etablierte sich aus dem seit Längerem quasi stationären Tiefkomplex über dem
Nordostatlantik |
|
|
|
heraus eine
Tiefentwicklung vor Irland. Dabei verstärkte sich ein letztes Mal im Oktober
die Zufuhr sehr warmer |
|
|
|
Luft aus dem Südwesten
Europas und es kam zu einer zweiten Wärmewelle. Mit Ausnahme der ersten
Tage |
|
|
|
dominierte den ganzen
Oktober über eine stabile Großwetterlage mit Tiefdruck über dem
Nordost--/Ostatlantik |
|
|
|
und Hochdruck von der
Iberischen Halbinsel über den Mittelmeerraum und Mitteleuropa bis nach Ost- |
|
|
|
|
/Nordosteuropa. Dadurch
gelangten konstant warme bis sehr warme Luftmassen mit einer meist
südwestlichen |
|
|
|
Höhenströmung in den
Alpenraum. Herbstliche Kaltluftvorstöße blieben komplett aus. Auch die Nächte
vergingen |
|
|
|
oftmals sehr mild für
die Jahreszeit. Diese Komponenten verhalfen dem Oktober zu einer
außergewöhnlichen |
|
|
|
Wärme. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Herausragend in
Österreich präsentierten sich diesen Oktober die Temperaturen und es gab
sowohl in den |
|
|
|
Tallagen als auch auf
den Bergen neue Monatsrekorde. Vor allem die sonnigen Regionen im Westen und
Süden |
|
|
|
lieferten zahlreiche
neue Stationsbestwerte. So war es beispielsweise in Bregenz, Innsbruck,
Klagenfurt und |
|
|
|
Salzburg der wärmste
Oktober in den dortigen Messreihen. Gleiches galt auch für Bad Ischl und den
Feuerkogel |
|
|
|
(Oberösterreich) sowie
die Schmittenhöhe und den Sonnblick. Auf der höchstgelegenen Bergstation
Salzburgs |
|
|
|
wies der Oktober
erstmals seit Messbeginn 1886 ein positives Monatsmittel im Oktober (+0,1 °C)
auf. Generell |
|
|
|
betrug die Abweichung
auf den Bergen +4,0 °C im Vergleich zum Referenzmittel 1991-2020. Im Tiefland
lag die |
|
|
|
Abweichung bei +2,8 °C
und hier stellte der Oktober 2022 den Rekord von 1795 ein. Im Verhältnis
zur |
|
|
|
|
Vergleichsperiode
1961-1990 waren die Abweichungen mit +4,2 °C am Berg und +3,4 °C im Tal noch
eklatanter. |
|
|
|
Einzig in den
Hochnebelregionen des Ostens und Südostens blieben die positiven Abweichungen
geringer, aber |
|
|
|
auch hier war es einer
der wärmsten Oktober der Messgeschichte (seit 1767). Von 29. auf den 30.
Oktober |
|
|
|
ereignete sich zudem am
Kolomansberg (1.114 m) mit einer Tiefsttemperatur von 20,4 °C die erste
Tropennacht |
|
|
|
Österreichs in einem
Oktober. Gegeizt wurde auch nicht mit Sonnenschein, der diesen Oktober um 18
% über |
|
|
|
dem Schnitt lag.
Überschüsse von einem Drittel gab es dabei im Norden und Süden Österreichs.
Sonnenkaiser |
|
|
|
war mit 209 Stunden
Kornat (Kärnten). Die Niederschlagsbilanz zeigte ein bundesweites
Ungleichgewicht, das |
|
|
|
flächig ein Minus von 33
% brachte. Am niederschlagsärmsten war es dabei in den ohnehin sehr
trockenen |
|
|
|
Regionen vom Nordosten
bis in den Süden Österreichs mit einem Monatsdefizit bis zu 85 %. Rund ein
Drittel |
|
|
|
über Normal bekam der
äußerste Westen. Hier befand sich mit Schröcken (Vorarlberg) auch der
nasseste Ort |
|
|
|
(196 l/m²). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Als Folge der warmen
Witterung blieb in Hintersee auch diesen Oktober wie im Vorjahr Schneefall
gänzlich aus. |
|
|
|
Durchschnittlich brächte
ein Oktober bei uns 2 Schneefalltage, an denen es 8 cm Neuschnee geben würde. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Daher gab es nur
Flüssiges von oben, dass eine Regensumme von 155 l/m² bei einem Minus von 6
% |
|
|
|
|
akkumulierte. Der Regen
verteilte sich auf genau im Schnitt liegende 13 Regentage. Am meisten regnete
es am |
|
|
|
2. Oktober mit 50,5 l/m².
Es war die zehntgrößte Regenmenge eines Oktobertages. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Niederschlagsmenge
entsprach der angeführten Regensumme. Mangels festem Niederschlag fiel
der |
|
|
|
Rückgang zum Durchschnitt
mit 15 % etwas höher aus. Am 27. Oktober begann, eine zumindest 5 Tage |
|
|
|
|
andauernde, Periode mit
niederschlagsfreien Tagen am Stück. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am späten Abend des 18.
Oktobers ereignete sich nochmals ein Gewitter, das zwar nur eine
Entladung |
|
|
|
|
zusammenbrachte, jedoch
von Starkregenschauern begleitet wurde. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die größte
Aufmerksamkeit gebührte im heurigen Oktober den Temperaturen. Für Hintersee
verzeichnete unsere |
|
|
|
Station mit einem
Monatsmittel von 11,5 °C bei einer Abweichung von +4,2 °C zum langjährigen
Schnitt (2001- |
|
|
|
21) den mit Abstand
wärmsten Oktober in der Messreihe. Der bisherige Bestwert von 9,6 °C aus dem
Oktober |
|
|
|
2001 wurde regelrecht
pulverisiert. Auch 2018 (9,5 °C) und 2014 sowie 2019 (9,2 °C) konnten dem
diesjährigen |
|
|
|
Oktober kein Paroli
bieten. Die höchste Tagestemperatur gab es mit 22,2 °C am 29. Oktober. Am
tiefsten sank |
|
|
|
das Thermometer mit 4,6
°C am 4. Oktober. Es gab weder einen Frosttag (-3 Tage) noch kalte Tage (-10
Tage) |
|
|
|
mit einem Tageshöchstwert
von maximal 10 °C. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Während ein Oktober ohne
Luftfrost gelegentlich vorkommt, so ereignete sich bislang in unserer
Messreihe noch |
|
|
|
kein Oktobermonat ohne
klimatologisch kalte Tage. 2001 und 2006 gab es zumindest 4 kalte Tage, 2018
waren |
|
|
|
es 6 und 2019 7.
Hingegen lag die Zahl der Tage mit einem Maximum von zumindest 20 °C heuer
mit 8 Tagen |
|
|
|
um 6 über dem
Durchschnitt. Einzig 2001 bot mit 11 20ern noch mehr auf. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Wärmeüberschuss in
Hintersee nahm heuer im Laufe des Monats sukzessive zu. Fiel die erste |
|
|
|
|
Oktoberdekade mit einer
Abweichung von +1,3 °C nur markant zu mild aus, so betrugen die Abweichungen
in |
|
|
|
den beiden Folgedritteln
unfassbare +5,2 °C bzw. +5,9 °C. Für die dritte Dekade bedeutete dies zudem
einen |
|
|
|
neuen Rekord (bislang
2013 mit +3,6 °C Abw.). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Oktober bewegte sich
damit auf dem Niveau des Septembers und übertraf dieses sogar um 0,2 °C.
Daraus |
|
|
|
resultierte das
Kuriosum, dass heuer der Oktober wärmer war als der September (Mittel 10,9
°C). Eine derartige |
|
|
|
Umkehr gab es bis dato
nur im Jahr 2001, wo der bisherige Rekordoktober einen kalten September
mühelos |
|
|
|
übertrumpfte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Um die
Ausnahmeerscheinung des Oktobers 2022 noch besser greifen zu können, erweist
sich ein Blick in |
|
|
|
längere Messreihen als
hilfreich. Die Hydrografische Station in Faistenau registrierte in den
letzten 6 Jahrzehnten |
|
|
|
keinen, auch nur
annähernd, derart überwärmten Oktober. Der Oktober 2001 war dort mit +3,2 °C
Abweichung |
|
|
|
der wärmste vor jenem
aus dem Jahr 2000 (+1,6 °C Abw.), dem Oktober 1966 (+1,3 °C Abw.), 1988 (+0,9
°C |
|
|
|
Abw.), 1967 (+0,5 °C
Abw.) sowie 1976 (+0,2 °C Abw.). Berücksichtigt wurden hierbei die Jahre vor
2001, also |
|
|
|
ehe unsere Messreihe
einsetzte. Die Abweichungen beziehen sich auf das Faistenauer Mittel
derselben |
|
|
|
|
Referenzperiode wie in
Hintersee. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Selbst die seit 1843
vorrätige Messreihe der Stadt Salzburg zeigte keinen vergleichbaren Oktober.
Die aus |
|
|
|
Faistenau bekannten
Jahre brachten auch der Landeshauptstadt ihre bisherigen Spitzenreiter,
ergänzt lediglich |
|
|
|
um den Oktober 1942. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eine Spielerei zum
Schluss. Würde man das diesjährige Hinterseer Oktobermittel von 11,5 °C in
die 170-jährige |
|
|
|
Messreihe der Stadt
Salzburg einsetzen, so landeten wir sogar auf dem 8. Platz. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quelle: www.zamg.ac.at |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Tagesniederschläge |
>> Monatsvergleich Schnee |
>> Monatsvergleich Temp. |
|
|
|
|
>> Monatsrangliste Niederschlag |
>> Tagestemperaturen |
>> Klimatage |
|
|
|
|
>> Monatsvergleich Regen |
>> Monatsrangliste Temp. |
>> Gewitterstatistik |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Di,
01.11.22 |
Unvergleichlicher
Spätoktobersommer |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der zu Neige gehende
Oktober brachte an seinen letzten Tagen nochmals eine für die Jahreszeit
außergewöhn- |
|
|
|
liche Wärmewelle mit
spätsommerlichen Temperaturen. An unserer Wetterstation verzeichneten wir
dabei |
|
|
|
erstmals vier aneinander
folgende Tage mit über 20 Grad derart spät in einem Jahr. Dazu erlebten wir
auf |
|
|
|
unseren Bergen eine
rekordverdächtig warme Luftmasse mit hochsommerlichem Flair inmitten des
langsam |
|
|
|
anbrechenden
Spätherbstes. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Stabile Südwestlage |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die vorherrschende
Großwetterlage an den finalen Oktobertagen zeigte zu Beginn der Wärmewelle am
Freitag |
|
|
|
ein breites
Hochdruckgebiet namens „Zacharias“, welches mit Zentrum über der
Balkanhalbinsel lag. Sein |
|
|
|
Einflussbereich
erstreckte sich von Nordwestafrika über den Mittelmeerraum und Mitteleuropa
bis hinauf in das |
|
|
|
südliche Skandinavien.
Flankiert wurde das Hoch von einem Tief über NO-Europa und dem
mehrkernigen |
|
|
|
Tiefkomplex „Iris“ über
dem Nordostatlantik. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Von Samstag auf Sonntag
verlagerte sich zudem ein Randtief von der Biscaya in Richtung Irland, wo es
als |
|
|
|
selbstständige „Jenny“
die Zufuhr der subtropischen Luftmasse aus dem südwesteuropäischen Raum
zusätzlich |
|
|
|
verstärkte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bild: Großwetterlage zu
Samstagmittag |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Unterdessen schob sich
während des Wochenendes die Achse des Hochdrucks vom westlichen
Mitteleuropa |
|
|
|
ostwärts, sodass die
südwestliche Höhenströmung bessere Bedingungen vorfand, die Subtropikluft
weit |
|
|
|
|
nordostwärts auf den
Kontinent voranzubringen. Die herbeigeführte Luftmasse wies zwischen Samstag
und |
|
|
|
Montag in einer Höhe von
rund 1.500 m eine Temperatur von 17 °C auf. Ein Wert, der hierzulande
eigentlich in |
|
|
|
die Zeit des Hochsommers
gehören würde. Zum Drüberstreuen kam auch eine Portion Saharastaub zu uns
und |
|
|
|
ließ den Himmel zeitweise
durch hohe, dünne Schleierwolken etwas getrübt aussehen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bild: Temperatur der
Luftmasse in rund 1.500 Höhe zu Samstagmittag |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bis zum Monatswechsel
verblieb der Alpenraum an der Vorderseite des ostatlantischen Troges im
antizyklonalen |
|
|
|
Einflussbereich des
großen Hochdruckgebietes und somit in der warmen Südwestströmung. Erst im
Laufe des |
|
|
|
Allerheiligentages
drehte der Wind auf eine westliche Richtung und die Temperaturen in 1.500 m
Höhe gingen |
|
|
|
auf etwa 8 °C zurück, was
dennoch ein für die Jahreszeit sehr milder Wert war. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sommerwärme auf Bergen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Den Ausgangspunkt für
die Wärmewelle bot die herbeigewehte Luftmasse subtropischen Ursprungs, die
am |
|
|
|
Samstag und Sonntag ihren
Höhepunkt fand. Selbst am 3.105 m hohen Sonnblick gab es Tauwetter bei |
|
|
|
|
Temperaturen bis zu +4,4
°C. Rund 800 m weiter herunten stieg das Thermometer bei der Rudolfshütte auf
13,4 |
|
|
|
°C. Auf der Loferer Alm
in 1.632 m wurde sogar der 20er erreicht. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am wärmsten wurde es
jedoch in den Bergen der nördlichen kalk Alpen. Am benachbarten Feuerkogel
(1.618 m, |
|
|
|
Oberösterreich)
kletterte das Quecksilber auf 20,4 °C. Am Zwölferhorn ging es in 1.522 m bis
auf unglaubliche |
|
|
|
21,9 °C nach oben. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Tropischer Kolomans Berg |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Den puren Wärmewahnsinn
gab es am 1.114 m hohen Kolomansberg oberhalb von Thalgau. Dort wurde
nicht |
|
|
|
nur die ex aequo höchste
Temperatur dieser Wärmewelle im Bundesland Salzburg verzeichnet, sondern in
der |
|
|
|
Nacht von 29. Auf 30.
Oktober ereignete sich hier oben mit einem Minimum von 20,4°C die bisher
späteste |
|
|
|
Tropennacht in der
österreichischen Messgeschichte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Stadt und Berg gleich
warm |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zwar liegen fast 700
Höhenmeter zwischen den beiden Standorten, dennoch wiesen der Kolomansberg
und die |
|
|
|
Stadt Salzburg mit
jeweils 23,5 °C die höchsten Werte des Ereignisses im Bundesland auf. Von den
Talorten |
|
|
|
folgten dahinter Abtenau
mit 22,2 °C vor Mattsee mit 21,6 °C sowie St. Michael und St. Veit mit 21,4
°C. Am |
|
|
|
frischesten blieb es in
St. Johann mit maximal 16,9 °C. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die etwas kurios
anmutende Temperaturverteilung war das Resultat einer für den Herbst
typischen |
|
|
|
|
Inversionslage. Die
leichten Föhneffekte konnten sich nicht überall bis zum Talboden durchsetzen
und so hielt |
|
|
|
sich beispielsweise
Innergebirg lokal eine zähe Hochnebeldecke. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Höchstwerte in Salzburg |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Abtenau |
|
22,2 °C |
30.10. |
|
Rudolfshütte |
13,4 °C |
29.10. |
|
|
|
|
Bad Hofgastein |
19,3 °C |
30.10. |
|
Salzburg/Freisaal |
23,5 °C |
30.10. |
|
|
|
|
Bischofshofen |
20,6 °C |
30.10. |
|
Sonnblick |
|
4,4 °C |
29.10. |
|
|
|
|
Kolomannsberg |
23,5 °C |
30.10. |
|
St. Johann |
|
16,9 °C |
29.10. |
|
|
|
|
Krimml |
|
19,1 °C |
30.10. |
|
St. Michael |
21,4 °C |
31.10. |
|
|
|
|
Lofer |
|
20,9 °C |
30.10. |
|
St. Veit |
|
21,4 °C |
30.10. |
|
|
|
|
Loferer Alm |
20,0 °C |
30.10. |
|
Tamsweg |
|
20,9 °C |
31.10. |
|
|
|
|
Mariapfarr |
|
21,2 °C |
31.10. |
|
Zell am See |
19,2 °C |
30.10. |
|
|
|
|
Mattsee |
|
21,6 °C |
28.10. |
|
Zwölferhorn |
21,9 °C |
30.10. |
|
|
|
|
Rauris |
|
20,6 °C |
30.10. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Späte Sommertage in
Österreich |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
So weit hinten im
fortgeschrittenen Jahr sind meteorologische Sommertage in Österreich selten
anzutreffen. Den |
|
|
|
bislang spätesten
Sommertag gab es im Rahmen eines Föhnsturms an der östlichen Alpennordseite
am 16. |
|
|
|
November 2002 mit bis zu
26,1 °C in Weyer (Oberösterreich). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aber die heurigen
Einträge vom 29. Und 30. Oktober können sich allemal sehen lassen. Am Samstag
ging der |
|
|
|
Wärmepokal nach
Vorarlberg. Fraxern gewann mit 25,8 °C vor Sulzberg mit 25,1 °C und Feldkirch
mit 25,0 °C. |
|
|
|
Bemerkenswert daran war,
dass Sulzberg den spätesten Sommertag einer österreichischen Station
über |
|
|
|
1.000 m erzielte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
AM Sonntag ging das
Podium einhellig nach Niederösterreich. Reichenau an der Rax siegte mit 25,1
°C vor |
|
|
|
Gutenstein und Krumbach
mit jeweils 25,0 °C. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Freitag war es
ebenfalls in Fraxern mit 23,8 °C am wärmsten, am Montag war dies in
Freistadt |
|
|
|
|
(Oberösterreich) mit 23,7
°C der Fall. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vierfacher Zwanziger in
Hintersee |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit den Höchstwerten von
21,1 °C, 22,2 °C, 21,4 °C und 21,3 °C von Freitag bis Montag erlebten wir in
Hintersee |
|
|
|
eine in unserer
Messreihe noch nicht da gewesene Wärmewelle derart spät im Jahr. Zugleich
waren die 22,2 °C |
|
|
|
vom 29. Oktober auch der
zehntwärmste Oktobertag. Angeführt wird diese Reihe weiterhin von den 24,1 °C
vom |
|
|
|
3. Oktober 2021.
Außerdem schaffte es das Minimum von 10,8 °C vom 30. Oktober ebenfalls in die
ersten 10 der |
|
|
|
mildesten Oktoberminima. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Erreichen der
20-Grad-Marke im Oktober ist in Hintersee zwar nichts Außergewöhnliches,
allerdings handelt |
|
|
|
es sich dabei in der
Regel um einzelne Tage im Zuge eines kurzen Föhnereignisses und dies zumeist
in der |
|
|
|
ersten Monatshälfte.
Zusammenhängende Wärmewellen, bei denen zumindest an 4 Tagen hintereinander
die |
|
|
|
20-Grad-Schwelle
überschritten wurde, waren da schon deutlich seltener gesät und blieben auf
die ersten beiden |
|
|
|
Oktoberdekaden
beschränkt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Hinterseer Messreihe
zeigte solche Vorkommnisse einzig vom 10. Bis 14. Oktober 2018 und vom 12.
Bis 16. |
|
|
|
Oktober 2001. Bemühte
man die Daten der Hydrografischen Station in Faistenau, so ergaben sich
weitere |
|
|
|
Ereignisse vom 11. Bis
15. Oktober 1990, vom 14. Bis 18. Oktober 1988, vom 1. Bis 5. Oktober 1985
und vom 8. |
|
|
|
Bis 12. Oktober 1976.
Als einzig annähernd vergleichbares Vorkommen erwies sich in den betrachteten
6 |
|
|
|
Jahrzehnten jenes vom
26. Und 27. Oktober 2006, bei dem in Hintersee die Temperatur auf 22,5 °C
anstieg. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Drittwärmste
Allerheiligen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Monatswechsel
brachte zwar eine gewisse Abschwächung der Wärmewelle mit sich. Als
„lapidares“ Beiwerk |
|
|
|
hinterließ uns die
Wetterlage jedoch den drittwärmsten Allerheiligentag, den die Messreihen aus
Hintersee und |
|
|
|
Faistenau in den letzten
6 Jahrzehnten aufboten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit einem Höchstwert von
17,1 °C an unserer Station landeten wir hinter dem 1. November 2008 mit 20,0
°C und |
|
|
|
dem 1. November 2018 mit
18,9°C auf Rang 3. Die Allerheiligentage 1989 und 1999 teilen sich mit 16,6
°C den |
|
|
|
4. Platz. Maxima von
über 15 Grad fanden sich noch in 4 weiteren Jahren an einem ersten November
(1965, |
|
|
|
1968, 2010 und 2015(. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quellen: wetter.orf.at,
www.austrowetter.at, www.12erhorn.at, www.uwz.at |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Tagestemperaturen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
So,
30.10.22 |
Die
„SCHNEEHEIMAT“ im Dorfhäusl |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Heute wurde am
Gemeindeplatz Hintersee das Dorfhäusl offiziell eröffnet. Bei diesem
innovativen Projekt |
|
|
|
handelt es sich um einen
Supermarkt im Miniformat, der vor allem in kleinen Orten die
Nahversorgung |
|
|
|
|
sicherstellen möchte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Dorfhäusl bietet
eine Auswahl an hochwertigen Produkten, die in der Region hergestellt werden.
Für den |
|
|
|
Standort in Hintersee
gibt es nun auch Etwas direkt aus der Gemeinde. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nahrung für den Geist
soll das neue Buch zu 25 Jahren Wetterstation Hintersee, „SCHNEEHEIMAT –
von |
|
|
|
groben Wettern im kleinen
Dorf“ sein, welches im Dorfhäusl erstanden werden kann. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Buch richtet sich an
Alle, die Interesse am regionalen Klima und dem Wettergeschehen mit
ihren |
|
|
|
|
Besonderheiten haben. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Klappentext zum Buch
heißt es: „Von groben Wettern im kleinen Dorf erzählt uns der
passionierte |
|
|
|
|
Hobbymeteorologe Franz
Kloiber, der das 25-jährige Jubiläum der von ihm privat betriebenen
gemeinnützigen |
|
|
|
Wetterstation Hintersee
zum Anlass genommen hat, um uns von den zahlreichen Wetterereignissen dieser
Zeit |
|
|
|
und seinen Erkenntnissen
aus der Kleinklimaforschung in einem der schneereichsten Orte
Österreichs |
|
|
|
|
ausführlich zu
berichten. Dabei zeigt sich der Autor als Chronist von lokalen und
überregionalen Naturkapriolen |
|
|
|
wie Hochwasser und
Trockenheit, Stürmen, Kälte- und Hitzewellen, Starkschneefällen sowie
heftigen Gewittern. |
|
|
|
Kloiber verwebt das
historische Erdklima mit dem Heute des Kleinods am Rande des Salzkammergutes
und |
|
|
|
spannt den Bogen bis in
die Zukunft seiner Flachgauer Schneeheimat.“ |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Besucht also einmal das
Dorfhäusl und erwerbt dort viele Köstlichkeiten und dazu eine „SCHNEEHEIMAT“. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Wetterstation
Hintersee bedankt sich abschließend bei den Betreibern Klaus und Wolfgang für
ihr |
|
|
|
|
Engagement! |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mehr Infos zum Buch und
dem Dorfhäusl gibt es unter den folgenden Links. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>>
Buch: SCHNEEHEIMAT |
>> Dorfhäusl |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mi,
19.10.22 |
Altweibersommer
mit 20er Triple |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die letzten drei Tage
versetzten uns regelrecht zurück in den Sommer. Wohlige Wärme und
Sonnenschein |
|
|
|
verwandelten die
diesjährige Oktobermitte zu einem Altweibersommer erster Güte. Dennoch stach
die |
|
|
|
|
Wärmewelle nicht allzu
sehr aus dem heurigen Erscheinungsbild des Oktobers heraus, da selbiger
bisher |
|
|
|
konstant auf hohem
Temperaturniveau verlief. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Liebesgöttin als
Wärmebringerin |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Sonntag lag der
Alpenraum an der Vorderseite eines lang gezogenen Troges, der sich vom
Nordost- über |
|
|
|
den Ostatlantik in
Richtung der Azoren erstreckte. Im Raum des europäischen Nordmeers und
Skandinavien |
|
|
|
hielt sich ein
mehrkerniger Tiefdruckkomplex. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Folge einer neuen
Austrogung westlich der Britischen Inseln bildete sich am Sonntag das Tief
„Freya“. Die |
|
|
|
heidnische Gottheit der
Liebe und Ehe verlagerte sich bis Montag über Schottland hinweg zur Nordsee.
Der |
|
|
|
weitere Weg des Tiefs
führte es über das südliche Norwegen zur Ostsee, wo es am Dienstag eintraf. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
An der Vorderseite von
„Freya“ verstärkte sich von Sonntag bis Dienstag die Zufuhr sehr warmer Luft
aus dem |
|
|
|
Mittelmeerraum in einer
südwestlichen bis südlichen Höhenströmung. Sie erreichte am Montag ihren
Höhepunkt |
|
|
|
im Alpenraum. Dazu
stützte die Warmluftpumpe breiten Hochdruck über Mittel- und Osteuropa,
sodass die |
|
|
|
Warmluft bis ins südliche
Skandinavien und östliche Mitteleuropa vordringen konnte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ihr leidenschaftliches
Ende fand die von „Freya“ bestimmte Wetterlage am Dienstagabend. Die langsam
aus |
|
|
|
Nordwesten heranrückende
Kaltfront traf schließlich auch im Alpenraum ein und sorgte für ein,
ebenfalls an den |
|
|
|
Sommer erinnerndes,
Finale. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sommertage in Österreich |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Wärmewelle brachte
Österreich zwei meteorologische Sommertage mit Temperaturen von zumindest
25 |
|
|
|
Grad. Am Sonntag schaffte
die Station in Salzburg/Freisaal mit 25,4°C den bundesweiten Bestwert
vor |
|
|
|
|
Feldkirchen/Mattighofen
(24,8°C, Oberösterreich) und Feldkirch (24,4°C, Vorarlberg). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Montag kletterten die
Thermometer in den Föhnstrichen Oberösterreichs noch weiter hinauf und
Weyer |
|
|
|
eroberte mit 26,2°C die
Spitzenposition vor Windischgarsten mit 25,8°C und Mooslandl (25,4°C,
Steiermark). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Bundesland Salzburg
blieben die Werte am Montag etwas darunter. Am wärmsten war es in Abtenau
mit |
|
|
|
23,0°C und Bischofshofen
sowie der Stadt Salzburg mit jeweils 22,8°C. Die benachbarten Bad Ischl und
St. |
|
|
|
Wolfgang (Oberösterreich)
kamen auf 23,1°C. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Dienstag erreichten
die Temperaturen ebenso den niedrigen 20er-Bereich, hier zog am Nachmittag
aber |
|
|
|
bereits hohe Bewölkung
auf, die ein weiteres Ansteigen verhinderte. Zudem war es auch schon am
Vortag in den |
|
|
|
Beckenlagen der
Gebirgsgaue stellenweise kühler geblieben, da sich hier Hochnebel eine Zeit
lang halten |
|
|
|
konnte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Drei 21er in Hintersee |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Diese Wärmephase war
insofern bemerkenswert, da es sich, bildlich gesprochen, um einen breiten
Höhenrücken |
|
|
|
handelte und nicht um
eine Wärmespitze. Letzteres ist vor allem zu dieser Jahreszeit durch
Föhneffekte nichts |
|
|
|
Ungewöhnliches,
allerdings begrenzt sich das Ereignis meist auf einen Tag, maximal zwei. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eine längere
Aneinanderreihung von Tagen mit mehr als 20 Grad in einem Oktober kommt
deutlich seltener vor. |
|
|
|
In unserer
Stationsgeschichte fanden sich hierzu 4 entsprechende Perioden. Je 5 Tage mit
über 20 Grad gab es |
|
|
|
demnach vom 12. bis 16.
Oktober 2001 und vom 10. bis 14. Oktober 2018. 3 Tage hintereinander mit
Höchstwerten |
|
|
|
von zumindest 20 Grad
ereigneten sich noch vom 1. bis zum 3. Oktober 2006 und 2011. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die diesjährigen Maxima
von 21,7°C, 21,8°C und 21,2°C, welche es von Sonntag bis Dienstag gab, waren
also |
|
|
|
durchaus beachtlich für
die Jahreszeit. Der Oktoberschnitt von Tagen mit über 20 Grad liegt übrigens
bei 2,4. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Spätsommer auf Bergen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gut zu sehen war der
Wärmegehalt der herbeigeführten Luftmasse an den Temperaturen der
Bergstationen. So |
|
|
|
konnten mittlere Höhen
mit den Tallagen ohne Weiteres mithalten (Stichwort: Inversion). Am
Kolomannsberg |
|
|
|
(1.114 m) stieg das
Quecksilber am Montag auf 20,2°C, am Gaisberg (1.287 m) auf 21,6°C, am
Zwölferhorn |
|
|
|
(1.522 m) auf 21,2°C und
am Feuerkogel (1.618 m) auf 19,1°C. Selbst am Sonnblick (3.105 m) gab es mit
4,3°C |
|
|
|
Tauwetter. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Oktober aus oberen Regal |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zurück nochmals an die
Heimatstation. Hier zeigte der Oktober bislang ein ungewöhnlich warmes Bild
und |
|
|
|
entsprach mit einer
mittleren Temperatur von 11,1°C (1.-18.10.) vielmehr einem durchschnittlichen
September. |
|
|
|
Die Abweichung zum
Oktobermittel betrug +3,8°C. Einzig der Vergleichszeitraum des Oktobers 2014
(Mittel |
|
|
|
11,7°C) hielt bei diesem
Höhenflug mit. Ähnlich warm an den ersten 18 Tagen waren die Oktober 2018
(10,9°C) |
|
|
|
und 2001 (10,8°C). Die
drei Genannten endeten schließlich auch als die bisher drei wärmsten Oktober
in |
|
|
|
Hintersee. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Rumpelnder Abschluss |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wie es sich für einen
Sommer gehört, ging diese Wetterlage bei Einzug der Kaltfront am
Dienstagabend mit |
|
|
|
einem Gewitter vorbei.
Begleitet von mehreren kurzen Starkregengüssen donnerte es gegen 21:50 Uhr
über der |
|
|
|
Wetterstation, wodurch
ein Gewitter verzeichnet werden konnte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quellen:
www.austrowetter.at, www.paragleiter.com, www.12erhorn.at, wetter.orf.at |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Tagestemperaturen |
>> Gewitterstatistik |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fr,
30.09.22 |
Rückblick
September: Ein Monat mit zwei Gesichtern |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 270 l/m² Niederschlag |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 20 Regentage |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 10,9°C mittlere
Temperatur |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 3 Gewitter |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im September sind wir
praktisch mit unserem heißen Hintern, den uns die Witterung seit dem Mai
präsentierte, |
|
|
|
binnen weniger Tage auf
den Boden des Vollherbstes gefallen. Kein Wunder, dass da manch überwärmte
Seele |
|
|
|
groß „Au“ geschrien hat.
Schließlich ging es vom Sommerniveau eines durchschnittlichen Spätaugusts
auf |
|
|
|
direktem Weg in das
Normal einer Oktobermitte. Einher ging dies mit einer verregneten Woche, die
den |
|
|
|
|
Almsommer beendete und
den ersten Schnee bis auf rund 1.300 m herabfallen ließ. Ins Tal verirrten
sich einige |
|
|
|
herbstliche Graupel, die
vom Beginn der kühlen Jahreszeit zeugten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der erste
meteorologische Herbstmonat begann mit einer spätsommerlichen Witterung.
Breiter Hochdruck vom |
|
|
|
Nordmeer bis Osteuropa
setzte das recht warme Wetter aus dem August fort. Unterstützt wurde die
südwestliche |
|
|
|
Anströmung von einem
Irlandtief, welches mit seinem Trog zur Auskehr der ersten Monatsdekade über
die Mitte |
|
|
|
Europas hinweg zog.
Dahinter stellte sich alsbald neuer Hochdruck von den Britischen Inseln her
ein. Dazu |
|
|
|
schaufelte ein Tief vor
der Iberischen Halbinsel, das aus dem Ex-Hurrikan „Danielle“ übriggeblieben
war, |
|
|
|
|
nochmals subtropische
Warmluft aus dem Mittelmeerraum in unsere Region. Der Tiefdruck hatte sich
derweil |
|
|
|
über Skandinavien und dem
Baltikum eingenistet. Mit dem Näherrücken der Monatsmitte stellte sich
die |
|
|
|
|
Großwetterlage
nachhaltig auf eine kühlere Witterung um. Ein Ableger des Azorenhochs griff
weit nordwärts auf |
|
|
|
die Britischen Inseln
und den Nordostatlantik aus, sodass an dessen Vorderseite ein Tief über dem
östlichen |
|
|
|
Skandinavien maritime
Polarluft bis in den Alpenraum voranbringen konnte. Die Tage bis zum Wechsel
in das |
|
|
|
letzte Monatsdrittel
verblieben wir unter Trogeinfluss, der vom baltischen Raum bis nach
Mitteleuropa und dem |
|
|
|
Balkan reichte. Kleinere
Tiefs über der Nord- bzw. Ostsee schickten ebenfalls ihre Frontsysteme in
den |
|
|
|
|
Alpenraum. Auf den
Bergen kam es zum ersten Wintereinbruch bis in mittlere Höhen herab. Die
Schauer- |
|
|
|
anfälligkeit ließ zur
Mitte der dritten Dekade etwas nach und sachter Zwischenhocheinfluss zog von
Nordwesten |
|
|
|
her durch. Mit einem
neuerlichen Trogvorstoß aus Westen mit mehreren Tiefkernen gelangte
kurzzeitig feucht- |
|
|
|
milde Luft herbei, die
allerdings wieder zur Unbeständigkeit beitrug. Den Ausklang fand der
September mit einem |
|
|
|
Islandtief und wiederholt
ins Land ziehenden, aber schwachen Regenfronten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Österreich ging es
diesen September vom Sommer in den Vollherbst zurück und er war mit einer
Abweichung |
|
|
|
von -0,6°in den Tallagen
zum Referenzmittel 1991-2020 der erst zweite Monat des Jahres mit einer
etwas |
|
|
|
unterdurchschnittlichen
Temperaturbilanz. Seit Mai gab es in Österreich eine praktisch durchgehend zu
warme |
|
|
|
Witterung ohne
nennenswerte Abkühlung zwischendurch. Im Vergleich zur Periode 1961-1990 war
der heurige |
|
|
|
September um 0,2°C zu
kühl. Auf den Bergen betrug die Abweichung jeweils -1,1°C. Nach einem recht
sonnigen |
|
|
|
Jahr machte sich auch
die Sonne diesen September rar und zeigte sich um 23% kürzer als im Schnitt.
Dabei |
|
|
|
herrschte von Salzburg
bis zum Waldviertel mit Abweichungen bis zu -40% die größte Sonnenarmut. Die
meisten |
|
|
|
Sonnenstunden bekam mit
180 Stunden Klagenfurt (Kärnten) ab. Die Niederschlagsbilanz fiel bundesweit
mit – |
|
|
|
8% im Bereich der
normalen Schwankungsbreite aus. Ganz im Westen sowie in Oberösterreich
regnete es dabei |
|
|
|
bis zu drei Viertel
mehr. Nassester Ort war Alberschwende (Vorarlberg) mit 335 l/m². Am
trockensten blieb mit |
|
|
|
Rückgängen bis zur Hälfte
der Süden und Südosten. In diesen Regionen setzte sich der gravierende |
|
|
|
|
Niederschlagsmangel fort. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hintersee hatte indes
mit einer Regenmenge von 270 l/m² bei einem Plus von 25% den
niederschlagsreichsten |
|
|
|
September seit 2014
(291,5 l/m²). Der heurige September schaffte es zudem knapp unter die besten
10 der |
|
|
|
nassesten ersten
Herbstmonate. Beachtlich war mit 20 (+6 Tage) auch die hohe Anzahl an
Regentagen, die nur |
|
|
|
2001 (24 Regentage) noch
höher lag. Den meisten Tagesregen gab es dabei mit 37,5 l/m² am 18.
September. |
|
|
|
Vom 14. Bis zum 21.
September fiel an jedem Tag Regen. Damit lag der September 2022 im klaren
Gegensatz |
|
|
|
zum zweittrockensten aus
dem Vorjahr. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Gewittertätigkeit
ließ im September erwartbar nach. Es zogen an 2 Gewittertagen noch 3 Zellen
über das |
|
|
|
Gemeindegebiet. Dabei
gab es am Abend des 3. Septembers Starkregen mit lebhaftem Wind und
einigen |
|
|
|
Naheinschlägen. Weiters
hatten die Gewitter am Abend des 14. Septembers ebenso kräftige Güsse
zur |
|
|
|
|
Ankündigung des kommenden
Wetterumschwungs mit im Gepäck. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Temperaturen
schwenkten auch in unserer Gemeinde zur Monatsmitte merkbar nach unten.
Verliefen die |
|
|
|
ersten beiden Dekaden
gemittelt noch markant zu warm, so gestaltete sich das finale Monatsdrittel
doch um |
|
|
|
Einiges zu frisch. Über
den gesamten Monat gesehen bilanzierte der September mit einer mittleren
Temperatur |
|
|
|
von 10,9°C bei einer
dünnen Abweichung von -0,4°C zum langjährigen Schnitt nur unwesentlich zu
kühl. Er lag |
|
|
|
damit gleich auf wie der
September 2015 und war der kühlste erste Herbstmonat seit 2017. Die fünf
September |
|
|
|
dazwischen fielen alle
teils deutlich zu warm aus und belegten allesamt Plätze unter den 8
wärmsten |
|
|
|
|
Septembern. Es gab 6
kalte Tage (+2 Tage) und 1 Sommertag (-1 Tag). Dieser ereignete sich mit
dem |
|
|
|
|
Monatshöchstwert von
25,3°C am 7. September. Am tiefsten sank das Thermometer am 22. September,
nämlich |
|
|
|
auf 1,8°C. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quelle: www.zamg.ac.at |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Tagesniederschläge |
>> Tagestemperaturen |
>> Klimatage |
|
|
|
|
>> Monatsrangliste Niederschlag |
>> Monatsrangliste Temp. |
>> Gewitterstatistik |
|
|
|
|
>> Monatsvergleich Regen |
>> Monatsvergleich Temp. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Di,
06.09.22 |
Neues
Buch: SCHNEEHEIMAT - Von groben Wettern im kleinen Dorf |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vor einem Jahr feierte
die Wetterstation Hintersee ihren 25. Geburtstag. Anlass genug, um eine
ausführliche |
|
|
|
Retrospektive über das
Wetter und Kleinklima in unserem Hintersee und darüber hinaus zu halten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Begleitet mich in meinem
neuen Buch „SCHNEEHEIMAT – Von groben Wettern im kleinen Dorf | 25 Jahre |
|
|
|
Wetterstation Hintersee
1996-2021“ auf einer spannenden Reise durch die Ereignisse dieser Zeit.
Gewitter, |
|
|
|
Stürme, Hochwasser und
Schnee sind genauso Thema wie Hitze, Kälte und Trockenheit. Dazu sehen wir
uns die |
|
|
|
ersten Ergebnisse und
Trends der Kleinklimaforschung in Hintersee an und schauen in die
Klimavergangenheit |
|
|
|
und -zukunft. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Informationen
hierzu gibt es unter dem folgenden Link. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>>
Buch: SCHNEEHEIMAT |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Do,
01.09.22 |
Rückblick
August: Sehr warm und lange Zeit trocken |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 192 l/m² Niederschlag |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 16,6°C mittlere
Temperatur |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 7 Gewitter |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ wärmster Sommer nach
2003 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der August präsentierte
sich drei Wochen lang sehr niederschlagsarm und stabil überwärmt. In
Ostösterreich |
|
|
|
verschärfte sich dadurch
die Dürresituation, dazwischen kam es zu schweren Unwettern und der Westen
wurde |
|
|
|
durchgewaschen. Ruhiger
verlief der dritte Sommermonat in Hintersee, wo er zum viertwärmsten August
der |
|
|
|
Messreihe wurde. Mit dem
August ging auch der meteorologische Sommer zu Ende. Es war der
zweitwärmste |
|
|
|
und fünfttrockenste
Sommer in unserer Gemeinde. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Monatsbeginn brachte
nach einem Miniunterbruch am Juliende die sofortige Rückkehr der
subtropischen |
|
|
|
Heißluft aus dem
Mittelmeerraum. Tiefs bei Island und den Britischen Inseln liefen praktisch
vergebens gegen |
|
|
|
den Hochdruck über
N-/NO-Europa an. Ihre Fronten verkümmerten über Kontinentaleuropa. Zur Mitte
der ersten |
|
|
|
Augustdekade reichte es
allerdings, um über dem Pinz- und Pongau schwere Gewitter auszulösen.
Diese |
|
|
|
entluden sich über den
Tauerntälern. Anschließend wurde die Frontalzone gänzlich nordwärts
abgedrängt, denn |
|
|
|
auch die Briten
verschwanden unter Hochdruck, welcher nun den Großteil des Kontinents erobert
hatte. |
|
|
|
|
Wechselnde
Höhenströmungen sorgten für die Fortsetzung des hochsommerlichen Wetters.
Erst mit Einkehr der |
|
|
|
zweiten Augustdekade
untergrub ein kleines Tief von SO-Europa her die stabilen Verhältnisse für
ein paar Tage. |
|
|
|
Die Monatsmitte verhalf
dem Hochdruck, welcher sich vom mittleren Nordatlantik bis
Nordwestrussland |
|
|
|
|
ausgebreitet hatte, zu
einer verbesserten Durchsetzung im Alpenraum. Jedoch wiederholten sich in den
beiden |
|
|
|
erwähnten Gebirgsgauen
die kräftigen Gewitter in der weiterhin feuchten und labilen Luft. Folgend
geriet der |
|
|
|
Alpenraum an die
Vorderseite eines Biscayatiefs, mit welcher die Zufuhr von Heißluft abermals
intensiviert wurde |
|
|
|
und sich die Hitze vor
allem in der Osthälfte Österreichs ausdürrend hielt. Das genannte Tief trat
via Frankreich |
|
|
|
den Weg ins Ligurische
Meer an. Die Ostverlagerung zur Adria brachte eine Aufsplittung des Wirbels
in zwei |
|
|
|
eigenständige
Druckgebiete. Während ein Kern geradewegs auf den Balkan zusteuerte, wanderte
der |
|
|
|
|
nördlichere Teil
nordostwärts und kam nördlich Österreichs zu liegen. Dadurch und bereits im
Vorfeld ereigneten |
|
|
|
sich von Kärnten bis
Niederösterreich schlimme Unwetter, die 5 Todesopfer forderten sowie
zeitverzögert |
|
|
|
Starkregen mit extremen
Niederschlagsmengen über Vorarlberg. Den Wechsel in die dritte
Augustdekade |
|
|
|
finalisierte nach
turbulenten Unwettertagen das Frontsystem eines Islandtiefs. Ein
Ostatlantikhoch sowie der |
|
|
|
zweite Kern des
einstigen Mittelmeertiefs, der nun östlich von Österreich lungerte, stritten
in den Folgetagen um |
|
|
|
das Wetter. Der
Hochdruck behielt als Brückenschlag zu Seinesgleichen über NW-Russland die
Oberhand. In |
|
|
|
der schwül-warmen
Luftmasse zeigte sich die Witterung jedoch etwas instabil. Die letzten
Augusttage waren im |
|
|
|
Vorfeld eines neuen
Islandtiefs spätsommerlich warm, ehe ein kleines Mitteleuropatief das
Monatsende |
|
|
|
|
verregnete. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In der Alpenrepublik bot
sich in Sachen Temperatur zwar ein merkbares Ost-West-Gefälle, dennoch war es
in |
|
|
|
allen Regionen
Österreichs deutlich zu warm. In der 256-jährigen Messhistorie landete der
heurige August auf |
|
|
|
Platz 6. Dabei war es in
den Tallagen im Vergleich zum Referenzmittel 1991-2020 um 1,2°C zu warm, auf
den |
|
|
|
Bergen betrug die
Abweichung +0,8°C (Platz 15). Im Verhältnis zur Periode 1961-1990 gestalteten
sich die |
|
|
|
Abweichungen mit +3,0°C
bzw. +2,6°C signifikant höher. Der Unterschied liegt in der rapiden
Erwärmung |
|
|
|
innerhalb der beiden
Vergleichsperioden begründet. Die Niederschlagsbilanz wies im August große
Variabilität |
|
|
|
auf. Bundesweit fiel um
15% zu wenig Regen. Der August prolongierte damit das seit September
2021 |
|
|
|
|
vorherrschende Defizit
in Österreich. Die lokalen Unterschiede waren diesen Monat allerdings
beträchtlich. |
|
|
|
Während vom Wiener
Becken bis Kärnten sowie Tirol zwischen einem Viertel und zwei Drittel
weniger an |
|
|
|
Niederschlag fiel,
verdoppelten sich in Vorarlberg die Monatssummen aufgrund eines
Starkregenereignisses am |
|
|
|
18. und 19. August. So
stellte Bregenz mit 212 l/m² innerhalb von 24 Stunden einen neuen Rekord für
Vorarlberg |
|
|
|
auf. Die Hauptstadt des
Ländles war zugleich mit 355 l/m² der nasseste Ort in Österreich. Quasi als
Ausgleich |
|
|
|
befand sich der
Sonnenkaiser mit 295 Stunden in Rohrspitz ebenfalls am Bodensee. Der Westen
produzierte |
|
|
|
markante
Sonnenüberschüsse, im Osten und Süden schien sie weniger als üblich.
Bundesweit lag die |
|
|
|
|
Sonnenscheindauer um 5%
unter Normal. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Regenausbeute fiel
in den ersten beiden Monatsdekaden auch in Hintersee sehr mager aus und es
stellten |
|
|
|
sich Anzeichen von Dürre
in der Natur ein und die Wasserversorgung auf den Almen ging teils zu Neige.
Bis zum |
|
|
|
19. August fielen
lediglich 30 l/m² und damit nur 12% der durchschnittlichen Monatsmenge. Es
war der |
|
|
|
|
trockenste Auguststart
in der Messreihe der Wetterstation Hintersee. In der dritten Dekade konnten 4
markante |
|
|
|
Regenfälle die
Monatsbilanz jedoch noch deutlich auf 192 l/m² aufbessern. Ein Minus von 20%.
Der August 2022 |
|
|
|
zählte trotzdem zum
niederschlagsärmsten Drittel unter Seinesgleichen. Weniger regnete es zuletzt
2018 (128,5 |
|
|
|
l/m²). Die größte
Tagesmenge gab es in Folge eines nächtlichen Starkregens mit 42,5 l/m² am 21.
August. Wir |
|
|
|
zählten insgesamt
durchschnittliche 17 Regentage. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Gewittertätigkeit im
dritten Sommermonat fiel mit 7 Gewittern an 4 Tagen eher moderat aus.
Das |
|
|
|
|
markanteste Wetter war
am Abend des 27. Augusts mit ein paar Naheinschlägen und Starkregen
verbunden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bei den Temperaturen
zeigte sich der August meist hochsommerlich warm bis heiß. Es gab keine
kühlen Phasen |
|
|
|
und über alle drei
Dekaden verteilt war die positive Abweichung praktisch gleich hoch. Im Mittel
erreichten wir |
|
|
|
16,6°C bei einer
Abweichung von +1,6°C, womit es hinter 2003 (17,9°C), 2018 (17,5°C) und 2015
(17,0°C) der |
|
|
|
viertwärmste August in
unserer Messreihe war. Die Maximumtemperatur erzielten wir am 4. August mit
30,2°C, |
|
|
|
das Minimum folgte am 13.
August mit 9,4°C. Die 16,6°C am 5. August waren zudem der achtmildeste |
|
|
|
|
Tagestiefstwert in einem
August. Die Zahl der Sommertage lag mit 11 leicht über Normal, hinzu gesellte
sich der |
|
|
|
durchschnittlich eine
Hitzetag. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit dem August endete
auch wieder die Trilogie der Sommermonate. Hitze, Dürre und Unwetter waren
zwischen |
|
|
|
Juni und August die
bestimmenden Themen, wenn es um die heurige Sommerwitterung ging. So
bestätigte die |
|
|
|
wärmste Jahreszeit auch
2022 den simulierten Klimatrend zu beständigeren Wetterlagen mit
gehäuften |
|
|
|
|
Gastspielen heißer Luft
und konzentrierter auftretenden Niederschlagsereignissen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Österreich erlebten
wir hinter 2003, 2019 und 2015 den viertwärmsten Sommer der 256-jährigen
Messreihe |
|
|
|
vor 2017 und 2018. Damit
liegen unter den 15 wärmsten Exemplaren mittlerweile nur mehr 3 aus dem
19. |
|
|
|
Jahrhundert, 2 weitere
aus den 1990er Jahren und 10 Sommer, die sich seit 2003 ereignet haben. Die
rapide |
|
|
|
Erwärmung ist
unverkennbar. Im Vergleich zur Referenzperiode 1961-1990 war der Sommer 2022
um 3,4°C zu |
|
|
|
warm, im Verhältnis zum
Klimamittel 1991-2020 ebenso um 1,6°C. Die höchste Temperatur wurde am 5.
August |
|
|
|
mit 38,7°C in
Seibersdorf (Niederösterreich) gemessen. Die Niederschlagsbilanz zeigte
aufgrund der primär |
|
|
|
vorherrschenden
konvektiven Ereignisse ein recht unterschiedliches Bild. Lokal gab es hohe
Regensummen, |
|
|
|
anderswo verstärkte sich
die seit einem Jahr vorliegende Niederschlagsarmut zu problematischer
Dürre. |
|
|
|
Bundesweit betrug das
Defizit dieses Sommers 15%. Nassester Ort war die Rudolfshütte mit 699 l/m².
Dagegen |
|
|
|
bot die
Sonnenscheindauer einen Überschuss von 6%. Sonnenreichster Ort war Andau
(Burgenland) mit 875 |
|
|
|
Stunden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Salzburg rissen die
anderen Gaue den Flachgau, der zu den trockensten Regionen Österreichs
zählte, etwas |
|
|
|
heraus und so ergab sich
eine Niederschlagsabweichung von -6%. Die Sonne schien um 7% häufiger,
am |
|
|
|
meisten am Flughafen mit
769 Stunden. Das Temperaturmittel lag um +1,7°C über der Periode 1991-2020.
AM |
|
|
|
heißesten war es am 27.
Juni mit 35,2°C in St. Veit. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Hintersee kletterte
diesen Sommer das Thermometer am 20. Juli mit 32,2°C am höchsten hinauf. Es
war einer |
|
|
|
von sechs Hitzetagen (+1
Tag). Hinzukamen 36 Sommertage (+7 Tage). Es fehlten aber auch 3 kalte
Tage. |
|
|
|
Darin zeigte sich ebenso
in unserer Gemeinde das gänzliche Ausbleiben von kühlen Witterungen im
gesamten |
|
|
|
Sommer. Das
Temperaturniveau war in allen drei Monaten recht ähnlich und damit
durchgehend zu hoch. |
|
|
|
Sowohl Juni (11.), Juli
(8.) und August (10.) belegten Spitzenplätze in der Rangliste der wärmsten
Monate in |
|
|
|
Hintersee. Mit einer
Mitteltemperatur von 16,6°C bei einer Abweichung von +1,6°C war es der
zweitwärmste |
|
|
|
Sommer an unserer
Messstation, gemeinsam mit dem Sommer 2019 und hinter dem Sommer 2003
(17,3°C). |
|
|
|
Auf den Rängen 4 und 5
folgen 2018 (16,4°C) und 2015 (16,3°C). Unter den Top 10 findet sich mit dem
Sommer |
|
|
|
2002 nur mehr ein zweites
Exemplar aus den 2000er Jahren. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Beim Niederschlag ging
es nach einem ausgeglichenen Juni in den Folgemonaten doch deutlich ins
Negative. |
|
|
|
So summierte sich mit
551 l/m² bei einem Minus von 24% die fünftkleinste Regenmenge eines
Sommers. |
|
|
|
Weniger boten nur jene
Sommer, die sich nebst 2022 auch unter den wärmsten Fünf befanden. Die Zahl
der |
|
|
|
Regentage betrug 48 (-6
Tage). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quelle: www.zamg.ac.at |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Tagesniederschläge |
>> Sommervergleich |
>> Sommervergleich Temperatur |
|
|
|
|
>> Monatsrangliste Niederschlag |
>> Tagestemperaturen |
>> Klimatage |
|
|
|
|
>> Monatsvergleich Regen |
>> Monatsvergleich Temp. |
>> Gewitterstatistik |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
So,
21.08.22 |
Vorläufiges
Trockenheitsende und ringsum Unwetter |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die vergangenen Tage
verliefen wettertechnisch in Österreich teilweise sehr turbulent. Von
schweren Gewittern |
|
|
|
bis hin zu enormen
Regenmengen war alles dabei. Dazwischen klemmte Hintersee, das
glücklicherweise vom |
|
|
|
Gröbsten verschont
wurde. Dennoch fand die, sich in den letzten Wochen ausbreitende Trockenheit,
mit einem |
|
|
|
kleinen Hochwasser ein
Ende oder zumindest einen Unterbruch. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vom Islandtief zur
Vb-Lage |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Donnerstag zeigte die
Großwetterlage über Europa das steuernde Tief „Lavinia“ bei Island, ein
weiteres |
|
|
|
Druckminimum über Polen
(„Karin“) sowie das Hoch „Piet“ mit Zentrum über der Biscaya. Über Osteuropa
und |
|
|
|
Westrussland dominierte
zudem ein großes, blockierendes Hoch. Der zu Tief „Lavinia“ gehörende Trog
war |
|
|
|
bereits nach Westeuropa
vorgestoßen. An seiner Vorderseite glitt ein Schwall heißer Subtropikluft aus
dem |
|
|
|
Mittelmeerraum
nordostwärts in das zentrale Europa, wo sich dadurch zur Wochenmitte
vorderseitiger |
|
|
|
|
Hochdruck hielt. Am
Donnerstag war das Wetter in Österreich zweigeteilt. Während im Westen neben
Föhn und |
|
|
|
Bewölkung auch Trübung
durch Saharastaub herrschte, gab es im Osten des Landes wiederholt
Sonnenschein |
|
|
|
und Hitze bei
Temperaturen bis zu 37°C in Bad Deutsch-Altenburg (Niederösterreich). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zu dieser Zeit löste sich
aus dem Trog des Islandtiefs heraus ein Ablegertief (International als
„Diana“ |
|
|
|
|
bezeichnet) über
Südfrankreich in Richtung des Löwngolfs. Quasi im Kellergeschoss des
Abtropfvorgangs |
|
|
|
formierte sich von
Mittwoch auf Donnerstag eine Gewitterfront über dem Ligurischen Meer. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Laufe des Donnerstags
wanderte das Ablegertief weiter über Oberitalien zur Adria. Dort vollzog sich
eine |
|
|
|
Aufsplittung in zwei
separate Tiefkerne. Der erste Tiefkern querte am Freitag die Alpen nordwärts
und schloss |
|
|
|
sich im Raum
Bayern/Tschechien der Tiefdruckrinne von „Karin“ an. Der zweite Tiefkern nahm
eine östliche |
|
|
|
Zugbahn auf den
Balkan. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Während „Karin“ unter
Abschwächung langsam in Richtung Ostsee Platz machte, drehte sich der,
nördlich der |
|
|
|
Ostalpen liegende Teil,
des einstigen Ablegertiefs bis zur Auflösung am Samstag dort weiter. An ihm
stichelte |
|
|
|
bereits ein Keil des
Hochs „Piet aus Westen. Doch anstatt einer Wetterbesserung folgte in der
Nacht zu Sonntag |
|
|
|
schlussendlich die
okkludierende Front des Ausgangstiefs „Lavinia“, ehe sich der
Hochdruckeinfluss am Sonntag |
|
|
|
mit Schönheitsfehlern
durchsetzen konnte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gewitterfront fordert
Todesopfer |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die im synoptischen
Ablauf schon erwähnte Gewitterfront, die sich über dem Ligurischen Meer
ausbildete, zog |
|
|
|
eine lange Spur der
Verwüstung. Sie brachte den betroffenen Regionen Orkanböen und Großhagel. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuerst traf die
Unwetterlinie Donnerstagfrüh auf die französische Mittelmeerinsel Korsika.
Hagelgeschosse bis 10 |
|
|
|
cm Durchmesser und
extreme Windböen bis 224 km/h verursachten vor allem im Nordteil der Insel
schwerste |
|
|
|
Sachschäden und
forderten 5 Todesopfer und 20 Verletzte. Unter den Opfern befand sich auch
ein 13-jähriges |
|
|
|
Mädchen aus Österreich. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Gewitterfront schob
sich weiter über Sardinien und das Tyrrhenische Meer in Richtung Oberitalien.
Auch dort |
|
|
|
gab es im Laufe des
Donnerstags aufgrund Orkanböen und Hagel Verletzte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In der nordöstlichen
Höhenströmung an der Vorderseite des Ablegertiefs nahm die Front nun Kurs
über die Adria |
|
|
|
auf Slowenien und
Südösterreich. Hier fanden die Gewitterzellen mit heißer und trockener Luft
einen sehr guten |
|
|
|
Nährboden, um die
Ausprägung von hohen Windspitzen wieder anzukurbeln. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Donnerstagnachmittag
erreichte die Böenfront schließlich Kärnten und zog nordostwärts weiter über
die |
|
|
|
Steiermark nach
Niederösterreich. Mit Einzug des Abends und nach über 1.000 km Wegstrecke
ging die Reise |
|
|
|
der Gewitterfront über
Tschechien zu Ende. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sturm verursacht große
Schäden |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Spitzenböen waren
für österreichische Verhältnisse am oberen Anschlag. Mit Orkanstärke wehte
der Wind |
|
|
|
am heftigsten in der
Steiermark. Neumarkt mit 139 km/h, Mooslandl mit 124 km/h und Leoben mit 119
km/h |
|
|
|
erzielten die größten
Windspitzen. Begleitet wurde der Sturm auch von großem Hagel und Starkregen.
Letzterer |
|
|
|
spielte aufgrund der
hohen Zuggeschwindigkeit aber keine Rolle. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dem entsprechend stellte
sich das Bild in der West- und Obersteiermark dar. Hier lag der Schwerpunkt
der |
|
|
|
Schäden, die es in
dieser Dimension in dem Bundesland seit Langem nicht mehr gegeben hatte. Eine
Vielzahl |
|
|
|
von Dächern wurden
beschädigt, Bäume und Strommasten geknickt. Diese versperrten wiederum
Straßen und |
|
|
|
brachten den Zugsverkehr
großflächig zum Erliegen. Die Feuerwehren rückten in der Steiermark zu rund
1.400 |
|
|
|
Einsätzen aus. Bis zu
85.000 Haushalte waren ohne Strom. Die Reparaturarbeiten werden noch
wochenlang |
|
|
|
andauern. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Kärnten wurden am St.
Andräer See im Lavanttal durch umstürzende Bäume 2 kleine Mädchen getötet und
16 |
|
|
|
weitere Personen zum
teil schwer verletzt. Am meisten betroffen waren die Bezirke Wolfsberg,
Feldkirchen, |
|
|
|
Klagenfurt Land, St.
Veit/Glan und Völkermarkt. Hier gab es zahlreiche Sachschäden an Fahrzeugen
und |
|
|
|
Gebäuden sowie unzählige
Windwürfe. Die Feuerwehren mussten zu rund 500 Einsätzen ausrücken.
Straßen- |
|
|
|
und Zugsverbindungen
mussten gesperrt werden bzw. fielen aus. Umfallende Bäume rissen ebenso
Stromleitungen und zwischendurch waren bis zu
20.000 Haushalte ohne Strom. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
3 weitere Todesopfer gab
es in Niederösterreich. In Gaming wurde eine Wandergruppe vom Unwetter
getroffen. |
|
|
|
Dabei riss der Sturm
Bäume um, die drei Wanderinnen erschlugen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Starkregen im Westen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Durch das Überschreiten
der Ostalpen am Freitag stellte sich eine komplizierte Wetterlage mit
unterschiedlichen |
|
|
|
Strömungsrichtungen in
sehr labil geschichteter und feuchter Luft ein. Die Vorhersagemodelle
schwankten in |
|
|
|
ihren Simulationen hin
und her, sodass sich die Lage auch kurz vor Eintreten diffus präsentierte. Im
Vorfeld des |
|
|
|
über die Alpen ziehenden
kleinen Tiefs wurde am Donnerstag feucht-warme Luft aus SW bis SO
herbeigeführt. |
|
|
|
Am Freitag befand sich
die Osthälfte Österreichs weiterhin in dieser Strömung, während weiter
westlich diese |
|
|
|
durch herumführen um das
Tief auf NO drehte. Dazu kam bodennah eine nordwestliche Anströmung, die sich
an |
|
|
|
der Tiefrückseite bzw.
an der Vorderseite des Hochkeils einstellte. Schlussendlich passte die
Kombination in |
|
|
|
Vorarlberg am besten, um
hier sintflutartigen Regen zu produzieren. Ab Tirol ostwärts blieb es,
abgesehen von |
|
|
|
kleineren Schauern oder
Gewittern, ohne nennenswerten Niederschlag. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Regenrekorde in
Vorarlberg |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Freitag hieß es vom
Rheintal bis in den vorderen Bregenzerwald Land unter. In diesen Regionen
fielen |
|
|
|
Rekordregenmengen.
Verbreitet schüttete es dort zwischen 130 und 230 l/m² binnen eines Tages,
wovon der |
|
|
|
Großteil des
Niederschlags innerhalb von 6-12 Stunden zu Boden kam. Konvektive
Einlagerungen sorgten auch |
|
|
|
innerhalb der
betroffenen Gebiete für teils erhebliche Unterschiede in den Regensummen. Der
Schwerpunkt des |
|
|
|
Regens verlagerte sich
dabei vom oberen Rheintal am Freitagvormittag hin ins untere Rheintal am |
|
|
|
|
Freitagnachmittag. Im
Laufe des Abends ließen die Niederschläge hier allerdings nach und sie
verschoben sich |
|
|
|
unter Abschwächung in den
Bregenzerwald und das Kleinwalsertal hinein bis ins Tiroler Land. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die gewaltigsten
Regenmengen gab es am Freitag in Rankweil/Brederis mit 231 l/m² vor
Dornbirn/Forach mit |
|
|
|
217 l/m², Bregenz mit 213
l/m², 209 l/m² in Lauterach und 207 l/m² in Götzis. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Folgerichtig kam es zu
massiven Überflutungen und Unterspülungen von Straßen, Plätzen,
Eisenbahnstrecken |
|
|
|
und Gebäuden. Zudem gab
es mehrere Erdrutsche. Die Feuerwehren wurden praktisch im Sekundentakt
zu |
|
|
|
1.500 Ausrückungen
gerufen. Am schlimmsten betroffen war Wolfurt, wo das komplette Ortszentrum
unter |
|
|
|
Wasser gesetzt wurde.
Ebenso hatten Bregenz, Dornbirn, Götzis, Kennelbach, Röthis und Schwarzach
mit den |
|
|
|
Wassermassen zu kämpfen.
Während des Starkregens brach der Verkehr stundenlang zusammen und es
kam |
|
|
|
zu langen Staubildungen.
Erst in der Nacht auf Samstag entspannte sich die Situation. Personen kamen
zum |
|
|
|
Glück nicht zu Schaden.
Das Hochwasser ließ den Bodenseespiegel um 21 cm ansteigen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Trockenheit in Salzburg |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Von den Kapriolen
ringsum blieb Salzburg weitestgehend verschont und während andere Regionen
Österreichs |
|
|
|
von Sturm und Hochwasser
getroffen wurden, gab es hierzulande außer viel Bewölkung und einigen |
|
|
|
|
Regenschauern nicht viel
zu berichten. Der mögliche Starkregen am Freitag hatte sich deutlich weiter
westlich |
|
|
|
entladen und kam in der
Folge nur mehr abgeschwächt bis Samstag ostwärts voran. Das
wetterbestimmende |
|
|