|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
B E R I C H
T E |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
A K T U E L L E B E R I C H T E |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Home |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Über uns |
|
<< Home |
>> Berichte << |
>> Archiv |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Berichte |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Galerie |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Presse |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dichtung |
|
Sa,
02.12.23 |
Rückblick
November: Nassester November beendet Herbstsommer |
|
|
|
|
Links |
|
|
|
|
|
Kontakt |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hintersee |
|
+ 381 l/m² Niederschlag |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 91 cm Neuschnee |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
WETTER |
|
+ 24 Niederschlagstage |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Niederschlag |
|
+ 3,5 °C mittlere
Temperatur |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Temperatur |
|
#NAME? |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Prognosen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gewitter |
|
Für die Witterung im
November war Konstanz auch nur eine Stadt am Bodensee. Wobei die
Wechselhaftigkeit |
|
|
|
|
Winter |
|
von auffälligem Bestand
war. Eine anhaltende Westlage sorgte in einem milden dritten Herbstmonat für
viel |
|
|
|
|
Buch |
|
Regen, später
frühwinterliche Verhältnisse und einen neuen Niederschlagsrekord. Dem
ausklingenden Herbst |
|
|
|
|
Rekorde |
|
2023 gelang schon nach
einem Jahr die erneute Verbesserung des Temperaturrekordes. |
|
|
|
|
|
|
Historisch |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im elften Jahresmonat
setzte sich wie angesprochen die im Oktober eingeschlagene Westlage fort. Von
Beginn |
|
|
|
|
|
|
an griffen wiederholt
Fronten von Tiefs bei den Britischen Inseln beinahe im Tagestakt auf den
Alpenraum über. |
|
|
|
|
|
|
Für, am Monatsanfang
noch kurz föhnige, Zwischenhochphasen blieb nur wenig Spielraum. Dazu kam mit
den |
|
|
|
|
|
|
Tiefpassagen teilweise
ruppiger Wind auf, der vorerst noch recht milde Meeresluft herbeiführte. Am
3. November |
|
|
|
|
|
|
gab es spät im Herbst den
ersten Wintergruß auf den Bergen. Diese Großwetterlage dominierte bis
zur |
|
|
|
|
|
|
|
Monatsmitte. Dann gelang
einem Islandtief mit Ablegern über Frankreich und England der Auftakt zu
einer |
|
|
|
|
|
|
langsamen
Nordverlagerung der Tiefdrucktätigkeit. Ein Sturmtief schaffte es, am 17.
November den ersten |
|
|
|
|
|
|
Schnee bis ins Tal zu
bringen. Im folgte sogleich der Warmfrontregen eines Tiefs zwischen Island
und |
|
|
|
|
|
|
|
Schottland. Dieses
zerfiel später in einen mehrkernigen Komplex mit Drehzentren über dem
nördlichen |
|
|
|
|
|
|
|
Mitteleuropa und
Italien. Zeitgleich etablierte sich Hochdruck über dem Ostatlantik weit
nordwärts Richtung |
|
|
|
|
|
|
Grönland und nach
Skandinavien, wodurch mit Wechsel in die dritte Novemberdekade der
Tiefdruckkomplex |
|
|
|
|
|
|
weiter südostwärts
abgedrängt wurde. Die Höhenströmung drehte auf eine nördliche Richtung und
das bislang |
|
|
|
|
|
|
durchaus milde
Temperaturniveau fand eine Abkühlung. Nach ein paar Tagen mit einem Hochkeil
aus Westen |
|
|
|
|
|
|
kam der Alpenraum zur
Mitte der letzten Dekade in den Einflussbereich eines Tiefs, das sich vom
europäischen |
|
|
|
|
|
|
Nordmeer durch die
nordwesteuropäische Hochdruckbrücke bohrte und via Skandinavien zum Baltikum
zog. |
|
|
|
|
|
|
Nebst kräftigen Wind
floss diesmal auch maritime Polarluft an der Tiefrückseite nach Mitteleuropa.
Damit Stellte |
|
|
|
|
|
|
sich am letzten
Novemberwochenende frühwinterliches Wetter mit Schneefällen ein. An den
Folgetagen setzte |
|
|
|
|
|
|
sich der in mehrere
Kerne zerfallende Tiefdruck über Nordosteuropa fest. Hochzentren westlich
Islands und vor |
|
|
|
|
|
|
Westeuropa hielten die
straffe nordwestliche Höhenströmung samt eingebundener Störungen aufrecht.
Der |
|
|
|
|
|
|
Monat ging mit einem
kleinen Tief zu Ende, welches sich von Nordwesteuropa über Mitteleuropa
südostwärts |
|
|
|
|
|
|
zum Balkan verlagerte
und für weiteren Neuschneezuwachs sorgte. Davor und danach schaute von
Westen |
|
|
|
|
|
|
wiederum die
Eintagsfliege Zwischenhoch vorbei, wie öfter in diesem November. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
So war es heuer in
Österreich ein recht untypischer und unruhiger November. Die sonst oftmals
auftretenden |
|
|
|
|
|
|
Hochdrucklagen mit
Temperaturinversion (sprich oben mild, unten kalt) blieben aus. Gegenteilig
sorgte der Wind |
|
|
|
|
|
|
für eine gute
Durchmischung der Luftmassen, sodass es diesmal auf den Bergen mit einer
Abweichung von -1,8 |
|
|
|
|
|
|
°C zum aktuellen
Referenzmittel 1991-2020 markant zu kalt war. Letztmals kälter in den
Gipfelregionen war es |
|
|
|
|
|
|
übrigens 2007 (Abw.:
-2,9 °C). Dafür schloss der November in den Tallagen mit einer Abweichung von
+0,4 °C |
|
|
|
|
|
|
relativ durchschnittlich
auf dem 34. Platz der Messgeschichte. Warum er dennoch soweit vorne landete,
zeigte |
|
|
|
|
|
|
die mit +1,6 °C deutlich
höhere Abweichung zum Mittel 1961-90 (auf Bergen -0,6 °C Abw. An Sonnenschein
gab |
|
|
|
|
|
|
es einen Überschuss von
14 %, der hauptsächlich in einem Bogen vom oberösterreichischen Zentralraum
bis |
|
|
|
|
|
|
Unterkärnten (plus ein
bis zwei Drittel Sonnenschein) erarbeitet wurde. Hier lag mit 166
Sonnenstunden auf der |
|
|
|
|
|
|
Kärntner Kanzelhöhe auch
der sonnigste Platz im Land. Bis zu zwei Drittel weniger Sonne gab es im
Westen |
|
|
|
|
|
|
Österreichs, vom Tiroler
Unterland bis in die Obersteiermark immerhin auch Einbußen bis zu einem
Drittel. Hier |
|
|
|
|
|
|
fanden sich hingegen die
Regionen mit den höchsten Niederschlagsabweichungen. Vom Bregenzerwald bis
zum |
|
|
|
|
|
|
Außerfern, dem Inn- und
Hausruckviertel, sowie vom Flachgau über das Salzkammergut bis ins
Ausseerland gab |
|
|
|
|
|
|
es bis zum 3,5-fachen
des üblichen Niederschlags. Generell präsentierte sich die Alpennordseite mit
teils bis |
|
|
|
|
|
|
zum Doppelten des
Erwartbaren richtig nass. Ausgeglichen ging es im Süden her. Bundesweit stand
am Ende |
|
|
|
|
|
|
mit einem Plus von 92 %
der nasseste November seit 1979 (Abw.: +112 %). Am meisten Regen und Schnee
fiel |
|
|
|
|
|
|
dabei im
Kleinwalsertaler Mittleberg (Vorarlberg) mit 541 l/m², ein neuer Monatsrekord
an dieser Station. Weitere |
|
|
|
|
|
|
Novemberrekorde gab es
beispielsweise in Warth mit 512 l/m² (Vorarlberg, bisher 348 l/m² aus 1992,
davon 206 |
|
|
|
|
|
|
cm als Schnee), in
Schoppernau mit 493 l/m² (Vorarlberg, bisher 483 l/m² aus 1947) sowie St.
Wolfgang mit 285 |
|
|
|
|
|
|
l/m² (Oberösterreich,
bisher 269 l/m² aus 1992). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In die Reihe der neuen
Stationsrekorde in Punkto Niederschlag reihte sich auch Hintersee ein. Mit
einer |
|
|
|
|
|
|
|
Monatssumme von 381 l/m²
bei einer Abweichung von +260 % war es der nasseste November im Tal von |
|
|
|
|
|
|
Faistenau und Hintersee
seit zumindest 130 Jahren. Das zeigten die Messdaten der Hydrografischen
Station in |
|
|
|
|
|
|
Faistenau, die zur
Einordnung herangezogen werden mussten, da die eigene Messhistorie hierfür
eindeutig zu |
|
|
|
|
|
|
kurz war. Demnach
überboten wir heuer den alten Rekord von 369,6 l/m² aus dem November 1992.
Dahinter |
|
|
|
|
|
|
folgen nun der November
1979 (360,3 l/m²), der November 1947 (360,2 l/m²) sowie der November 1913
(359 |
|
|
|
|
|
|
l/m²). Ähnlich wie
diesmal verhielt es sich wohl im November 2007. Damals wurde jedoch an
unserer Station das |
|
|
|
|
|
|
Wasseräquivalent des
Neuschnees noch nicht ermittelt. Zu 141,5 l/m² Regen gesellte sich vor 16
Jahren der bis |
|
|
|
|
|
|
heute gültige
Neuschneerekord für November mit 236 cm. Heuer den meisten Niederschlag an
einem Tag gab |
|
|
|
|
|
|
es aus einem Regen- und
Schneegemisch mit 49 l/m² am 24. November. Insgesamt zählten wir 24 |
|
|
|
|
|
|
|
Niederschlagstage (+12
Tage), ebenso ein neuer Höchstwert (bisher 19 Tage aus 2017). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Beim Regen verpassten
wir mit einer Summe von 260 l/m² und einer Abweichung von +186 % nur knapp
den |
|
|
|
|
|
|
ersten Platz. Den
behielt sich weiterhin mit 264 l/m² der November 2002. Die höchste
Tagesregenmenge |
|
|
|
|
|
|
akkumulierte sich mit 46
l/m² am 3. November. Es war die sechsthöchste Regenmenge für einen
Novembertag |
|
|
|
|
|
|
und die größte seit 10
Jahren. Der 14. November schaffte mit 37 l/m² ebenfalls noch den Sprung in
die ersten |
|
|
|
|
|
|
zehn. Wir verzeichneten
20 Regentage (+10 Tage) und damit eine neue Bestmarke vor den 18 Regentagen
im |
|
|
|
|
|
|
November 2002. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fast ins Spitzenfeld
ging es als neunter mit dem November 2023 bei der Neuschneemenge. 91 cm und
ein Plus |
|
|
|
|
|
|
von 52 % sorgten für den
schneereichsten November seit 6 Jahren. Das meiste Weiß fiel mit 28 cm am
25. |
|
|
|
|
|
|
November vom Himmel.
Zuvor war der erste Neuschnee der Saison am 17. November nicht von
langer |
|
|
|
|
|
|
|
Haltbarkeit geprägt. Zu
den Premierenschneedeckentagen am 17. Und 18. Kamen weitere ab dem 24. |
|
|
|
|
|
|
|
November hinzu, sodass
sich 9 Tage mit geschlossener Schneedecke ansammelten. Die maximale
Schneehöhe |
|
|
|
|
|
|
erreichten wir mit 60 cm
am 29. November. So hoch lag der Schnee im November in Hintersee seit 2007
nicht |
|
|
|
|
|
|
mehr. Die Anzahl der
Schneefalltage betrug 9 (+3 Tage). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Keine Rekordmeldungen
gab es im November bei den Temperaturen. Zwar gab es ein merklich zu
mildes |
|
|
|
|
|
|
Mitteldrittel, dieses
wurde jedoch von durchschnittlich temperierten Dekaden am Anfang und Ende des
Monats |
|
|
|
|
|
|
korrigiert. Mit einer
Mitteltemperatur von 3,5 °C bei einer Abweichung von +1,0 °C fiel der
November 2023 in |
|
|
|
|
|
|
Hintersee ein Stück zu
mild aus, platzierte sich damit im oberen Mittelfeld. Das Maximum gab es mit
14,3 °C am |
|
|
|
|
|
|
2. November, den
Tiefstwert mit -5,6 °C am 29. November. Es kam zu keinen Eistagen (-3 Tage),
dafür zu 10 |
|
|
|
|
|
|
Frosttagen (-4 Tage) und
24 kalten Tagen (+2 Tage). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit dem November endete
bekanntlich auch der meteorologische Herbst, der die drei Monate
September, |
|
|
|
|
|
|
Oktober und eben
November als Ganzes umfasst. In Österreich erlebten wir heuer mit einer
Abweichung von 2,2 |
|
|
|
|
|
|
°C zum aktuellen
Referenzmittel 1991-2020 den mit Abstand wärmsten Herbst der Messgeschichte.
Alter |
|
|
|
|
|
|
Rekordhalter war der
Herbst 2014 (Abw.: +1,8 °C). Verantwortlich dafür waren die enormen
Wärmeüberschüsse |
|
|
|
|
|
|
im September und
Oktober, die jeweils zu neuen Monatsrekorden führten. Auf den Bergen ließ die
extreme |
|
|
|
|
|
|
Wärme früher nach als im
Flachland und so wurde es mit einer Abweichung von „nur“ +2,0 °C der
drittwärmste |
|
|
|
|
|
|
Herbst der Messreihe. Im
Vergleich zum Klimamittel 1961-90 lagen die Abweichungen bei +2,9 °C bzw.
+2,4 °C. |
|
|
|
|
|
|
Beim Niederschlag geizte
der Herbst eine gute Hälfte lang ordentlich, ehe sich vor allem im Westen und
entlang |
|
|
|
|
|
|
der Alpennordseite eine
feuchte Witterung einstellte. Am nassesten war es rund um den Arlberg mit
Zugewinnen |
|
|
|
|
|
|
bis zu 80 %.
Österreichweit schloss der Herbst 2023 mit +6 % mittelmäßig. Den meisten
Niederschlag gab es am |
|
|
|
|
|
|
Loiblpass (Kärnten) mit
788 l/m². Die Sonnenkaiser waren ebenso im südlichsten Bundesland zu finden.
Auf der |
|
|
|
|
|
|
Kanzelhöhe schien diese
562 Stunden. In ganz Österreich strahlte die Sonne um 27 % länger als im
Schnitt. Es |
|
|
|
|
|
|
war damit einer der 5
sonnenreichsten Herbstmonate. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Bundesland Salzburg
glich die Niederschlagsbilanz der bundesweiten. Die Sonne zeigte sich mit +15
% ein |
|
|
|
|
|
|
Stück weniger und die
Temperaturen lagen um 1,9 °C über dem Referenzmittel. Sonnigster Ort war
der |
|
|
|
|
|
|
|
Flughafen mit 525
Stunden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Hintersee war der
erst im Vorjahr (Mittel: 9,1 °C) aufgestellte Temperaturrekord für den
meteorologischen |
|
|
|
|
|
|
Herbst bereits wieder
Geschichte. Maßgeblich dafür verantwortlich waren ein September auf
Hochsommerniveau |
|
|
|
|
|
|
und ein zweiter
Ausnahmeoktober in Folge, denen auch ein etwas zu milder November nicht mehr
beikommen |
|
|
|
|
|
|
konnte. So lag das
Herbstmittel heuer mit 9,9 °C ganze 2,8 °C im Plus. Auf dem geteilt dritten
Rang finden sich |
|
|
|
|
|
|
nun die Herbste 2014 und
2018 (Mittel: 8,9 °C) ein. Sehr wohl eine Kurskorrektur vermochte der extrem
nasse |
|
|
|
|
|
|
November bei der
Niederschlagsbilanz zu erwirken, den bis Mitte Oktober dominierten relativ
trockene Witterung. |
|
|
|
|
|
|
Die Niederschlagssumme
betrug schlussendlich 558 l/m² bei +17 % Abweichung und lag etwas unter jener
des |
|
|
|
|
|
|
Vorjahres. Es gab 43
Regentage (+7 Tage) und 9 Schneefalltage (+1 Tag). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quelle: www.zamg.ac.at |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Tagesniederschläge |
>> Monatsvergleich Schnee |
>> Monatsvergleich Temp. |
|
|
|
|
|
|
|
>> Monatsrangliste Niederschl. |
>> Herbstvergleich |
>> Herbstvergleich Temp. |
|
|
|
|
|
|
|
>> Monatsvergleich Regen |
>> Tagestemperaturen |
>> Winterstatistik |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mi,
01.11.23 |
Rückblick
Oktober: Das Wärmeextrem im Wiederholungsmodus |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 110 l/m² Regen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
#NAME? |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 11,1 °C mittlere
Temperatur |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 9 Tagesmaxima über 20
°C |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Hochsommer im
September ging im zentralen Herbstmonat endlich in den Spätsommer über.
Extreme |
|
|
|
|
|
|
Wärme dominierte mehr
als die Hälfte des heurigen Oktobers in Kombination mit einer sich
fortsetzenden |
|
|
|
|
|
|
Niederschlagsarmut. Erst
danach drehte sich die Witterung in eine warme Westlage, die das
Regenminus |
|
|
|
|
|
|
linderte. AM Ende stand
nach einem rekordwarmen September und einem rekordwarmen Oktober 2022
eine |
|
|
|
|
|
|
weitere
Ausnahmeerscheinung bzw. ein nächster Warnschuss vor der galoppierenden
Klimaerwärmung. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Eingang des Oktobers
fand sich Mitteleuropa inmitten einer breiten Hochdruckzone wieder, die
von |
|
|
|
|
|
|
|
Nordafrika bis Osteuropa
reichte. In diese beförderte ein Tief über den Britischen Inseln subtropische
Warmluft |
|
|
|
|
|
|
mit einer südwestlichen
Höhenströmung zum Alpenraum. Nach kurzem Störungsdurchgang zur Mitte der
ersten |
|
|
|
|
|
|
Dekade baute sich der
Hochdruck von Westen her erneut auf und prolongierte die Zufuhr der
außergewöhnlich |
|
|
|
|
|
|
warmen Luftmasse. Zum
Wechsel in die zweite Oktoberdekade versuchte ein zum Baltikum ziehendes Tief
den |
|
|
|
|
|
|
Vorstoß kühler Luft, der
Luftmassenwechsel scheiterte allerdings am Aufbau eines Hochs über
Westeuropa, das |
|
|
|
|
|
|
bis zum Alpenraum
ausgriff. Diese Hochdruckzone bot der anhaltenden Herbeibringung recht warmer
Luft an der |
|
|
|
|
|
|
Vorderseite eines
Islandtiefs beste Bedingungen, die bis zur Monatsmitte Bestand hatten. Dann
rauschte |
|
|
|
|
|
|
erwähntes Tief aber über
den Norden der Britischen Inseln nach Skandinavien und im Alpenraum erfolgte
ein |
|
|
|
|
|
|
Temperatursturz um rund
15 Grad. Im Anschluss etablierte sich für ein paar Tage Hochdruck von
Skandinavien |
|
|
|
|
|
|
bis zum Balkan. Da das
Zentrum über dem Wikingerland lag, kühlte es vorübergehend einmal ein wenig
ab. In |
|
|
|
|
|
|
Richtung des zweiten
Dekadenwechsels kam es mit einem Tief vor Irland sowie einem Randtief über
Frankreich |
|
|
|
|
|
|
zu einer giftigen
Föhnlage, die am Alpenhauptkamm Sturm und nördlich davon abermals warme
Temperaturen |
|
|
|
|
|
|
brachte. Danach kroch
der Hochdruck von Nordost- und Osteuropa etwas zurück zum Alpenraum, der sich
zur |
|
|
|
|
|
|
Mitte des dritten
Oktoberdrittels abermals in eine südwestliche Strömung an der Vorderseite
eines |
|
|
|
|
|
|
|
ostatlantischen Troges
begab. Nach dessen Durchzug und Zwischenhochdruck klopfte zum Monatsende
das |
|
|
|
|
|
|
nächste Tief vor Irland
an und schupfte seine Störungszone noch rechtzeitig für den Oktoberausklang
in den |
|
|
|
|
|
|
Alpenraum. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Stellte in Österreich
der Oktober 2022 mit einer Abweichung von +2,8 °C im Tal zur Referenzperiode
1991-2020 |
|
|
|
|
|
|
den uralten Bestwert aus
1795 noch ein, so übertraf dies der heurige Oktober mit Leichtigkeit und wir
heizten uns |
|
|
|
|
|
|
zum wärmsten Oktober der
österreichischen Messgeschichte seit 1767. Die Abweichung betrug im Tal +3,0
°C |
|
|
|
|
|
|
zur aktuellen
Normalperiode bzw. +3,7 °C zur Vergleichsperiode 1961-90. Auf den Bergen
landete der Oktober |
|
|
|
|
|
|
2023 mit Abweichungen
von +3,4 °C bzw. +3,6 °C auf dem 4. Platz. Untermauert wurde dieser Umstand
von |
|
|
|
|
|
|
einem neuen Rekord an
klimatologischen Sommertagen mit einem Tageshöchstwert von zumindest 25
°C. |
|
|
|
|
|
|
Eigentlich im Oktober in
Österreich kaum anzutreffen, gab es heuer in Bad Radkersburg und
Wagna-Leibnitz |
|
|
|
|
|
|
(beide Steiermark)
gleich 9 davon. In Bruck an der Mur (ebenfalls Steiermark) waren es 8
Sommertage, womit |
|
|
|
|
|
|
auch hier der alte
Rekord von 7 Sommertagen aus dem Oktober 1942 in Windischgarsten
(Oberösterreich) |
|
|
|
|
|
|
überboten wurde. Den
alten Rekord eingestellt hätten heuer außerdem 10 weitere Orte im Osten
Österreichs. In |
|
|
|
|
|
|
der Stadt Salzburg gab
es mit 6 Sommertagen ebenso eine frische Bestmarke (bisher 5 Sommertage aus
2018 |
|
|
|
|
|
|
bei einem Durchschnitt
von 0,5 Sommertagen pro Oktober). Der Rekorde nicht genug, ereignete sich am
3. |
|
|
|
|
|
|
Oktober mit 30,3 °C in
Langenlebarn (Niederösterreich) noch der heißeste bislang in Österreich
gemessene |
|
|
|
|
|
|
Oktobertag. Damit waren
auch die 30,2 °C vom 4. Oktober 1966 im Vorarlberger Fussach Vergangenheit.
Am |
|
|
|
|
|
|
Salzburger Flughafen fand
der alte Bundeslandrekord für Oktober eine Verbesserung auf 28,3 °C. Der |
|
|
|
|
|
|
|
historische
Monatshöchstwert in Salzburg lag bei 28,2 °C vom 16. Oktober 1987.
Bekräftigung fand die abstruse |
|
|
|
|
|
|
Wärme in einem
Sonnenüberschuss von 15 %. Die Sonnenkaiser waren diesmal in Mondsee und |
|
|
|
|
|
|
|
Feldkirchen/Mattighofen
(Oberösterreich) mit je 175 Stunden zu finden. Die Alpennordseite blieb
dafür |
|
|
|
|
|
|
|
unterdurchschnittlich
mit Niederschlag versorgt. Vom Inntal bis Niederösterreich lag das Defizit um
bzw. lokal |
|
|
|
|
|
|
über 50 %. Gegenteilig
sah es entlang und südlich des Alpenhauptkamms aus, wo zwischen Tirol und
Kärnten |
|
|
|
|
|
|
bis zum Doppelten an
Niederschlag fiel. Dort befand sich mit 438 l/m² am Loiblpass (Kärnten) auch
der nasseste |
|
|
|
|
|
|
Ort Österreichs.
Bemerkenswert war zudem der Föhnsturm am 20. Oktober. Hier pfiff der Wind am
Patscherkofel |
|
|
|
|
|
|
(Tirol) mit 197 km/h und
griff in Tirol, Kärnten und Salzburg mit schweren Sturm- bis Orkanböen durch. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Über weite Teile des
Monats setzte der Oktober das Niederschlagsdefizit aus dem September fort.
Erst im |
|
|
|
|
|
|
letzten Monatsdrittel
kam es zu regelmäßigen und auch nennenswerten Regenfällen, den an Neuschnee
war |
|
|
|
|
|
|
nicht zu denken. Der
Oktober blieb zum dritten Mal in Folge schneelos. Durchschnittlich sollten
zumindest 8 cm |
|
|
|
|
|
|
an 2 Schneefalltagen vom
Himmel rieseln. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Damit gab es nur beim
Regen Zählbares zu messen. Es akkumulierten sich mit 110 l/m² um genau ein
Drittel |
|
|
|
|
|
|
weniger an Flüssigem als
üblich, was einen Platz im untersten Mittelfeld bedeutete. Die 15 Regentage
(+2 Tage) |
|
|
|
|
|
|
fielen durchschnittlich
aus. Den größten Tagesregen gab es am 31. Oktober mit 31,5 l/m². |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Summe des
Gesamtniederschlags war somit ident mit jener des Regens und lag im Vergleich
um 39 % unter |
|
|
|
|
|
|
dem Normalwert. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ein kleines Gewitter
donnerte am Abend des 3. Oktober mit mäßigem Regen und lebhaftem Wind
ebenfalls noch |
|
|
|
|
|
|
über dem Gemeindegebiet.
Wenige Minuten vor dem gewittrigen Frontdurchgang war es an diesem Abend
mit |
|
|
|
|
|
|
aufkommendem Westwind und
19,8 °C außergewöhnlich lau geworden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ein sehr großer
Wärmeüberschuss begleitete uns aber nicht nur an einem Abend, sondern durch
den gesamten |
|
|
|
|
|
|
Monat. Zum zweiten Mal
hintereinander erlebten wir in Hintersee einen Oktober der Wärmesuperlative.
Mit einer |
|
|
|
|
|
|
mittleren Temperatur von
11,1 °C bei einer Abweichung von +3,7 °C musste er sich nur dem absurden
Rekord |
|
|
|
|
|
|
aus dem Vorjahr (Mittel:
11,5 °C) geschlagen geben. Der Abstand zum nun auf den 3. Platz gerutschten
Oktober |
|
|
|
|
|
|
2001 (Mittel: 9,6 °C) ist
für Monatsmitteltemperaturen riesig. Der heurige Oktober war damit wie
ein |
|
|
|
|
|
|
|
durchschnittlicher
September temperiert. Aufgrund des neuen Rekordes im ersten Herbstmonat
konnte dieser |
|
|
|
|
|
|
vom Oktober, im
Gegensatz zum Vorjahr, diesmal nicht überboten werden. Die sehr warme
Witterung hielt |
|
|
|
|
|
|
konstant den ganzen
Oktober über an und hinterließ in der ersten Monatsdekade sogar einen neuen
Rekord, |
|
|
|
|
|
|
welcher mit einer
Abweichung von +4,0 °C den alten Bestwert aus dem Startdrittel 2009 (Abw.
+2,8 °C) deutlich |
|
|
|
|
|
|
distanzierte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die höchste
Tagestemperatur verzeichneten wir mit 23,9 °C am 3. Oktober. Es war das
drittwärmste |
|
|
|
|
|
|
|
Oktobermaximum unserer
Messreihe. Die 22,6 °C vom 9. Oktober schafften ebenso noch den Sprung in die
Top |
|
|
|
|
|
|
10. Den absoluten
Tiefstwert im Oktober 2023 gab es mit 0,4 °C am 17. Oktober. Weit davon
entfernt waren die |
|
|
|
|
|
|
Minima am 8. Oktober
(11,6 °C) sowie am 9. Oktober (11,1°C), die sich unter den zehn
mildesten |
|
|
|
|
|
|
|
Oktoberminima
einreihten. Beide Tage verdrängten dadurch die 10,9 °C vom 3. Oktober aus dem
besagten |
|
|
|
|
|
|
Spitzenfeld. Seit 14
Jahren blieb es an zumindest einem Oktobertag nicht mehr derart mild. Wie
ebenfalls im |
|
|
|
|
|
|
Vorjahr gab es auch
heuer keinen einzigen Frosttag (-3 Tage) und keinen kalten Tag (-10 Tage).
Das Ausbleiben |
|
|
|
|
|
|
von meteorologisch
kalten Tagen (Höchstwert maximal 10 °C) geschah voriges Jahr erstmals und
wiederholte |
|
|
|
|
|
|
sich sogleich. Neben der
Abwesenheit jeglicher kühlen Abschnitte war zudem das 9-malige Überschreiten
der |
|
|
|
|
|
|
20-Grad-Marke bei den
Tagesmaxima ein weiterer Grund für die Temperaturbilanz. Im Schnitt kamen
bisher zwei |
|
|
|
|
|
|
20er pro Oktober vor.
Selbst 2022 gab es davon nur 8 Stück. Der Rekord stammte mit 11 aus 2001. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quelle: www.zamg.ac.at,
www.uwz.at |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Tagesniederschläge |
>> Monatsvergleich Schnee |
>> Klimatage |
|
|
|
|
|
|
|
>> Monatsvergleich Regen |
>> Tagestemperaturen |
>> Gewitterstatistik |
|
|
|
|
|
|
|
>> Monatsvergleich Regen |
>> Monatsvergleich Temp. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sa,
21.10.23 |
Föhnsturm
an Tauern, Sommer in Nordsalzburg |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Turbulent verlief das
Wetter am gestrigen Freitag. Während über dem Alpenhauptkamm ein Föhnorkan
wütete, |
|
|
|
|
|
|
der mit Sturm in die
Tauerntäler durchgriff, sorgte das äußerst warme Lüfterl im Norden Salzburgs
für |
|
|
|
|
|
|
|
sommerlich anmutende
Temperaturen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wetterlage |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die großräumige
Situation zeigte am Donnerstag ein umfangreiches Hochdruckgebiet, das vom
europäischen |
|
|
|
|
|
|
Nordmeer mit Kern über
Nordskandinavien bis nach Südosteuropa reichte. Dem gegenüber stand ein Trog
von |
|
|
|
|
|
|
Grönland bis in den
westlichen Mittelmeerraum. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das steuernde Tief
„Viktor“ befand sich hierbei vor Irland, wodurch im Alpenraum eine
südwestliche |
|
|
|
|
|
|
|
Höhenströmung
vorherrschte, mit der zusehends warme Luftmassen aus Südwest herbeigeführt
wurden. In der |
|
|
|
|
|
|
Nacht zu Freitag bildete
sich außerdem über dem Osten Frankreichs das Randtief „Wolfgang“. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bild: Großwetterlage zu
Freitagmittag |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit der Ausformung des
Randtiefs verschärfte sich der Druckgradient zum Hoch im Norden und Osten
derartig, |
|
|
|
|
|
|
dass sich eine
zweigeteilte Sturmlage aufbaute. Einerseits lagen hier der Alpenhauptkamm
zwischen Vorarlberg |
|
|
|
|
|
|
und Salzburg mit einem
potentiellen Föhnorkanereignis im Fokus. Andererseits etablierte sich auch an
der |
|
|
|
|
|
|
Nordostflanke von Tief
„Wolfgang“ ein Starkwindfeld. Dieses sorgte am Freitag an der Ostsee für eine
Sturmflut, |
|
|
|
|
|
|
bei welcher ein
Wasserstand an den Küstengebieten bis zu 2 m über Normal erwartet wurde. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Den Höhepunkt der
Föhnlage gab es am Freitag zu Mittag und am Nachmittag. Zu dieser Zeit
verlagerte sich |
|
|
|
|
|
|
Tief „Wolfgang“
allmählich in Richtung Kanalküste, um in weiterer Folge in der Nacht auf
Samstag nach England |
|
|
|
|
|
|
über zu setzen. Damit
fächerte der Luftdruckunterschied zum Hoch wieder auf und die Sturmsituation
fand am |
|
|
|
|
|
|
Freitagabend bald ein
Ende. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuvor wirkte ein kleines
Leetief, welches sich über Tschechien ausbildete, kurzzeitig föhnverstärkend.
Das |
|
|
|
|
|
|
Minitief zog sich jedoch
schon nach ein paar Stunden Wirkungszeit am Freitag nach Polen zurück und
löste sich |
|
|
|
|
|
|
auf. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zwischenzeitlich hatte
auf die Alpensüdseite die Kaltfront des Tiefs übergegriffen. Dort gingen vor
allem in |
|
|
|
|
|
|
Osttirol und Kärnten am
Freitagabend für die Jahreszeit kräftige Gewitter mit Starkregen und Hagel
nieder. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Freier Fall am Barometer |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dem Ereignis voraus ging
ein starker Druckfall an der Alpennordseite, der ab etwa Mittwochmittag
zu |
|
|
|
|
|
|
|
beobachten war. Die Nähe
zum sich bildenden Randtief verlieh diesem Effekt nochmals an Geschwindigkeit
und |
|
|
|
|
|
|
die Werte an den
Barometern sanken in gut 1 ½ Tagen um rund 30 hPa ab. An unserer Station ging
es |
|
|
|
|
|
|
|
beispielsweise von 1013
hPa am Mittwoch auf 984 hPa am Freitagvormittag hinunter. Dieser Absturz
kündigte |
|
|
|
|
|
|
auch für den Laien
sichtbar ein Kommendes Ungemach in der Wetterküche an. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Föhnorkan am
Alpenhauptkamm |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kurz nach Eintritt der
Föhnlage am Donnerstagabend verschärften sich die Berechnungen der
Wettermodelle |
|
|
|
|
|
|
nochmals und es
zeichnete sich ein Schwerpunkt des Föhnorkans zwischen dem Wipptal bei
Innsbruck und dem |
|
|
|
|
|
|
Salzburger Pongau ab. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die heftigste Böe wurde
schlussendlich am Tiroler Patscherkofel (2.247 m) mit 197 km/h gemessen. An
dieser |
|
|
|
|
|
|
Station ein neuer
Oktoberrekord seit Messbeginn 1977. Insgesamt war es dort oben die
vierthöchste |
|
|
|
|
|
|
|
Windgeschwindigkeit
hinter dem Bestwert von 216 km/h aus dem November 1997. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auf Platz 2 folgte die
größte Windspitze im Salzburger Land. Auf der Rudolfshütte (2.304 m) zog der
Föhnorkan |
|
|
|
|
|
|
mit 171 km/h durch. Hier
war es immerhin auch der sechsthöchste Wert seit Messbeginn 1984. Der Rekord
liegt |
|
|
|
|
|
|
bei 178 km/h aus dem
Oktober 2003. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Rang 3 ging an den
Sonnblick (3.105 m) mit einer Spitzenböe von 163 km/h. Dahinter folgten der
Sonnwendstein |
|
|
|
|
|
|
im Semmeringgebiet
(Niederösterreich) mit 150 km/h und die Villacher Alpe (Kärnten) mit 140 km/h
sowie die |
|
|
|
|
|
|
Schmittenhöhe bei Zell am
See mit 132 km/h. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Föhnsturm von Tirol bis
Niederösterreich |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die schlimmste Orkanböe
im Tal gab es in Schmirn (Tirol) mit 124 km/h. 118 km/h waren es noch in
Kolm- |
|
|
|
|
|
|
Saigurn am Fuße des
Sonnblicks. Ebenso offiziell als Talstation gelten die mit nicht einmal 500 m
Kammniveau |
|
|
|
|
|
|
recht niedrigen Leiser
berge im Weinviertel (Niederösterreich), wo es mit 112 km/h aufgrund der
exponierten |
|
|
|
|
|
|
Lage auch recht weit
nordöstlich des Schwerpunktgebietes eine orkanartige Böe gab. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit über 100 km/h blies
der Wind ebenso in Bad Eisenkappl (105 km/h, Kärnten), Abtenau und
Achenkirch |
|
|
|
|
|
|
(jeweils 104 km/h,
Salzburg bzw. Tirol), Semmering (103 km/h, Niederösterreich), Ferlach (101
km/h, Kärnten) |
|
|
|
|
|
|
und Bad Gastein (100
km/h). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Föhn verliert nach Norden
die Zähne |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Deutlich an Beißkraft
verlor der Föhn je weiter es nach Norden im Bundesland ging. Schon auf der
Loferer Alm |
|
|
|
|
|
|
(1.623 m) blieben die
Werte mit einer Spitzenböe von 95 km/h zweistellig. Am Kolomansberg bei
Thalgau (1.114 |
|
|
|
|
|
|
m) waren es dann nur mehr
58 km/h und am Zwölferhorn bei St. Gilgen (1.522 m) lediglich 44 km/h. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eine Ausnahme bildete
der Feuerkogel bei Bad Ischl (Oberösterreich) mit 112 km/h. Im
oberösterreichischen |
|
|
|
|
|
|
Salzkammergut sowie im
Lammertal befand sich jenseits der Tauern eine Region mit erhöhten Windböen
im |
|
|
|
|
|
|
Vergleich zum Umfeld. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit 104 km/h in Abtenau
trat hier die stärkste Böe in Salzburg auf. Bad Goisern (Oberösterreich)
schaffte eine |
|
|
|
|
|
|
70er Böe. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Weiters zog der Föhn
kräftig durch das Gasteiner Tal. Neben den 100 km/h in Bad Gastein gab es
auch in Bad |
|
|
|
|
|
|
Hofgastein mit 92 km/h
schweren Sturm. Sturmstärke erreichte der Wind ebenfalls im Lungau mit 86
km/h in St. |
|
|
|
|
|
|
Michael und 82 km/h in
Mariapfarr. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Viel geringer zeigten
sich die Windspitzen in den anderen Orten. Hier erreichte der Föhn keine
sturmstärke. So |
|
|
|
|
|
|
verzeichneten die
Stationen in Krimml 71 km/h, in St. Veit 69 km/h, in Tamsweg 61 km/h, in
Bischofshofen und |
|
|
|
|
|
|
Zell am See jeweils 60
km/h, in Rauris 59 km/h, in Lofer 53 km/h, in St. Johann 51 km/h, in Mattsee
36 km/h und |
|
|
|
|
|
|
in Salzburg/Freisaal 30
km/h. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auswirkungen des
Föhnsturms |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Auswirkungen des
Föhns waren vor allem im Pinzgau, Pongau und Lungau zu spüren. Hier rückten
544 |
|
|
|
|
|
|
Einsatzkräfte von 29
Feuerwehren zu 90 Einsatzstellen aus. Bevorzugt mussten umgestürzte Bäume
von |
|
|
|
|
|
|
|
Straßen entfernt werden.
Deswegen kam es in den Gebirgsgauen auch immer wieder zu kurzzeitigen |
|
|
|
|
|
|
|
Straßensperren. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Windwürfe sorgten
zudem für Stromausfälle in 14.000 Haushalten sowie den Autobahntunneln
entlang der |
|
|
|
|
|
|
A10, worauf diese für
ein paar Stunden gesperrt werden mussten. Ebenso abgeschnitten waren 200
Gäste des |
|
|
|
|
|
|
Gasteiner Heilstollens,
weil die dorthin führende Straße aus Sicherheitsgründen abgeriegelt werden
musste. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Bad Gastein wurden
sowie in Bad Hofgastein und in Schwarzach Hausdächer beschädigt. In Wald fiel
ein |
|
|
|
|
|
|
baum auf ein Wohnhaus.
In Mauterndorf stürzte ein Baugerüst um und einige Kamine wurden in
Mitleidenschaft |
|
|
|
|
|
|
gezogen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zu 100
Feuerwehreinsätzen kam es auch in Kärnten aus den gleichen Gründen wie in
Salzburg. Etliche Straßen |
|
|
|
|
|
|
mussten gesperrt werden.
So beispielsweise die Wurzenpassstraße und die Turracher Straße, wo
neben |
|
|
|
|
|
|
Bäumen auch Felsbrocken
auf die Fahrbahn rollten. Aufgrund gerissener Stromleitungen waren bis zu
6.000 |
|
|
|
|
|
|
Haushalte ohne
Energieversorgung, hauptsächlich in den Bezirken Spittal und Villach Land. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zahlreiche Windwürfe,
gerissene Stromleitungen und beschädigte Hausdächer machten ebenso den |
|
|
|
|
|
|
|
Einsatzkräften in Tirol
zu schaffen, wo die Feuerwehren zu 250 Schadstellen ausrückten. Bis zu 4.000
Haushalte |
|
|
|
|
|
|
waren zwischenzeitlich
ohne Strom. Die Brennerbahn musste vorübergehend eingestellt werden.
Betroffen |
|
|
|
|
|
|
waren in Tirol
vorwiegend die Regionen am Alpenhauptkamm vom Ötztal bis zum Zillertal sowie
Osttirol. In |
|
|
|
|
|
|
Landeck kam ein
86-jähriger Mann auf einer Forststraße ums Leben. Er wurde neben seinem Auto
genauso wie |
|
|
|
|
|
|
dieses von Bäumen
getroffen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hochsommer zwischen
Attersee und Salzach |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Föhn erreichte am
Freitag meist schon zwischen dem Vormittag und dem frühen Nachmittag
seinen |
|
|
|
|
|
|
|
Höhepunkt. Erst etwas
später griff dieser spürbar auch im Norden Salzburgs und den Nachbarregionen
in |
|
|
|
|
|
|
Oberösterreich durch, wo
zusammen mit der Sonneneinstrahlung am Nachmittag für die Jahreszeit |
|
|
|
|
|
|
|
ausgesprochen hohe
Temperaturen auftraten. Die Region zwischen der Salzach und dem Attersee
entpuppte |
|
|
|
|
|
|
sich dabei als die
wärmste in ganz Österreich. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Spitzenreiter war
Golling mit 27,8 °C, das den Salzburger Oktoberrekord nur um ein halbes Grad
verpasste. Mit |
|
|
|
|
|
|
auf dem Podest standen
Bad Ischl und Unterach am Attersee mit jeweils 27,6 °C. Dahinter Folgten mit
Amstetten |
|
|
|
|
|
|
und Wieselburg (27,5 °C)
zwei Vertreter aus Niederösterreich. St. Wolfgang (27,4 °C) und Bad Goisern
(27,3 °C) |
|
|
|
|
|
|
platzierten sich
ebenfalls noch in den Top 10. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Einen meteorologischen
Sommertag im Bundesland Salzburg verzeichneten außerdem Lofer mit 26,8
°C, |
|
|
|
|
|
|
Bischofshofen mit 26,5
°C, die Stadt Salzburg und Abtenau mit 26,1 °C, St. Johann mit 25,7 °C und
St. Veit mit |
|
|
|
|
|
|
25,3 °C. Es folgten Bad
Hofgastein mit 24,3 °C sowie Rauris und Zell am See mit jeweils 24,1 °C. Die
anderen |
|
|
|
|
|
|
Stationen erreichten
Werte zwischen 20 und 23 °C. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die wärmste Bergstation
war am Kolomansberg mit 22,9 °C. Am Feuerkogel und der Loferer Alm stieg
das |
|
|
|
|
|
|
Thermometer auf 17,7 °C,
auf der Schmittenhöhe hatte es 15,3 °C, auf der Rudolfshütte auch noch 8,6 °C
und |
|
|
|
|
|
|
selbst am Sonnblick blieb
die Temperatur mit 1,7 °C im positiven Bereich. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Windig-warmes Hintersee |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In der
Ladenbachmetropole springt der Föhn bei einer südwestlichen Anströmung zwar
nicht ganz so gut an wie |
|
|
|
|
|
|
das etwa im benachbarten
Lammertal der Fall ist, dennoch kam auch bei uns bereits in den Nachtstunden
zu |
|
|
|
|
|
|
Freitag eine milde
Luftströmung in Gang. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In der Früh wachte die
Gemeinde mit für einen Oktobermorgen sehr hohen Temperaturen im
zweistelligen |
|
|
|
|
|
|
Plusbereich zwischen 10
und 15 °C auf. Je nach Föhn. Im Tagesverlauf legte der Wind auch in unserem
Tal |
|
|
|
|
|
|
etwas zu und kam vor
allem über die Mittagsstunden teils lebhaft auf. Mit dem Föhn lockerte
außerdem die |
|
|
|
|
|
|
Wolkendecke auf und die
Sonne schien. Um halb drei Uhr nachmittags erreichte die föhnige Wärme mit
21,9 °C |
|
|
|
|
|
|
an unserer Station ihren
Höchstwert. An weniger windgeschützten Stellen im Ort wird es sicher noch ein
paar |
|
|
|
|
|
|
Grad mehr gehabt haben.
Ein Übergreifen von Sturmböen, wie sie beispielsweise in Abtenau auftraten,
gab es in |
|
|
|
|
|
|
Hintersee nicht und es
war hier ein relativ normales, herbstliches Föhnereignis. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schon am späten
Nachmittag schlief der Südwind allmählich ein und im Laufe des Abends zogen
dann vermehrt |
|
|
|
|
|
|
Wolken auf, die über
Nacht auch ganz leichten Regen brachten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quelle: www.orf.at,
www.austrowetter.at, www.wetterzentrale.de, www.salzburg24.at,
www.facebook.com (Seite |
|
|
|
|
|
|
der Geosphere Austria) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Tagestemperaturen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Di,
03.10.23 |
Oktoberhitze
bringt neue Rekorde |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die exorbitant warme und
beständige Witterung, die sich bereits Mitte August einstellte, fand nun auch
an den |
|
|
|
|
|
|
ersten Oktobertagen eine
Fortsetzung. Den Höhepunkt eines neuerlichen Wärmeberges gab es am
heutigen |
|
|
|
|
|
|
Dienstag, der neue
Temperaturrekorde für einen Oktober in Österreich und im Bundesland Salzburg
brachte. In |
|
|
|
|
|
|
Hintersee war es der
drittwärmste Oktobertag der Messreihe. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wetterlage |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Alpenraum befand
sich zu Wochenbeginn im Einflussbereich des Hochs „Sonja“, welches in eine
breite |
|
|
|
|
|
|
Hochdruckzone
eingebettet war, die von Nordafrika über den Mittelmeerraum bis nach
Osteuropa reichte. Als |
|
|
|
|
|
|
Gegenspieler fungierte
Tiefdruck über Nordwesteuropa („Maximilian“), in dessen Trogbereich über den
Britischen |
|
|
|
|
|
|
Inseln sich von Montag
auf Dienstag bei England ein Randtief namens „Noah“ bildete. Dieses zog am
Dienstag |
|
|
|
|
|
|
rasch über die Nordsee
und Südskandinavien ostwärts in Richtung Ostsee. An seiner Vorderseite
verstärkte sich |
|
|
|
|
|
|
dadurch die schon
eingesetzte Zufuhr subtropisch warmer Luftmassen aus dem westlichen
Mittelmeerraum. Mit |
|
|
|
|
|
|
einer hochsommerlichen
Temperierung von rund 17 °C in 1.500 m Höhe war die herangeführte Luft für
die |
|
|
|
|
|
|
Jahreszeit nicht nur
außergewöhnlich warm, sondern sorgte in Österreich für einen Hitzetag mit
zahlreichen |
|
|
|
|
|
|
neuen Stationsrekorden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bild: Großwetterlage zu
Dienstagmittag |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bild: Temperatur der
Luftmasse in 1.500 m über Mitteleuropa zu Dienstagmittag |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Während es in Österreich
am Dienstag nochmals sehr hohe Temperaturen gab, arbeitete sich die zum
Randtief |
|
|
|
|
|
|
gehörende Kaltfront von
Nordwesten her voran. Am Abend erreichte sie schließlich den Alpenraum. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neue Oktoberrekorde für
Österreich und Salzburg |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Dienstagnachmittag,
kurz vor 16 Uhr, war es schließlich soweit und der fast 6 Jahrzehnte alte
österreichische |
|
|
|
|
|
|
Temperaturrekord für
einen Oktobertag war gebrochen. In Langenlebarn (Niederösterreich) stieg
das |
|
|
|
|
|
|
|
Thermometer auf 30,3 °C
und damit um 0,1 °C über den alten Rekord vom 4. Oktober 1966 aus dem |
|
|
|
|
|
|
|
Vorarlberger Fussach. Auf
den 3. Rang verwiesen wurden zudem die 30,1 °C vom 1. Oktober 1956 aus |
|
|
|
|
|
|
|
Eisenstadt (Burgenland).
Daran sah man auch, dass meteorologische Hitzetage mit einem Höchstwert
von |
|
|
|
|
|
|
zumindest 30 °C im
Oktober in Österreich bisher absoluten Seltenheitswert hatten und (noch) die
Ausnahme |
|
|
|
|
|
|
darstellten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Höchstwerte in Österreich
vom 3. Oktober |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Tulln/Langenlebarn |
|
30,3 °C |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Klausen-Leopoldsdorf |
|
29,3 °C |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Raabs an der Thaya |
|
28,6 °C |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Weyer |
|
|
28,6 °C |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
St. Pölten |
|
|
28,6 °C |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vöcklabruck |
|
28,5 °C |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Krems |
|
|
28,5 °C |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
St. Aegyd am Neuwalde |
28,5 °C |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Insgesamt erzielten am
Montag und Dienstag rund ein Drittel der offiziellen Messstationen
Österreichs einen |
|
|
|
|
|
|
neuen Oktoberrekord. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Darunter fiel auch,
obwohl es nicht unter die bundesweiten Top 10 schaffend, die neue Bestmarke
für Salzburg. |
|
|
|
|
|
|
Mit 28,3 °C am Flughafen
wurde heute der alte Rekord vom 16. Oktober 1987 um ein Zehntel Grad
überboten. |
|
|
|
|
|
|
Salzburg/Freisaal kam
mit 28,1 °C knapp dahinter zu liegen. Platz 3 im Bundesland ging an Mattsee
mit 27,1 °C. |
|
|
|
|
|
|
Einen meteorologischen
Sommertag verzeichneten außerdem Abtenau, Bischofshofen, Golling, Lofer
und |
|
|
|
|
|
|
erstaunlicherweise
Tamsweg. Die anderen Talstationen pendelten sich zwischen 22 und 25 Grad ein. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Höchstwerte in Salzburg
vom 3. Oktober |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Abtenau |
|
26,5 °C |
|
Rudolfshütte |
16,8 °C |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bad Hofgastein |
23,5 °C |
|
Salzburg/Flughafen |
28,3 °C |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bischofshofen |
25,6 °C |
|
Salzburg/Freisaal |
28,1 °C |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kolomansberg |
22,2 °C |
|
Schmittenhöhe |
19,4 °C |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Krimml |
|
23,4 °C |
|
Sonnblick |
|
8,9 °C |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Lofer |
|
25,0 °C |
|
St. Johann |
|
22,2 °C |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Loferer Alm |
20,0 °C |
|
St. Michael |
23,7 °C |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mariapfarr |
|
24,9 °C |
|
St. Veit |
|
24,9 °C |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mattsee |
|
27,1 °C |
|
Tamsweg |
|
25,7 °C |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Rauris |
|
23,7 °C |
|
Zell am See |
|
23,7 °C |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Einen richtigen
Hochsommertag gab es auf den Bergen. Am 1.114 m hohen Kolomansberg sank
das |
|
|
|
|
|
|
|
Thermometer vor
Eintreffen der Kaltfront nicht unter 18,8 °C. Das Maximum betrug hier 22,2
°C. Am Feuerkogel |
|
|
|
|
|
|
(1.618 m,
Oberösterreich) stieg die Temperatur auf 19,7 °C an. Das Minimum lag bei 15,0
°C. Selbst am |
|
|
|
|
|
|
Sonnblick (3.105 m)
zeigte das Quecksilber einen Höchstwert von 8,9 °C. Es war der sechsthöchste
Oktoberwert |
|
|
|
|
|
|
an der seit 1886
betriebenen Station. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Drittwärmster Oktobertag
in Hintersee |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit den Spitzenwerten in
Österreich konnte das beschauliche Hintersee nicht mithalten. Dennoch
verzeichneten |
|
|
|
|
|
|
wir am Dienstag mit
einem Höchstwert von 23,9 °C den drittwärmsten Oktobertag unserer Messreihe.
Zu Oberst |
|
|
|
|
|
|
verblieb der 3. Oktober
2021 mit 24,1 °C vor dem 3. Oktober 2006 mit 24,0 °C. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kuriosum am Rande: Unter
den 10 wärmsten Oktobertagen befinden sich mit dem 3. Oktober aus 2001,
2003 |
|
|
|
|
|
|
und 2020 nun gesamt 6
Einträge, die allesamt an einem 3. Oktober stattfanden. Wenn es also in einem
Oktober |
|
|
|
|
|
|
ungewöhnlich warm wird,
scheint dies irgendwie ständig an einem 3. zu passieren. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Den wärmsten Oktobertag
im Tal von Faistenau und Hintersee der letzten 6 Jahrzehnte gab es übrigens
am 15. |
|
|
|
|
|
|
Oktober 2000 mit 26,9 °
an der Hydrografischen Station in Faistenau. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Tiefsttemperatur von
10,9 °C am Dienstag schaffte ebenso knapp den Sprung unter die mildesten
10 |
|
|
|
|
|
|
Oktoberminima. Letztmals
milder blieb es vor 5 Jahren. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuvor war es auch schon
am Montag mit einem Höchstwert von 22,6 °C ungewöhnlich warm. Es war die
zweite |
|
|
|
|
|
|
Top-10-Platzierung dieser
Tage. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Abendwärme und
Kurzgewitter |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nach Sonnenuntergang
setzte bei aufgelockerter Bewölkung in unserer Gemeinde vorerst die
normale |
|
|
|
|
|
|
|
Abkühlung ein, weshalb
die Temperatur am Abend gegen 14 °C absank. Im Vorfeld der herannahenden
Kaltfront |
|
|
|
|
|
|
kam um etwa 21 Uhr
abends der Westwind lebhaft auf. Hierdurch stieg die Temperatur erneut an und
erreichte |
|
|
|
|
|
|
um dreiviertel zehn Uhr
einen zweiten Höhepunkt bei 19,8 °C. Eine außergewöhnlich hohe Temperatur für
einen |
|
|
|
|
|
|
Abend mitten im Herbst. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schlussendlich traf
gegen 21:50 Uhr die Front mit Regenschauern und einem kurzen Gewitter ein.
Danach |
|
|
|
|
|
|
schauerte es noch eine
Weile weiter, ehe in der zweiten Nachthälfte Ruhe einkehrte. Die Regenmenge
blieb |
|
|
|
|
|
|
dabei in Hintersee mit
8,5 l/m² überschaubar. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die bundesweit größte
Regenmenge gab es mit 16 l/m² in Golling. Krimml und Radstadt mit 14 l/m²
sowie |
|
|
|
|
|
|
Bischofshofen mit 13 l/m²
kamen ebenfalls ins Spitzenfeld eines nicht allzu niederschlagsreichen |
|
|
|
|
|
|
|
Frontdurchgangs. Sturm
wehte auf den Salzburger Bergen mit 85 km/h am Zwölferhorn und 89 km/h
am |
|
|
|
|
|
|
|
Kolomansberg. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quelle: www.orf.at,
www.austrowetter.at, www.12erhorn.at, www.facebook.com (Seite der Geosphere
Austria) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Tagestemperaturen |
>> Gewitterstatistik |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
So,
01.10.23 |
Rückblick
September: Wärmerekord stielt Trockenheit die Show |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 15,0 °C mittlere
Temperatur |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 8 Sommertage |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 27,6 °C Tageshöchstwert |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 67 l/m² Regen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sowohl der
meteorologische Herbstbeginn am 1. September als auch der astronomische am
23. September |
|
|
|
|
|
|
schienen dem Wetter
heuer herzlich egal zu sein. Die Witterung stand den ganzen Monat lang auf
Sommer und |
|
|
|
|
|
|
wir erlebten in
Österreich den bisher wärmsten September der Messreihe. Neue Rekorde der
Mitteltemperatur |
|
|
|
|
|
|
und an Sommertagen gab es
bei uns in Hintersee. Zudem fiel der September sehr trocken aus. Fast |
|
|
|
|
|
|
|
durchgehender Hochdruck
in Kombination mit Zufuhr subtropischer Luftmassen lenkten den Blick im
eigentlich |
|
|
|
|
|
|
ersten Herbstmonat schon
bald auf die horrenden Temperaturen, sodass das ausgeprägte
Niederschlagsdefizit |
|
|
|
|
|
|
gefühlt unter die Räder
kam. Nach dem Oktober 2022, der ebenfalls extrem überwärmt war, ereignete
sich nun |
|
|
|
|
|
|
binnen Jahresfrist ein
zweiter Extremmonat in diesem Bereich. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der September begann mit
den letzten kläglichen Resten eines Tiefs über Skandinavien. In dessen
Rücken |
|
|
|
|
|
|
machte sich Hochdruck
über den Britischen Inseln breit, welcher sich an den ersten Septembertagen
über |
|
|
|
|
|
|
Mitteleuropa hinweg bis
zum Balkan ausdehnte. Ein erster Hochkern zog während der Startdekade des
Monats |
|
|
|
|
|
|
über Mitteleuropa zum
Baltikum, wodurch trocken-warme Luft in den Alpenraum befördert wurde. In
Richtung |
|
|
|
|
|
|
des ersten
Dekadenwechsels etablierte sich erneut eine ausgeprägte Hochzelle, welche
sich auf ähnlicher Bahn |
|
|
|
|
|
|
nach Osteuropa
verlagerte. Die großräumige Konstellation nahm die einer Omegalage an, da der
breite |
|
|
|
|
|
|
|
Hochdruck von kräftigen
Tiefs vor der Iberischen Halbinsel und im östlichen Mittelmeerraum flankiert
wurde. |
|
|
|
|
|
|
Diese quasi ortsfesten
Tiefwirbel sorgten in Spanien und vor allem in Griechenland sowie Libyen für
extreme |
|
|
|
|
|
|
Überschwemmungen. Im
Alpenraum verstärkte sich derweil die südwestliche Anströmung an der
Vorderseite |
|
|
|
|
|
|
eines Tiefs über dem
europäischen Nordmeer und es kam in den Tagen um den Dekadenwechsel zu
einem |
|
|
|
|
|
|
außergewöhnlich warmen
Witterungsabschnitt. Der sich anschließende Störungseinfluss blieb nur von
kurzer |
|
|
|
|
|
|
Dauer und sogleich
kehrte der Hochdruck aus Südwesten zurück. Die Monatsmitte brachte uns danach
auf die |
|
|
|
|
|
|
Vorderseite eines
steuernden Tiefs bei Island, wodurch sich abermals recht warme Luft im
Alpenraum einstellte. |
|
|
|
|
|
|
Beim Schwenk in die
dritte Septemberdekade war das Islandtief mit Teiltiefs über Schottland und
der Biscaya |
|
|
|
|
|
|
ausgetrogt und querte
den Alpenraum ostwärts. Die Rückkehr zu Zwischenhocheinfluss mit Zufuhr
warmer Luft |
|
|
|
|
|
|
an der Vorderseite eines
neuen Islandtiefs war schnell gegeben und am Wochenende des Rupertitages
stand |
|
|
|
|
|
|
das Wetter im Zeichen
des zyklonalen Einflusses. Der Tiefdruck zog über Skandinavien ostwärts und
das |
|
|
|
|
|
|
entstandene Ablegertief
über Oberitalien wandte sich zügig von uns ab. Die Höhenströmung drehte auf
eine |
|
|
|
|
|
|
nordwestliche Richtung
und es gab etwas Niederschlag. Einzig an diesen wenigen Tagen ging das |
|
|
|
|
|
|
|
Temperaturniveau auf ein
der Jahreszeit entsprechendes hinab. Zur Mitte des letzten Monatsdrittels
baute sich |
|
|
|
|
|
|
von den Azoren her erneut
Hochdruck auf. Eine breite Hochdruckzone über dem Kontinent bis nach |
|
|
|
|
|
|
|
Westrussland übernahm
das Ruder. Vor Island tauchte derweil das nächste, aus einem ehemaligen
Hurrikan |
|
|
|
|
|
|
hervorgegangene, Tief
auf, wodurch an dessen Vorderflanke Mitteleuropa zum nächsten Mal in
eine |
|
|
|
|
|
|
|
ungewöhnlich warme
Südwestströmung geriet. Trocken und ausgesprochen warm ging der September
damit zu |
|
|
|
|
|
|
Ende. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Den bisher bekannten
Rahmen sprengten in Österreich die Temperaturen. Mit einer Abweichung von
+3,2 °C im |
|
|
|
|
|
|
Tiefland bzw. +4,2 °C
auf den Bergen zum aktuellen Referenzmittel 1991-2020 war der heurige
September der |
|
|
|
|
|
|
wärmste der
österreichischen Messgeschichte seit 1767. Er überflügelte damit den
bisherigen Spitzenreiter aus |
|
|
|
|
|
|
1810 um 0,5 °C. Dahinter
folgten die September aus 1932, 1947, 1942 und 1987. Im Vergleich zum Mittel
der |
|
|
|
|
|
|
Periode 1961-90 lag die
Abweichung im Tiefland bei +3,6 °C, auf den Bergen war sie gleich. Die
Gipfelregionen |
|
|
|
|
|
|
sorgten für andere
Schlagzeilen. Beispielsweise wurde am 9. September mit einem Tageshöchstwert
von 13,0 |
|
|
|
|
|
|
°C am Sonnblick (3.105
m) ein neuer Septemberrekord aufgestellt (bisher 12,4 °C aus 1997(. Auf den
Salzburger |
|
|
|
|
|
|
Bergen gab es zudem die
höchsten Abweichungen zum Vergleichsmittel 1991-2020. Das
Septembermittel |
|
|
|
|
|
|
betrug auf der
Schmittenhöhe (1.956 m) satte 11,9 °C bei +4,8 °C Abw. Auf der Loferer Alm
(1.619 m) ermittelte |
|
|
|
|
|
|
sich eine Temperatur von
13,3 °C bei +4,6 °C Abw. In den Tallagen explodierte die Zahl der
meteorologischen |
|
|
|
|
|
|
Sommertage lokal bis zum
8-fachen des Üblichen. In der Stadt Salzburg wurde der alte Rekord von
14 |
|
|
|
|
|
|
|
Sommertagen aus dem
September 1961 heuer egalisiert. Normal wären hier 5 Sommertage im September.
Ein |
|
|
|
|
|
|
dickes Minus stand
dagegen bei der Niederschlagsbilanz, welche bundesweit -45 % aufwies. Damit
zählte der |
|
|
|
|
|
|
heurige September zu den
20 trockensten der Messgeschichte und brachte ähnlich wenig Niederschlag
wie |
|
|
|
|
|
|
zuletzt der September
2021. Meist lagen die Rückgänge zwischen einem und drei Viertel des Üblichen,
lokal war |
|
|
|
|
|
|
es sogar noch trockener.
Lediglich in Westösterreich und regional im Osten waren die Mengen um
den |
|
|
|
|
|
|
|
langjährigen Schnitt
platziert. Nassester Ort war Brand (Vorarlberg) mit 152 l/m². Die
Sonnenkaiser waren |
|
|
|
|
|
|
diesmal in Mattighofen
(Oberösterreich) mit 265 Sonnenstunden zu finden. Generell schien die Sonne
im Nordteil |
|
|
|
|
|
|
Salzburgs,
Oberösterreich, dem Salzkammergut und Mostviertel mit Überschüssen bis zu 60
% am häufigsten. |
|
|
|
|
|
|
Aber auch im restlichen
Bundesgebiet lagen die Abweichungen bei einem Drittel bis zur Hälfte über
Normal. So |
|
|
|
|
|
|
ergab sich mit einer
Abweichung von 40 % der zweitsonnigste September in Österreich seit
Aufzeichnung- |
|
|
|
|
|
|
sbeginn 1925. Geschlagen
nur vom September 1997 mit +55 % Abw. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Hintersee fiel die
Niederschlagsbilanz mit einem Defizit von 69 % sehr mager aus. Die Regenmenge
von 67 |
|
|
|
|
|
|
l/m² war die
zweitniedrigste, die es hier bisher in einem September gab. Den größten
Tagesniederschlag regnete |
|
|
|
|
|
|
es mit 23 l/m² am
14.September. Wir zählten insgesamt 8 Regentage (-6 Tage). Dies war ebenso
der |
|
|
|
|
|
|
|
zweitgeringste Wert in
unserer Messreihe. Unterboten wurde er nur von den 41,5 l/m², verteilt auf 6
Regentage, |
|
|
|
|
|
|
im September 1997. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dem gegenüber standen 2
längere Phasen ohne Niederschlag, die vom 2. Bis zum 12. September 11 Tage
am |
|
|
|
|
|
|
Stück regenfreies Wetter
brachten. Außerdem blieb es vom 24. Bis zum 29. September 6 Tage in
Folge |
|
|
|
|
|
|
|
niederschlagsfrei. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aufgrund der seltenen
und ohnehin nur schwach ausgeprägten Wetterumschwünge gab es im September
keine |
|
|
|
|
|
|
Gewitter mehr. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wovon es im September
allerdings in rauen mengen gab, war Wärme. Mit einem Monatsmittel von 15,0 °C
war |
|
|
|
|
|
|
es bei einer Abweichung
von +3,7 °C der mit großem Abstand wärmste September in Hintersee. Die |
|
|
|
|
|
|
|
Mitteltemperatur im
heurigen September erreichte hochsommerliches Niveau und glich knapp
einem |
|
|
|
|
|
|
|
durchschnittlichen
August (Mittel: 15,1 °C) oder Juli (Mittel: 15,6 °C). Dabei war es über alle
drei Monatsdekaden |
|
|
|
|
|
|
sehr warm bis extrem
warm. Hier stach vor allem das Mitteldrittel mit einer Abweichung von +4,8 °C
zum Normal |
|
|
|
|
|
|
heraus. In den ersten
beiden Dekaden gab es neue Rekorde, das letzte Septemberdrittel wurde nur um
0,2 °C |
|
|
|
|
|
|
von der Finaldekade des
Septembers 2009 übertrumpft. Die bisher wärmsten September stammten aus
2016 |
|
|
|
|
|
|
(13,7 °C) und 2006 (13,3
°C). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das sommerliche Flair
des ersten Herbstmonats unterstrichen auch die 8 Sommertage (+6 Tage), die
ebenso einen neuen |
|
|
|
|
|
|
Rekord bedeuteten.
Bislang hielten die September 2006 und 2016 mit je 7 Sommertagen diese
Position. Hingegen gab es |
|
|
|
|
|
|
keinen kalten Tag (-4
Tage). Die höchste Tagestemperatur erzielten wir mit 27,6 °C am 11.
September. Es war der |
|
|
|
|
|
|
fünftwärmste
Septembertag unserer Messreihe und der Höhepunkt einer außergewöhnlichen
Wärmewelle, welche 6 |
|
|
|
|
|
|
Sommertage in Folge
brachte. Unter die zehn wärmsten Septembermaxima schafften es zudem der 10.
September (27,2 °C) |
|
|
|
|
|
|
und der 13. September
(26,6 °C). Den Tiefstwert zeigte das Thermometer mit 6,3 °C am 25. September.
Dafür sank die |
|
|
|
|
|
|
Temperatur am 11.
September nicht unter 14,9 °C, was das drittmildeste Septemberminimum
bedeutete. Insgesamt lagen 4 |
|
|
|
|
|
|
Tage des diesjährigen
Septembers mit ihren Minima unter den 10 mildesten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Interessant war
außerdem, dass diesen September nur 3 Tage vom 22. Bis zum 24.September einen
Tageshöchstwert unter |
|
|
|
|
|
|
dem durchschnittlichen
Septembermaxima aufwiesen. Noch eklatanter zeigte sich die wärme bei den
Tiefstwerten. Hier war |
|
|
|
|
|
|
es an 29 der 30 Tage
milder als das gemittelte Tagesminima im September. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die enorme Abweichung
der Mitteltemperaturen nach oben ließ heuer nicht nur in Hintersee die
Rekorde purzeln. Auch |
|
|
|
|
|
|
deutlich längere
Messreihen zeigten, wie schon in der Österreichbilanz geschrieben, keinen
derart überwärmten September. |
|
|
|
|
|
|
In der Stadt Salzburg
(Daten seit 1843) war der September 1947 mit +3,0 °C Abweichung der bislang
wärmste. Dahinter |
|
|
|
|
|
|
folgten 1987 (+2,7 °C
Abw.) und 1942 (+2,6 °C Abw.) sowie 1932 mit 1961 (+2,5 °C Abw.). Die 13
Jahre jüngere |
|
|
|
|
|
|
Datenreihe aus Bad Ischl
hielt an der Spitze ebenso 1947 gemeinsam mit 1975 (+2,7 °C Abw.) vor 1982
und 1999 (+2,6 °C |
|
|
|
|
|
|
Abw.) sowie 1932, 1961
und 1987 (+2,5 °C Abw.). Die Abweichungen beziehen sich jeweils auf die
Referenzperiode 1991- |
|
|
|
|
|
|
2020. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die schon bekannten
Jahre fanden sich auch in den Daten der Hydrografischen Station in Faistenau
wieder (seit 1961). Der |
|
|
|
|
|
|
September 61 lag hier
mit +3,1 °C Abw. voran. Es folgten 1982 (+2,6 °C Abw.) sowie 1987 und 1999
(+2,5 °C Abw.). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quelle: www.zamg.ac.at |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Tagesniederschläge |
>> Schönwetterperioden |
>> Monatsvergleich Temp. |
|
|
|
|
|
|
|
>> Monatsvergleich Regen |
>> Tagestemperaturen |
>> Klimatage |
|
|
|
|
|
|
|
>> Monatsvergleich Regen |
>> Monatsrangliste Temp. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mi,
13.09.23 |
Längste
Sommertagsserie im September |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit dem ersten Regen
seit 12 Tagen ging am heutigen Mittwoch eine bisher in unserer Messreihe
beispiellose |
|
|
|
|
|
|
Witterungsphase vorbei,
die die längste Periode aufeinander folgender meteorologischer Sommertage für
einen |
|
|
|
|
|
|
September brachte.
Spätsommerliches Wetter im ersten Herbstmonat ist selbstredend keine
Seltenheit, |
|
|
|
|
|
|
allerdings schaffen wir
in Hintersee unter normalen Umständen den Sprung über die 25-Grad-Marke nur
mehr |
|
|
|
|
|
|
durchschnittlich an 2
Tagen im gesamten Monat. Alleine diese Zahl wurde innerhalb der letzten
Woche |
|
|
|
|
|
|
|
verdreifacht und zudem
machten sich die vergangenen Tage in den Bestenlisten der Tageshöchstwerte
und |
|
|
|
|
|
|
Minima ordentlich
breit., sodass sie quantitativ unter den vordersten zehn nun am stärksten
vertreten sind. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Omegalage mit Hoch
„Patricia“ |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ausgangspunkt für die
aufkommende Sommerphase war ein sich zu Monatsbeginn über
West-/Nordwesteuropa |
|
|
|
|
|
|
etablierendes Hoch.
Dieses schob sich an den Folgetagen in Richtung Zentraleuropa und im
Anschluss weiter |
|
|
|
|
|
|
zum östlichen
Mitteleuropa. Zur Mitte der ersten Septemberdekade formte sich so eine
Omegalage mit dem |
|
|
|
|
|
|
Hoch „Patricia“ als
Zentrum, welches nun weite Teile Europas vom westlichen Mittelmeerraum bis
Skandinavien |
|
|
|
|
|
|
unter antizyklonalen
Einfluss brachte. Flankiert wurde das mächtige Hochdruckgebiet von kräftigen
Tiefs vor der |
|
|
|
|
|
|
Iberischen Halbinsel und
über dem östlichen Mittelmeerraum. Beide Wirbel sorgten einerseits in Spanien
und |
|
|
|
|
|
|
andererseits in
Griechenland und später Libyen für teils extreme Hochwasserereignisse. Vor
allem in |
|
|
|
|
|
|
|
Mittelgriechenland ging
tagelanger, sintflutartiger Regen nieder, welcher regional Mengen von
hunderten Litern |
|
|
|
|
|
|
am Quadratmeter
herabgoss. In Libyen fielen tausende Menschen den Überschwemmungen durch
Regen und |
|
|
|
|
|
|
Dammbrüchen zum Opfer. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bild: Großwetterlage zu
Samstagmittag |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Mitteleuropa
dominierte zu dieser Zeit Hochdruckwetter und trocken-warme Luft, die im
Alpenraum zu Beginn |
|
|
|
|
|
|
der Omegalage mit einer
östlichen Strömung herbeigeführt wurde. Zum Ende des ersten Septemberdrittels
wich |
|
|
|
|
|
|
das Hochzentrum wie
erwähnt in das östliche Mitteleuropa. Der anfangs mitunter lebhafte Ostwind
schlief |
|
|
|
|
|
|
zusehends ein und die
Strömungsrichtung nahm sukzessive eine südlichere Komponente an. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Höhepunkt der
Wärmewelle stieß ein Trog eines Tiefs über dem europäischen Nordmeer über
den |
|
|
|
|
|
|
|
Ostatlantik südwärts vor
und beförderte Mitteleuropa an seine Vorderseite. Dadurch drehte die
Höhenströmung |
|
|
|
|
|
|
auf Südwest und die in
den Alpenraum gelangende Luftmasse wurde zusehends feuchter und
hochsommerlich |
|
|
|
|
|
|
temperiert. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Den Wechsel von
trocken-warmer hin zu feuchter und sehr warmer Luft erkannte man gut am
Himmel, der in den |
|
|
|
|
|
|
ersten Tagen des
Ereignisses oftmals ohne Wolken und strahlend blau mit viel Sonnenschein
daherkam. Mit |
|
|
|
|
|
|
zunehmender Anfeuchtung
der Luftmasse bildeten sich wieder Wolken und die Nachttemperaturen stiegen
in |
|
|
|
|
|
|
den Tälern aufgrund des
treibhauswirksamen Wasserdampfes an. Auf den Bergen blieb es ohnedies |
|
|
|
|
|
|
|
durchgehend
außergewöhnlich warm. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nach dem Dekadenwechsel
drängte der sich äußerst langsam aus Westen nähernde Trog das |
|
|
|
|
|
|
|
wetterbestimmende Hoch
„Patricia“ allmählich in Richtung des Baltikums ab. Die schwüle und sehr
warme Luft |
|
|
|
|
|
|
blieb dem Alpenraum
jedoch noch bis zum Mittwoch erhalten, wo die schleppend vorankommende
Kaltfront des |
|
|
|
|
|
|
mittlerweile zur
Barentssee gezogenen Tiefs die Sommerperiode beendete. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
6 Tage (Hoch-) Sommer in
Hintersee |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die beschriebene
Großwetterlage bescherte unserer Wetterstation in Hintersee eine in Wärme
und |
|
|
|
|
|
|
|
jahreszeitlicher
Spätheit bislang noch nicht da gewesene Sommerphase mit vielleicht schon
einem hauch an |
|
|
|
|
|
|
Hochsommer inmitten des
Septembers. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Vom 7. bis zum 12.
September setzte es mit Tageshöchstwerten zwischen 25,4 °C und 27,6 °C 6 |
|
|
|
|
|
|
|
meteorologische
Sommertage in Serie. Das gab es in der Hinterseer Messreihe bisher noch
nicht. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuvor ereigneten sich
maximal 4 Sommertage hintereinander in einem September. Mit Maxima zwischen
25,8 |
|
|
|
|
|
|
und 26,6 °C stammte die
bislang längste Sommerphase vom 12. bis 15. September 2016. Eine 3-tägige
Serie |
|
|
|
|
|
|
gab es zuletzt vom 11.
bis 13. September 2018 mit Höchstwerten zwischen 25,0 und 25,9 °C. Davor
geschah |
|
|
|
|
|
|
dies vom 12. bis 14.
September 2006 mit Höchsttemperaturen von 25-26 °C. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die älteren Daten der
Hydrografischen Station in Faistenau zeigten zudem noch 3 Sommertage ensuite
vom 13. |
|
|
|
|
|
|
bis 15. September 1999
mit Maxima zwischen 25,3 und 26,2 °C sowie vom 21. bis 23. September 1987
mit |
|
|
|
|
|
|
Höchstwerten zwischen 25
und 26 °C. 1987 begann bereits am 12. September eine spätsommerliche Phase
mit |
|
|
|
|
|
|
Tageshöchsttemperaturen
über 23 °C mit dem schon erwähnten Ende am 23. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ansonsten blieb das
Erreichen der 25-Grad-Marke im September eine kurze Ausnahme und dauerte nie
länger |
|
|
|
|
|
|
an. In den 1970er Jahren
gab es insgesamt nur 3 Sommertage im September während des gesamten |
|
|
|
|
|
|
|
Jahrzehnts. In den
1960ern waren es beispielsweise 10 Sommertage. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Außergewöhnlich hohe
Temperaturen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die vergangene
Wärmewelle fabrizierte nicht nur eine Rekordserie an Sommertagen im
September, sondern trat |
|
|
|
|
|
|
mit ihren Tageshöchst-
und –tiefstwerten jahreszeitlich ungewöhnlich spät auf. Sinkt die
Wahrscheinlichkeit in |
|
|
|
|
|
|
Hintersee für einen 30er
in der zweiten Augusthälfte rapide ab, so übertrafen wir diese Marke im
September |
|
|
|
|
|
|
bisher nur ein einziges
Mal: Nämlich am 1. September 2015 mit 30,9 °C, dem aufrechten
Temperaturrekord für |
|
|
|
|
|
|
den ersten Herbstmonat an
unserer Station. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit den 27,2 °C vom
letzten Sonntag und den 27,6 °C vom Montag war es außerdem noch nie bisher so
derart |
|
|
|
|
|
|
spät im Jahresverlauf
bei uns so warm. Das späteste Überschreiten der 27-Grad-Marke stammte bis
dato vom 7. |
|
|
|
|
|
|
September 2006. Der 10.
und 11. September 2023 waren zugleich auch die fünft- und sechstwärmsten |
|
|
|
|
|
|
|
Septembertage unserer
Messreihe. Der Samstag schaffte es mit seinen 26,7 °C als Neunter ebenso noch
unter |
|
|
|
|
|
|
die Top 10. Gleich
danach folgten der Freitag (26,4 °C, Rang 12) und der Dienstag (26,1 °C, Rang
13). Kein |
|
|
|
|
|
|
anderes Jahr ist nun mit
einer annähernd hohen Zahl an Topplatzierungen vertreten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die älteren Daten der
Hydrografischen Station in Faistenau zeigten allein am 18. September 1975 mit
genau 27 |
|
|
|
|
|
|
°C ein noch späteres
Erklimmen dieser Marke. Damals ein neuer Monatsrekord, der 30 Jahre Bestand
hatte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Recht ähnlich verhielt
es sich bei den Tagesminima. Den mildesten Tiefstwert unserer Messreihe gab
es bisher |
|
|
|
|
|
|
am 1.9.2015 mit 15,5 °C.
Auf Platz 2 folgten die 15,0 °C vom 5.9.2006. Rang 3 eroberten die 14,9 °C
vom letzten |
|
|
|
|
|
|
Montag, am geteilten 4.
Platz reihten sich der Sonntag und der Dienstag mit Minima von 14,6 °C. Der
Mittwoch |
|
|
|
|
|
|
kam mit 13,9 °C auf den
9. Platz. Der Samstag verpasste mit 13,3 °C die ersten Zehn nur knapp.
Wiederum |
|
|
|
|
|
|
rangiert jetzt kein
anderes Jahr mit so vielen Einträgen im Spitzenfeld der mildesten
Septemberminima. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hochsommer in ganz
Österreich |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Höhepunkt der
Wärmewelle an der heimischen Station erzielten auch die anderen Messstellen
im |
|
|
|
|
|
|
|
Bundesland Salzburg
hochsommerliche Höchstwerte im Tal zwischen 27 und 30 Grad. Allen voran stand
die |
|
|
|
|
|
|
Stadt Salzburg mit 29,7
°C, dahinter folgten äußerst einig mit 29,2 °C Abtenau, St. Johann, St. Veit
und Zell am |
|
|
|
|
|
|
See. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Selbst auf den Bergen
ging es ausgesprochen warm zur Sache. Am 1.114 m hohen Kolomansberg wurde es
mit |
|
|
|
|
|
|
24,2 °C knapp kein
Sommertag. Am benachbarten Feuerkogel (Oberösterreich) stieg das Thermometer
in 1.618 |
|
|
|
|
|
|
m bis auf 19,7 °C. 18,8
°C waren es in 2.304 m auf der Rudolfshütte und immerhin noch 12,5 °C am
Sonnblick in |
|
|
|
|
|
|
3.105 m. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das bundesweite
Siegerpodest ging am Montag komplett nach Niederösterreich. Langenlebarn und
Bad |
|
|
|
|
|
|
Deutsch-Altenburg
gewannen die Hitzewertung mit 32,1 °C vor Klausen-Leopoldsdorf mit 32,0 °C.
Es folgte der |
|
|
|
|
|
|
beste nicht
niederösterreichische Ort mit Mattersburg (31,7 °C, Burgenland). Dahinter
reihten sich Gänserndorf |
|
|
|
|
|
|
(31,6 °C) sowie Bad
Vöslau, Horn und Mistelbach (jeweils 31,4 °C) ein. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quelle: wetter.orf.at,
www.austrowetter.at, www.wetterzentrale.de |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Tagestemperaturen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
So,
03.09.23 |
Der
poetische Wetterbeobachter im Radio |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
„Tief drin in Hintersee
im Salzburgerland betreibt Franz Kloiber eine private Wetterstation seit
vielen Jahren. |
|
|
|
|
|
|
Wetterstatistiken und
Gedanken über das Wetter hat Kloiber bereits in Büchern veröffentlicht. Und
so ganz |
|
|
|
|
|
|
nebenbei entstanden
Gedichte, Geschichten, Theaterstücke und sogar eigene Radiobeiträge. Die |
|
|
|
|
|
|
|
beeindruckende
Vielseitigkeit dieses Menschen habe ich zum Thema meiner Sendung gemacht.“ |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit diesen Worten
kündigte der freie Radiomacher Werner Miklautsch auf dessen Internetseite
seine monatliche |
|
|
|
|
|
|
Sendung „Ums Eck umi
g´schaut“ an. In der Ausgabe vom 3. September durfte der poetische
Wetterbeobachter |
|
|
|
|
|
|
aus Hintersee eine Stunde
lang zu Gast sein. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Interview, das
bereits am 17. Juni an der Hinterseer Wetterwarte aufgezeichnet wurde,
unterhielten wir uns |
|
|
|
|
|
|
über die Wetterstation
und mein schriftstellerisches Wirken. Neben dem Gespräch durfte ich auch
humorvolle |
|
|
|
|
|
|
Gedichte aus meinen
Büchern vortragen. Umrahmt wurde die im Freien Radio Salzkammergut
ausgestrahlte |
|
|
|
|
|
|
Sendung mit
volksmusikalischen Raritäten aus Hintersee und den Nachbargemeinden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
„Ums Eck umi g´schaut“
vom 3.9.23 kann im CBA (cultural broadcasting archive der Freien Radios
Österreich) |
|
|
|
|
|
|
nachgehört werden. Der
entsprechende Link steht am Ende des Artikels. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Leider keine
Nachhörmöglichkeit gibt es für die zweite Sendung des Gmundner Radiomachers,
„Museumsreif – |
|
|
|
|
|
|
Volksmusikalitäten im
Museumsradio 1476“. Auf dem kleinen Bad Ischler Sender ging die Folge über
die |
|
|
|
|
|
|
poetische Wetterstation
schon am 29. Juli, von 18-19 Uhr, über den Äther. Mit gleichem Inhalt, aber
anderer |
|
|
|
|
|
|
Kennung. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Abschließend ergeht ein
herzlicher Dank an Werner Miklautsch für das entgegengebrachte Interesse und
die |
|
|
|
|
|
|
Möglichkeit in einem
ausführlichen Interview über die Wetterstation und das Schreiben berichten zu
dürfen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Seine hörenswerten
Sendungen mit viel echter Volksmusik gibt es wöchentlich neu auf Museumsradio
1476 |
|
|
|
|
|
|
(jeden Sa um 18 Uhr mit
Wiederholungen am So um 16 Uhr sowie Do um 18 Uhr) und jeden ersten Sonntag
im |
|
|
|
|
|
|
Monat um 8 Uhr im Freien
Radio Salzkammergut. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bild: Beim lockeren
Interview-Gespräch mit Franz Kloiber auf der Terrasse seiner
Wetterstation |
|
|
|
|
|
|
|
(© Werner Miklautsch). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quelle:
www.radiomacher.at |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Audio: Ums Eck umi g´schaut vom 3.9. |
|
|
|
|
|
|
|
|
>> Werner Miklautsch |
>> Freies Radio Salzkammergut |
>> Museumsradio 1476 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fr,
01.09.23 |
Rückblick
August: Nasse Flügel, warmes Herz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 403,5 l/m² Niederschlag |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 87,5 l/m² größter
Tagesregen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 15 Gewitter |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 15,9 °C mittlere
Temperatur |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit dem Wetter, mit dem
das Monat ein geht, mit dem geht es auch aus. Selten passte diese Bauernregel
wohl |
|
|
|
|
|
|
besser als für den
August 2023. Der dritte Sommermonat des Jahres bekam dadurch sehr nasse
Flügel, indem |
|
|
|
|
|
|
es die ersten 10 und die
letzten 7 Tage des Monats regnete. Doch dazwischen klemmte ein
hochsommerliches |
|
|
|
|
|
|
und sonniges Herz, das
einen patschnassen August dennoch übertemperierte. Zu warm und
durchschnittlich |
|
|
|
|
|
|
benetzt fiel auch der
heurige Sommer aus, dessen Monatstrio der August für den
meteorologischen |
|
|
|
|
|
|
|
Klimastatistiker
komplettierte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schon am Monatsbeginn
stand der Alpenraum unter zyklonalen Einfluss. Das über den Ostatlantik
sich |
|
|
|
|
|
|
|
nordwärts aufplusternde
Azorenhoch bot an seiner Vorderseite einer Austrogung Platz, die sich von
Island über |
|
|
|
|
|
|
die Britischen Inseln
bis Westeuropa und das westliche Mittelmeer voran arbeitete. Tiefs bei den
Briten lenkten |
|
|
|
|
|
|
ihre Fronten nach
Mitteleuropa. Zur Mitte der ersten Augustdekade etablierte sich ein
Genuatief, welches auf |
|
|
|
|
|
|
seiner nordöstlichen
Zugbahn um den Alpenbogen herum eine sehr nasse und zunehmend frühherbstlich
kühle |
|
|
|
|
|
|
Witterung einleitete. Im
Süden und Südosten Österreichs gab es durch das Tief eine Hochwasserlage.
Das |
|
|
|
|
|
|
Auftaktdrittel in den
August schloss mit dem Abzug des mittlerweile zum skandinavischen Sturmtief
mutierten |
|
|
|
|
|
|
einstigen Genuatief. Ein
Vorrücken des Hochdrucks über die Iberische Halbinsel nach Zentraleuropa
sorgte mit |
|
|
|
|
|
|
Wechsel in das
Mitteldrittel für die Rückkehr von Sonne und Wärme. Dabei kamen weite Teile
Europas unter |
|
|
|
|
|
|
Hochdruck zu liegen, da
auch über Nordosteuropa eine Antizyklonale den Ton angab. Im Alpenraum drehte
die |
|
|
|
|
|
|
Höhenströmung auf
Südwest und es wurde im Verlauf der herrschenden Großwetterlage sehr warme
bis heiße |
|
|
|
|
|
|
und sukzessive feuchtere
Luft aus dem westlichen Mittelmeerraum herbeigeführt. Die über
Nordwesteuropa |
|
|
|
|
|
|
wirbelnden Tiefs blieben
bei den Britischen Inseln hängen und unser Land entging ihren Störungszonen.
Die |
|
|
|
|
|
|
beschriebene Wetterlage
mit Hochdruck von Südwest- bis nach Osteuropa blieb bis zu Anfang der
dritten |
|
|
|
|
|
|
Augustdekade aufrecht.
Es gab hochsommerlich temperiertes Wetter mit teils drückender Schwüle. In
der labilen |
|
|
|
|
|
|
Luftmasse stieg um den
zweiten Dekadenwechsel herum die Gewittertätigkeit rapide an. Erst zur Mitte
des |
|
|
|
|
|
|
letzten Monatsdrittels
schaffte der Tiefdruck den Vorstoß aus Nordwesten nach Kontinentaleuropa und
es |
|
|
|
|
|
|
wiederholte sich die
Bildung eines Genuatiefs. Abermals leitete diese Entwicklung eine
Hochwasserlage im |
|
|
|
|
|
|
Alpenraum ein. Im
Gegensatz zum Monatsbeginn war diesmal der Westen und Südwesten entlang
des |
|
|
|
|
|
|
|
Alpenhauptkammes von
großen Regenmengen betroffen. Unter langsamer Wetterbesserung nach Abzug
des |
|
|
|
|
|
|
zweiten Hochwassertiefs
ging der August gemäßigt zu Ende. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die beiden
hochwasserbringenden Genuatiefs schlugen sich in der mit +45 % sehr hohen
Niederschlagsbilanz in |
|
|
|
|
|
|
Österreich nieder. Es
war einer der 10 regenreichsten Augustmonate der 257-jährigen messgeschichte.
Lokal |
|
|
|
|
|
|
gab es im Süden neue
Stationsrekorde. Beispielsweise am nassesten Ort des Landes, am Loiblpass
(Kärnten) |
|
|
|
|
|
|
mit 462 l/m² (alter
Bestwert: 366 l/m² aus 1963) sowie in Eisenkappl mit 343 l/m² (Kärnten;
bisher 259 lm² aus |
|
|
|
|
|
|
2014). In Klagenfurt
regnete es mit 227 l/m² soviel wie seit 1849 nicht mehr in einem August.
Unweigerlich waren |
|
|
|
|
|
|
die Abweichungen zum
Normal in Unterkärnten, der Weststeiermark und vom Norden Salzburgs bis zur
Enns in |
|
|
|
|
|
|
Oberösterreich mit plus
drei Viertel bis zum zweieinhalbfachen des Üblichen am höchsten. Die Sonne
schien |
|
|
|
|
|
|
bundesweit im August um
9 %zu kurz. Im Großen und Ganzen pendelte die Sonnenausbeute in Österreich
um |
|
|
|
|
|
|
das langjährige Mittel.
Nur im Tiroler Oberland, dem Innviertel und nördlich der Donau gab es
Defizite bis zu |
|
|
|
|
|
|
einem Fünftel.
Sonnenreichster Ort war Bad Radkersburg (Steiermark) mit 267 Stunden. Bei den
Temperaturen |
|
|
|
|
|
|
schaffte der heurige
August sowohl im Tal als auch auf den bergen den Sprung auf Platz 15. Im
Vergleich zum |
|
|
|
|
|
|
aktuellen Referenzmittel
betrugen die Abweichungen im Tal +0,7 °C und auf den Bergen +0,9 °C. Im
Verhältnis |
|
|
|
|
|
|
zur Periode 1961-90
lagen sie jedoch schon bei +2,5 °C bzw. +2,7 °C. Außergewöhnlich war die
Temperierung |
|
|
|
|
|
|
der Luftmasse, welche
sich zum Ende der Hochsommerphase im Gebirge einstellte. Auf der Rudolfshütte
(2.304 |
|
|
|
|
|
|
m) gab es am 24. August
mit 21,7 °C einen neuen Temperaturrekord für August. Gleiches galt für die
Station |
|
|
|
|
|
|
Ischgl/Idalpe (Tirol,
2.327 m) mit sogar 23,1 °C. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Hintersee
akkumulierte sich diesen Monat eine Regensumme von 403,5 l/m². Bei einem
satten Plus von 69 % |
|
|
|
|
|
|
war es nach 2002 (497
l/m²), 2006 (466 l/m²) und 2005 (412,5 l/m² der viertnasseste August unserer
Messreihe. |
|
|
|
|
|
|
Insgesamt war der
heurige August der siebtregenreichste Monat in unserer Gemeinde. Soviel Regen
fiel seit |
|
|
|
|
|
|
dem September 2007 nicht
mehr in einem Monat. Die höchsten Tagesmengen ereigneten sich mit 87,5 l/m²
am |
|
|
|
|
|
|
5. August und 73,5 l/m²
am 28. August. Es handelte sich dabei um den sechst- bzw. achthöchsten
Tageswert in |
|
|
|
|
|
|
einem August. Wir
zählten 20 Regentage (+3 Tage). Dagegen blieb es vom 27. bis zum 24. August
immerhin 8 |
|
|
|
|
|
|
Tage hintereinander
niederschlagsfrei. Nach einer jeweils 9-tägigen Periode 2003 und 2004 war es
die |
|
|
|
|
|
|
|
drittlängste regenfreie
Zeit, die es zumindest zum überwiegenden Teil in einem August gab. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Gewittertätigkeit
war im August ungewöhnlich aktiv. An 7 Gewittertagen beobachteten wir 15
Gewitterzellen. |
|
|
|
|
|
|
Doppelt soviele als
üblich. Darunter war eine Zelle am Abend des 26 August mit ein paar kleinen
Hagelkörnern, |
|
|
|
|
|
|
Starkregen und kräftigen
Wind verbunden. Hinter dem Rekord von 27 Zellen aus 2017 war es der |
|
|
|
|
|
|
|
zweitgewittrigste August
seit Aufzeichnungsbeginn. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Temperaturkurve nahm
im August einen komplett verdrehten Verlauf. Das erste Monatsdrittel war viel
zu |
|
|
|
|
|
|
frisch und das kälteste
seit 17 Jahren. Dafür klopften wir in der Mitteldekade schon ganz oben an und
erlebten |
|
|
|
|
|
|
das wärmste hinter dem
zweiten Augustdrittel 2003. Eine Bestleistung gab es schlussendlich im
letzten |
|
|
|
|
|
|
|
Monatsdrittel, welches
bislang noch nie so überwärmt war. Für den Wärmeüberschuss sorgte in erster
Linie eine |
|
|
|
|
|
|
hochsommerliche
Witterung, die vom 17. bis zum 26. August die längste Wärmephase so spät im
Sommer |
|
|
|
|
|
|
brachte mit 10
aufeinander folgenden meteorologischen Sommertagen. Davon gab es insgesamt im
August 14 |
|
|
|
|
|
|
(+9 Tage). Zudem
verzeichneten wir 1 heißen Tag (+/-0 Tage) und hingegen keinen kalten Tag (-1
Tagg). Die |
|
|
|
|
|
|
höchste Tagestemperatur
ereignete sich mit 30,4 °C am 24. August, am tiefsten sank das Thermometer
mit 7,4 |
|
|
|
|
|
|
°C am 8. August. Die
Mitteltemperatur betrug für den August 15,9 °C bei einer Abweichung von +0,8
°C. Es war |
|
|
|
|
|
|
der siebtwärmste August
der Messreihe. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Kapitel August
beschloss zugleich den meteorologischen Sommer 2023. Er war vor allem im
Osten |
|
|
|
|
|
|
|
Österreichs von Hitze
und Trockenheit gekennzeichnet. Im Süden gingen wiederholt schwere Unwetter
nieder |
|
|
|
|
|
|
und zum Draufstreuen
folgten im August noch zwei Hochwasserlagen. Gemäßigte Phasen blieben in
der |
|
|
|
|
|
|
|
Minderheit, zu kühle Tage
waren eine reine Seltenheit. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
So bilanzierte der
heurige Sommer in Österreich im Vergleich zum Referenzmittel 1991-2020 um 1,1
°C zu warm |
|
|
|
|
|
|
und platzierte sich damit
in der 257-jährigen Messgeschichte auf dem 7. Rang. Im Verhältnis zur
älteren |
|
|
|
|
|
|
|
Normalperiode 1961-90
betrug die Abweichung + 2,8 °C. Dadurch finden sich nun unter den 15
wärmsten |
|
|
|
|
|
|
Sommern in Österreich nur
mehr 2 aus dem 19. Jahrhundert, weitere 2 aus den 1990er Jahren und der |
|
|
|
|
|
|
|
überwiegende Rest kannte
den Schilling nicht mehr als gültige Währung. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die höchste Temperatur
wurde am 11. Juli mit 37,7 °C in Bludenz (Vorarlberg) gemessen. Die Zahl der
Hitzetage |
|
|
|
|
|
|
war etwa um ein Drittel
höher als im Schnitt. Darunter schlich sich die 30-Grad-Marke sogar bis in
eine Höhe von |
|
|
|
|
|
|
1.352 m. Die Station in
Kals (Osttirol) war die höchst gelegene im Land, die einen Hitzetag
registrierte. Einen |
|
|
|
|
|
|
neuen Temperaturrekord
gab es auch am 3.105 m hohen Sonnblick. AM 11. Juli stieg dort das
Thermometer auf |
|
|
|
|
|
|
15,7 °C und damit um 0,4
°C höher als beim alten Bestwert vom 30. Juni 2012. Insgesamt übertraf
die |
|
|
|
|
|
|
|
Temperatur am Sonnblick
erst 5-mal die 15-Grad-Marke, was neben heuer und 2012 noch 1992 und 1983
der |
|
|
|
|
|
|
Fall war. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Niederschlag war
österreichweit flächig und zeitlich recht unterschiedlich verteilt. Mit einem
kleinen Plus von |
|
|
|
|
|
|
6 % endete der Sommer
aber im üblichen Schwankungsbereich. Nassester Fleck war der Kärntner
Loiblpass mit |
|
|
|
|
|
|
1.092 l/m², wo der erst 3
Jahre alte Sommerrekord schon wieder überboten wurde. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Sonnenstunden waren
mit -2 % ausgeglichen. Am längsten schien die Sonne mit 796 Stunden in
Podersdorf |
|
|
|
|
|
|
(Burgenland). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Salzburg präsentierte
sich der Sommer mit einer Temperaturabweichung von +1,1 °C, und
durchschnittlichen |
|
|
|
|
|
|
Werten beim Niederschlag
(-1 %) sowie beim Sonnenschein (-3 %) an die Bundesbilanz angepasst. Die
höchste |
|
|
|
|
|
|
Temperatur gab es mit
36,9 °C am 15. Juli in der Stadt Salzburg. Die Sonne schien mit 731 Stunden
beim |
|
|
|
|
|
|
Flughafen am längsten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Hintersee begann der
Sommer im Juni sehr trocken und warm. Der Juli brachte ebenso
überdurchschnittliche |
|
|
|
|
|
|
Temperaturen bei einem
geringeren Regendefizit. Im August war es viel zu nass und dennoch ein Stück
zu |
|
|
|
|
|
|
warm. Daraus resultierte
in Sachen Niederschlag ein ausgewogen feuchter Sommer mit einer Regensumme
von |
|
|
|
|
|
|
696 l/m² bei einer
Abweichung von -3 %. Die Zahl der Regentage lag mit 54 genau im langjährigen
Mittel. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Sommermittel der
Temperaturen war mit 15,9 °C um 0,8 °C über dem langjährigen Schnitt. Dies
bedeutete |
|
|
|
|
|
|
hinter 2003, 2019, 2022,
2018 und 2015 den 6. Platz in unserer Messreihe. Den höchsten Tageswert |
|
|
|
|
|
|
|
verzeichnete unsere
Station mit 30,8 °C am 20. Juni. Wir zählten 5 heiße Tage (+/- 0 Tage), 32
Sommertage (+3 |
|
|