|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
B E R I C H
T E |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
A K T U E L L E B E R I C H T E |
|
|
|
|
|
|
Home |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Über uns |
|
<< Home |
>> Berichte << |
>> Archiv |
|
|
|
|
|
|
Berichte |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Galerie |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Presse |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dichtung |
|
Do,
14.11.24 |
Mini-Tief
beendet dreiwöchige Trockenperiode |
|
Links |
|
|
Kontakt |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hintersee |
|
Mit dem Hauch eines
Schneefall-Nichts am frühen Abend des 13. Novembers war die zweitlängste |
|
|
|
|
Trockenperiode unserer
Stationsgeschichte vorbei. Seit dem 24. Oktober war es an 20 Tagen
hintereinander |
|
|
WETTER |
|
niederschlagsfrei
geblieben. Beständiger Hochdruck über Osteuropa drängte in den vergangenen
drei Wochen |
|
Niederschlag |
|
den Tiefdruckeinfluss
weit von uns ab. Jedoch kam das Ende der Trockenperiode auch nicht
aufgrund |
|
|
Temperatur |
|
Durchgreifens der
Frontalzone zustande, sondern die Ehre oblag einem unscheinbaren Mini-Tief. |
|
|
|
Prognosen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gewitter |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Winter |
|
Golden-warmer Oktober |
|
|
|
|
|
|
|
|
Buch |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Alpenraum befand
sich inmitten der dritten Oktoberdekade unter anhaltendem Hochdruckeinfluss,
welcher |
|
|
|
sich über weite Teile
Mittel-Ost- und Südeuropas breit gemacht hatte. Im Westen stieß der Trog
eines Sturmtiefs |
|
|
|
über der Grönlandsee
südwärts vor und ein Ablegertief formierte sich am Wochenende des
Nationalfeiertages |
|
|
|
vor der Iberischen
Halbinsel. Dadurch bekam die Höhenströmung bei uns eine südwestliche Richtung
und |
|
|
|
|
subtropische Warmluft aus
dem westlichen Mittelmeerraum machte es vor allem auf mittleren Höhen |
|
|
|
|
ausgesprochen warm für
die Jahreszeit. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Den Höhepunkt der
Höhenwärme gab es zu Allerheiligen. AN diesem Tag blieb es am Sonnblick
(3.105 m) |
|
|
|
|
erstmals in einem
November mit einem Tiefstwert von 2,4 °C ganztags frostfrei. Tagsüber
kletterte das |
|
|
|
|
Thermometer dort auf 7,1
°C. Am Kolomansberg bei Thalgau (1.114 m) stieg die Temperatur auf milde 13
°C. |
|
|
|
AM wärmsten war es
jedoch im Mittelgebirge mit 13,3 °C auf der Loferer Alm (1.623 m) und am
Feuerkogel bei |
|
|
|
Bad Ischl
(Oberösterreich, 1.618 m) mit sogar 14,4 °C. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Altweibersommer in
Hintersee |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Abseits der
Gipfelregionen verbuchten die Tallagen einen späten Altweibersommer. In
Hintersee lagen die Werte |
|
|
|
für die Jahreszeit
ausgesprochen hoch und erreichten mit 18,3 °C am 27. Oktober ihr Maximum.
Auffällig waren |
|
|
|
zudem die recht milden
Nachttemperaturen, die in der erwähnten Luftmasse nur Minima um 7, 8 °C
zuließen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Beginnende Inversion |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Während es in der Höhe
also richtig mild wurde, sickerte gegen Oktoberende in den Niederungen
vermehrt |
|
|
|
|
feuchtere Luft ein. Es
handelte sich hierbei um die Reste der über Süddeutschland gestrandeten
Fronten des |
|
|
|
|
Nordeuropatiefs. Dadurch
kam es in den Niederungen des Flachgaus allmählich zur Hochnebelbildung, der
sich |
|
|
|
aber tagsüber noch
verlässlich auflöste und der Sonne Platz machte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zu Allerseelen wurde die
subtropische Luftmasse von Nordosten her etwas abgehobelt. Den
Ostalpenraum |
|
|
|
|
streifte die schwache
Kaltfront eines vom Baltikum nach Westrussland ziehenden Tiefs. Eine
andere |
|
|
|
|
Tiefdruckzone fand sich
weiterhin über SW-Europa. Dazwischen erstreckte sich eine breite
Hochdruckbrücke |
|
|
|
|
von den Britischen
Inseln bis zum Schwarzen Meer. Ein sich separierender Hochkern bildete sich
dabei über der |
|
|
|
Nordsee aus und
verlagerte sein Wirkungszentrum am ersten Novemberwochenende nach
Mitteleuropa. Aus |
|
|
|
|
diesem Grund drehte bei
uns die Höhenströmung auf eine nord- bis später südöstliche Richtung. Die
Luft wurde |
|
|
|
vorübergehend trockener
und kühler. Dies tat der Nebelneigung nicht gut und die ersten Novembertage
brachten |
|
|
|
wieder mehr Sonne in die
Salzburger Nordgaue. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Inversion pur |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zur Wochenmitte hin
klemmte sich das Hoch über dem östlichen Mitteleuropa fest. Die Strömung
schlief bei uns |
|
|
|
fast ein und schwenkte
retour auf Südwest. Damit wurde es in der Höhe erneut milder, jedoch begannen
die |
|
|
|
|
bodennahen Luftschichten
mangels Durchmischung und kraftloser Sonneneinstrahlung zusehends
anzufeuchten |
|
|
|
und auszukühlen. Das
Resultat war in den Niederungen des Flachgaus teils beständiger Hochnebel. Am
7. |
|
|
|
|
November war die
Nebeldecke derart dick geworden, dass es aus ihr zwischen Dürrnberg und
Kolomansberg |
|
|
|
sogar etwas Nieselregen
gab. Es fiel hier mitten im Hochdruck und ohne Regenfront messbarer
Niederschlag. |
|
|
|
Meist um 0,1 l/m², in
Elsbethen 0,2 l/m². |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nebel kriecht nach
Hintersee |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Hintersee war die
Trockenphase bis dahin auch eine herbstlich mild bis warme Zeit mit viel
blauem Himmel, |
|
|
|
Sonnenschein und
sternenklaren Nächten. Mit Anbeginn des Novembers kroch allerdings der Nebel
schon |
|
|
|
|
zeitweise aus dem
nördlichen Flachgau in unser Tal herein. Meist blieb er ein kurzer Gast und
räumte das Feld |
|
|
|
für die Sonne. Es blieb
das erste Novemberdrittel deswegen mit zweistelligen Höchstwerten bis 14,3 °C
am 6. |
|
|
|
November anhaltend mild
für die Jahreszeit. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Abkühlung und Sieg des
Nebels |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zum ersten Dekadenwechsel
im November lag der Alpenraum weiterhin im Einflussbereich eines breiten |
|
|
|
|
Hochdruckbollwerks, das
sich vom europäischen Nordmeer über Skandinavien, Mitteleuropa bis zum
Balkan |
|
|
|
|
unerschütterlich hielt.
Sein Kern befand sich dabei mit gut 1035 hPa über dem Baltikum. Flankiert
wurde das |
|
|
|
|
Blockadehoch von
Tiefdruck über Westrussland und einem etwas diffusen Höhentiefkomplex über
Frankreich. |
|
|
|
Bis Martini schob sich
ein Tief in das Seegebiet zwischen Island und Schottland. Zudem entwickelte
sich über |
|
|
|
|
der Nordsee ein
Ablegertief, das uns noch nicht mit Niederschlag tangieren konnte. Dahinter
baute sich bei den |
|
|
|
Britischen Inseln erneut
Hochdruck auf. Es blieb jedoch ein Schlupfloch für einen ersten
Kaltlufttropfen, der |
|
|
|
|
kratzte auf seinem Weg
südwestwärts nur den Westen Österreichs. Ein zweiter Kaltlufttropfen
unterlief das Hoch |
|
|
|
über Dem Baltikum und zog
via der Ostsee südwestwärts. Am 13. November erreichte dieser schließlich
den |
|
|
|
|
Ostalpenraum, wo er für
die ersten zarten Niederschläge seit knapp 3 Wochen sorgte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuvor kühlte die
Grundschicht unter den windschwachen Bedingungen weiter aus und auch in der
Höhe gingen |
|
|
|
die Temperaturen spürbar
hinunter. Der Hochnebel griff in der ausklingenden Trockenphase immer mehr um
sich |
|
|
|
und selbst in Hintersee
wurden die Sonnenstunden rar. Über den Niederungen des Flach- und Tennengaus
gab |
|
|
|
es am Himmel nur mehr die
Farbe Grau. Hier blieb es ganztags trüb. Unter dem geschlossenen
Nebelmeer |
|
|
|
|
verharrten die
Temperaturen im einstelligen Bereich. In Hintersee war die milde Witterung
nun ebenfalls vorbei |
|
|
|
und es gab die ersten
sanften Luftfröste in diesem Herbst. Reif sorgte für weiße Morgenstimmungen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eine zart weiße
Abendstimmung gab es dann in Hintersee am 13. November. Mit dem erwähnten
Kaltlufttropfen |
|
|
|
schneite es leicht und es
sammelten sich bis zum abendlichen Messtermin 0,5 cm Neuschnee. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
20 Tage niederschlagsfrei |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Von Sonnengold und
Laubbunt, über Himmelblau und Nebelgrau, vom Reif- bis Schneeweiß – So
zeigten die |
|
|
|
|
vergangenen Wochen eine
breite Palette an Farben innerhalb einer unveränderten Witterung. Diese
brachte vom |
|
|
|
24. Oktober bis zum 12.
November mit 20 Tagen am Stück die zweitlängste niederschlagsfreie Periode
unserer |
|
|
|
Messreihe. Der Abstand
zum Rekord der 36 Tage vom 28. Oktober bis 2. Dezember 2011 blieb aber
deutlich |
|
|
|
außer Reichweite. Die
bislang zweitlängste Trockenperiode mit 19 Tagen vom 28. November bis 16.
Dezember |
|
|
|
2004 ging sich aber
knapp aus. Am nunmehr geteilten 4. Platz folgen die jeweils 17 Tage vom 6.
bis 22. Oktober |
|
|
|
2005 sowie 31. März bis
16. April 2009. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Schnitt 5-jährliches
Ereignis |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die historische
Einordnung des aktuellen Ereignisses anhand der Daten der Hydrografischen
Station in |
|
|
|
|
Faistenau ergab für eine
zumindest 20-tägige Trockenperiode in unserem Tal ein durchschnittlich
5-jährliches |
|
|
|
|
Eintreten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dabei liegen die letzten
drei Vorkommnisse dieser Kategorie 13 bzw. rund 3 Jahrzehnte zurück und
ereigneten |
|
|
|
sich 2011, 1995 und 1991. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die absolut längste
Trockenperiode passierte mit 41 Tagen vom 28. September bis 7. November 1908.
Auf Rang |
|
|
|
2 liegen die 37 Tage vom
10. Dezember 1972 bis 15. Jänner 1973. Platz 3 geht wie schon erwähnt an
2011. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nummer vier in der Reihe
sind die 31 Tage vom 30. September bis 30. Oktober 1951. Geteilter Fünfter sind die |
|
|
|
vier niederschlagsfreien
Wochen vom 12. Oktober bis 8. November 1901 sowie 10. November bis 8.
Dezember |
|
|
|
1921. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere zumindest
20-tägige Trockenphasen stammen noch aus den Jahren 1897, 1910, 1920, 1924,
1926, |
|
|
|
|
1943 (2-mal), 1953, 1959,
1968, 1969, 1984 sowie jahresübergreifend aus 1897/98 und 1963/64 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quelle:
www.austrowetter.at, www.uwz.at, ehyd.gv.at |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Tagesniederschläge |
>> Schönwetterperioden |
>> Tagestemperaturen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Do,
31.10.24 |
Rückblick
Oktober: Wetter ohne Harm, aber wieder viel zu warm |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 157 l/m² Niederschlag |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
#NAME? |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 10,6 °C mittlere
Temperatur |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 23,1 °C Tageshöchstwert |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Gegensatz zum
Vormonat ging der Oktober auf den ersten Blick ohne kummerbereitendes Wetter
ins Land. |
|
|
|
Das frontale Geschehen
verlagerte sich zur Monatsmitte vom zentralen Europa weg und hier kehrte |
|
|
|
|
hochdruckdominierte Ruhe
ein. Dies sorgte allerdings in Verbindung mit anhaltender Zufuhr von
subtropischen |
|
|
|
Luftmassen für die
dritte große Überwärmung des Oktobers an unserer Station in Folge. Durchaus
gut das Mittel |
|
|
|
traf der Oktober
hierzulande beim Niederschlag. Andere Regionen Europas hatten da weniger
Glück und |
|
|
|
|
erlebten teils
außergewöhnliche Hochwasserkatastrophen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die erste Hälfte des
Oktobers brachte dem Alpenraum wechselhafte Witterung und immer wieder
Niederschläge. |
|
|
|
Zu Monatsbeginn steuerte
ein Tief bei den Britischen Inseln ostwärts, zugleich sorgte ein Italientief
über |
|
|
|
|
Südosteuropa für starken
Regen und Überschwemmungen am Balkan. Nach einem kurzen Zwischenhoch von |
|
|
|
|
Westen her, gelangten wir
zur Mitte der ersten Dekade an die föhnige Vorderseite des ehemaligen
Hurrikans |
|
|
|
|
„Isaac“. Ihm folgte nur
wenige Tage später der Ex-Hurrikan „Kirk“, der sich von Frankreich her ins
nördliche |
|
|
|
|
Mitteleuropa schob.
Dadurch kam es neben recht warmen Föhnabschnitten zu wiederholten
Frontdurchgängen. |
|
|
|
Die Bewölkung verhinderte
die Sicht auf Polarlichter in der Nacht vom 10. auf den 11. Oktober. Der Weg
zur |
|
|
|
|
Monatsmitte brachte
abermals kurze Zwischenhochphasen, die von Fronten eines Tiefs bei Schottland
und dann |
|
|
|
bei England abgelöst
wurden. Inmitten des zweiten Oktoberdrittels griff der nächste ehemalige
Tropensturm |
|
|
|
|
„Leslie“ in die
europäische Wetterküche ein. Vor der Iberischen Halbinsel liegend, spannte
sich über Mitteleuropa |
|
|
|
ein breiter Hochsektor
auf, in dem subtropische Warmluft aus südwestlicher bis südöstlicher Richtung
herbei |
|
|
|
|
geführt wurde. Anders sah
es über Südfrankreich aus, wo es durch Tiefdruck über dem westlichen |
|
|
|
|
|
Mittelmeerraum zu
schweren Überflutungen kam. Zum dritten Dekadenwechsel verblieb der Alpenraum
an der |
|
|
|
Westseite eines
blockierenden Hochs über Osteuropa, welches sich vom Balkan bis ins östliche
Skandinavien |
|
|
|
erstreckte. Ein
Tiefkomplex über den Britischen Inseln konnte zu Beginn des letzten
Oktoberdrittels daran wenig |
|
|
|
ändern. Von Westen setzte
sich bald wieder Hochdruck durch, der sich dem östlichen Bollwerk
anschloss. |
|
|
|
|
Weiterhin dominierte eine
schwache südwestliche Höhenströmung, mit der unvermindert sehr warme |
|
|
|
|
Luftmassen advehiert
wurden. Der Ausklang des Oktobers verlief unter beschaulichem
Hochdruckeinfluss, der |
|
|
|
sich mittlerweile über
weite Teile Mittel-, Süd- und Osteuropas ausgebreitet hatte. Ein Sturmtief
bei Grönland |
|
|
|
|
gewann keinen Einfluss
mehr, allerdings verursachte sein über die Iberische Halbinsel südwärts
ziehendes |
|
|
|
|
Ablegertief an der
Ostküste Spaniens verheerende Niederschläge und Überschwemmungen. Dabei kamen
über |
|
|
|
100 Menschen ums Leben.
In Österreich blieb es bis Monatsende ruhig und mit der anhaltend
südwestlichen |
|
|
|
|
Strömung vor allem in
höheren Tallagen und auf den Bergen sehr warm. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
IN den Bergregionen wurde
es dadurch mit einer Abweichung von +2,2 °C zum Referenzmittel 1991-2020
der |
|
|
|
|
achtwärmste Oktober der
österreichischen Messgeschichte. IN den Tallagen, wo ab der Monatsmitte
zusehends |
|
|
|
auch Hochnebelfelder
Sonne und Wärme abhielten, betrug das Plus 2 °C, womit der 11. Platz für den
heurigen |
|
|
|
Oktober herausschaute.
Am wärmsten war es in einem Streifen vom Außerfern bis ins Mariazeller Land,
wo die |
|
|
|
Überschüsse markant über
dem bundesweiten Mittel lagen. Im Vergleich zur Normalperiode 1961-90 war
es |
|
|
|
|
herunten um 2,7 °C und
oben um 2,3 °C zu warm. Der Oktober war damit der 17. zu warme Monat in
Folge. |
|
|
|
|
Regenwolken und
Nebelfelder sorgten für eine Negativbilanz bei der Sonnenscheindauer. Diese
wies ein Minus |
|
|
|
von 14 % auf. Hier war
es in Vorarlberg und im Süden mit Verlusten zwischen einem und zwei Drittel
relativ trüb. |
|
|
|
Vom Nordosten
Oberösterreichs bis ins Nordburgenland schien die Sonne ausgeglichen lang.
Die Regionen |
|
|
|
|
dazwischen hatten
Einbußen bis zu einem Drittel zu Verzeichnen. Die meisten Sonnenstunden
summierten sich |
|
|
|
mit 162 am Hahnenkamm
(Tirol). Eine nasse erste und eine trockene zweite Oktoberhälfte ergaben
beim |
|
|
|
|
Niederschlag am Ende
eine leichte Abweichung von +10 %. Vom Inn- bis ins Waldviertel regnete es um
ein bis |
|
|
|
zwei Viertel zu wenig.
Dafür war es von Osttirol bis in die Weststeiermark um ein Viertel bis vier
Fünftel zu |
|
|
|
|
feucht.
Niederschlagsreichster Ort war der Loiblpass (Kärnten) mit 362 l/m². |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Verschiedenheit der
beiden Monatshälften in der Niederschlagsverteilung merkte man auch bei uns
in |
|
|
|
|
Hintersee recht gut.
Fast alle der 157 l/m² Niederschlag fielen bis zur Monatsmitte. Diese
markierte mit 37 l/m² |
|
|
|
am 15. Oktober zugleich
den größten Tagesniederschlag. Die Monatsmenge lag um 11 % unter dem Normal.
Es |
|
|
|
gab genau im Schnitt
liegende 14 Niederschlagstage. AB dem 24. Oktober stellte sich eine zumindest
8 Tage |
|
|
|
andauernde
niederschlagsfreie Periode ein. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mangels Neuschnee
entsprach die Regenbilanz exakt jener des gesamten Niederschlags. Mit einer
Abweichung |
|
|
|
von -3 % landete der
heurige Oktober im Mittelfeld zwischen 2016 (159 l/m²) und 2022 (155 l/m²).
Die 14 |
|
|
|
|
Regentage waren um einer
weniger als üblich. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zum vierten Mal
hintereinander fiel diesen Oktober kein Schnee. Statt den durchschnittlich 7
cm Neuschnee an 2 |
|
|
|
Schneefalltagen stand
erneut eine Null. Das letzte Mal mehr Schnee als im Mittel gab es übrigens
2013. Seit da |
|
|
|
an blieben 8 Oktober
komplett schneefrei. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eine sehr große positive
Abweichung wiesen im Oktober das dritte Mal hintereinander die Temperaturen
auf. Mit |
|
|
|
einem Monatsmittel von
10,6 °C bei einem Plus von 3 °C war es der drittwärmste Oktober unserer
Messreihe. |
|
|
|
Allerdings geschah dies
im Angesicht zweier Wärmeextremereignisse in den letzten beiden Oktobern 2022
und |
|
|
|
2023. Das zeigte sich
ebenso daran, dass der bis vor 3 Jahren gültige Oktoberrekord von 9,6 °C aus
2001 gleich |
|
|
|
dreimal äußerst deutlich
überboten wurde. Hinzu kamen die sehr warmen Oktober 2018 (Mittel: 9,5 °C),
2014 |
|
|
|
|
und 2019 (Mittel: 9,2
°C). Der Oktober ist damit seit 2014 im Vergleich zu den Jahren davor um
ganze 2,4 °C |
|
|
|
|
wärmer geworden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Heuer resultierte der
Wärmeüberschuss aus dem zweiten und dritten Monatsdrittel, die extreme
Abweichungen |
|
|
|
von +4,2 und +4,5 °C
verzeichneten. Die erste Oktoberdekade war hingegen durchschnittlich
temperiert. Es gab |
|
|
|
wiederum keinen Frosttag
(-3 Tage) und nur 3 kalte Tage (-6 Tage) vom 4. bis 6, Oktober. 2022 und
2023 |
|
|
|
|
brachten zum Vergleich
erstmals das totale Ausbleiben von kalten Tagen in einem Oktober, 2005 waren
es mit 2 |
|
|
|
kalten Tagen ebenfalls
weniger als dieses Jahr. Die höchste Tagestemperatur ereignete sich mit Föhn
und 23,1 |
|
|
|
°C am 17. Oktober. Es war
das sechsthöchste Maximum eines Oktobers und einer von zwei Zwanzigern. |
|
|
|
|
Lediglich am 20. Oktober
2001 war es mit 23 °C ähnlich spät im Jahr derart warm. Den Tiefstwert maßen
wir mit |
|
|
|
3,1 °C am 12. Oktober. An
fast allen Tagen blieben die Tiefstwerte teils erheblich über dem für
Oktober |
|
|
|
|
durchschnittlichem
Minimum von 4 °C. Zudem waren die gemittelten Tageshöchsttemperaturen um 3,5
°C über |
|
|
|
dem langjährigen
Oktobernormal. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quelle: www.zamg.ac.at |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Tagesniederschläge |
>> Monatsvergleich Schnee |
>> Klimatage |
|
|
|
|
>> Monatsrangliste Niederschl. |
>> Tagestemperaturen |
|
|
|
|
|
>> Monatsvergleich Regen |
>> Monatsvergleich Temp. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mi,
09.10.24 |
Rückblick
September: Zweimal weiß durch Schnee und Eis |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 517,5 l/m² Niederschlag |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 2,5 cm Neuschnee |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 11,9 °C mittlere
Temperatur |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 7 Sommertage |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
An messgeschichtlich
bedeutsamen Monaten mangelte es im letzten Jahr auf keinen Fall. Blätterten
September, |
|
|
|
Oktober, Februar, März
und August absurd wirkende Wärmeanomalien hin, so sah es auch am Anfang
dieses |
|
|
|
Monats danach aus.
Hochsommerwärme herrschte und ein Hagelgewitter ging nieder, bei dem es durch
eisige |
|
|
|
Kügelchen das erste Mal
weiß wurde. Doch innerhalb von nur 4 Tagen zerbrach der Wärmeirrsinn und es
wurde |
|
|
|
erneut weiß. Diesmal
allerdings mit frischem Schnee. Die nasse Wirklichkeit eines gewaltigen
Niederschlags- |
|
|
|
|
ereignisses war
eingekehrt. Der Nordosten Österreichs erlebte eine schlimme
Hochwasserkatastrophe und es |
|
|
|
gab historisch hohe
Regenmengen. In Hintersee sammelte ein zum Schluss durchschnittlich
temperierter |
|
|
|
|
September zum vierten Mal
in der Stationsgeschichte mehr als 500 Liter Niederschlag. Es gab einen
neuen |
|
|
|
|
Monatsrekord. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die erste Septemberwoche
verlief im Alpenraum noch hochsommerlich. Für die Jahreszeit extrem hohe |
|
|
|
|
Temperaturen, Schwüle
und Gewitter prägten die aus dem Vormonat übernommene Witterung. Dabei kam
an |
|
|
|
der Vorderseite eines
Westeuropatroges aus südlicher Richtung subtropische Luft bis nach Österreich
voran. |
|
|
|
|
Hierzulande hielt sich
ein Hochdruckgebiet, das sich von Nordeuropa bis in den zentralen
Mittelmeerraum |
|
|
|
|
erstreckte. Zudem lagen
Hochs über dem Ostatlantik und Westrussland. Zum Abschluss dieser Lage kam
das |
|
|
|
Biscayatief ins
nördliche Mitteleuropa voran und seine Störungszone erreichte kurz vor
Dekadenwechsel unser |
|
|
|
Land. Danach bekam ein
Sturmtief über der nördlichen Nordsee Einfluss auf unser Wettergeschehen.
Hinter |
|
|
|
|
seiner Kaltfront stieß
Kaltluft polaren Ursprungs über Frankreich ins Mittelmeer vor und sorgte dort
für die |
|
|
|
|
Bildung eines
ausdauernden Ablegertiefs. Damit war die Ausgangsposition für eine
schadensträchtige |
|
|
|
|
Niederschlagslage in
Teilen Österreichs und den Nachbarstaaten gegeben. Das Ablegertief wanderte
über den |
|
|
|
Balkan ostwärts und
später wieder auf gleicher Strecke zurück. So kam es zu ungewöhnlich langen
und |
|
|
|
|
intensiven
Niederschlägen. Derweil hatte sich Hochdruck über Nordost- und Nordwesteuropa
aufgebaut, der ein |
|
|
|
abziehen des
angesprochenen Tiefs verhinderte. Nach Ende des Extremereignisses übernahm
ein neues |
|
|
|
|
Hochzentrum über
Skandinavien das Kommando. Es war Teil einer Hochbrücke, die Vom Ostatlantik
bis zum |
|
|
|
|
Ural reichte. Mit Drehung
der Höhenströmung auf östliche Richtungen kam ein letztes Mal die nach
Osten |
|
|
|
|
abgedrängte Warmluft
retour und es wurde bis über den zweiten Dekadenwechsel hinaus trocken
und |
|
|
|
|
spätsommerlich. Pünktlich
zum Landesfeiertag meldete sich das einstige Hochwassertief wieder. |
|
|
|
|
|
Zwischenzeitlich war es
über Frankreich zur Nordsee gezogen und gliederte sich in den
nordeuropäischen |
|
|
|
|
Tiefdruck ein. Das zuvor
bestimmende Hoch verlagerte sich weiter nach Nordosteuropa. Inmitten des
letzten |
|
|
|
|
Septemberdrittels verlief
das Wetter durch ein Tief bei den Britischen Inseln wechselhaft. Nach der
föhnigen |
|
|
|
|
Vorderseite folgte zum
Monatsfinale der Trog Durchgang mit anschließendem Zwischenhoch. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Österreich plumpsten
wir im September von einer meteorologischen Ausnahme in die andere. Die
ersten 8 |
|
|
|
|
Tage waren vor allem im
Osten abartig heiß und hier gab es auch an einigen Stationen neue
Septemberrekorde. |
|
|
|
Der bundesweite wurde
mit 35,9 °C in Bad Deutsch-Altenburg (Niederösterreich) am 3. September nur
um 0,1 |
|
|
|
°C verfehlt. Im Osten
Österreichs war dies die Fortsetzung einer bis zu 4 Wochen andauernden
Hitzewelle, die |
|
|
|
stellenweise eine der
längsten der dortigen Aufzeichnungen war. Danach ging es rapid bergab und es
folgten 5 |
|
|
|
Tage mit sehr frischen
Temperaturen. Am Ende blieb dem September ein moderates Plus von 0,7 °C
zur |
|
|
|
|
aktuellen Klimaperiode
1991-2020. Er landete damit auf Platz 73 der österreichischen Messgeschichte.
Auf den |
|
|
|
Bergen war es mit -0,1 °C
Abweichung der erste nicht zu warme Monat seit November 2023. Im Vergleich
zur |
|
|
|
|
Referenzperiode 1961-90
betrugen die Abweichungen +1,1 bzw. -0,1 °C. Mit -9 % Sonnenscheindauer war
der |
|
|
|
September heuer etwas
unterbelichtet. Im Westen lag das Minus bei bis zu einem Drittel, im Süden
regional |
|
|
|
|
darüber. Ansonsten
bewegten sich die sonnenstunden um das Normal. Sonnenreichster Ort war
Podersdorf |
|
|
|
|
(Burgenland) mit 211
Stunden. Am herausragenSten waren diesen Monat jedoch die
Niederschlagsverhältnisse. |
|
|
|
Mit österreichweit
gemittelt +118 % Abweichung war es der nasseste September der Messhistorie
vor dem |
|
|
|
|
September 1899 (+111 %
Abw.). Dabei war die Verteilung des Niederschlags bedingt durch das
Extremereignis |
|
|
|
um die Septembermitte
recht verschieden. Im äußersten Westen und Südwesten des Landes gab es mit
einem |
|
|
|
bis drei Viertel mehr die
geringsten Überschüsse. Vom südlichen Salzburg bis ins Mittelburgenland lagen
die |
|
|
|
|
Abweichungen mit
Zugewinnen von drei bis fünf Viertel ebenso noch im üblichen
Schwankungsbereich. Vom |
|
|
|
|
Norden Salzburgs bis ins
Nordburgenland gab es je weiter nordöstlich extreme Niederschlagsmengen.
Hier |
|
|
|
|
regnete und schneite es
im September zwischen dem Doppelten und dem 4-fachen. Langenlebarn und
St. |
|
|
|
|
Pölten (beide
Niederösterreich) hatten Monatssummen von 447 l/m². Nassester Ort war dennoch
die |
|
|
|
|
Rudolfshütte mit 510
l/m². Dort wurde am 17. September mit 145 cm auch die höchste Schneedecke
eines |
|
|
|
|
Septembers gemessen. Bis
Monatsende schmolz sie aber bis auf 9 cm wieder weg. Einen neuen
Höchststand |
|
|
|
der Schneedecke für einen
September meldete auch der Feuerkogel (Oberösterreich) mit 90 cm. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Einen massiven
Wintereinbruch gab es auch auf den heimischen Bergen der Osterhorngruppe.
Hier fiel |
|
|
|
|
zwischen einem halben
und eineinhalb Meter Neuschnee in 5 Tagen. Sogar bis ins Tal schaffte es der
Schnee |
|
|
|
und formte am 12.
September mit 1 cm den ersten Schneedeckentag unserer Messreihe in einem
September. |
|
|
|
Es gab 3 Schneefalltage
(+3 Tage), an denen sich 2,5 cm Neuschnee summierten. Bislang gab es einzig
2020 |
|
|
|
im September Messbares.
In Anbetracht der absoluten Zahlen war ein neuer Monatsrekord an Neuschnee
in |
|
|
|
|
Hintersee aber eher eine
statistische Größe. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ganz anders sah es mit
der Niederschlagsmenge im September aus. In Hintersee akkumulierten sich
517,5 l/m². |
|
|
|
Mit einer Abweichung von
+185 % bedeutete dies einen neuen Monatsrekord vor dem September 2007
(489 |
|
|
|
|
l/m²) und dem September
2001 (477 l/m²). Die Daten der Hydrografischen Station Faistenau zeigten
außerdem, |
|
|
|
dass selbst der September
1899 (473 l/m²) und der September 1906 (398 l/m²) nicht mithalten
konnten. |
|
|
|
|
Insgesamt war der
heurige erste Herbstmonat in Hintersee der drittnasseste Monat der Messreihe
hinter dem Juli |
|
|
|
1997 (538 l/m²) sowie dem
Jänner 2012 (531 l/m²) und vor dem Jänner 2019 (502,5 l/m²) sowie dem
August |
|
|
|
|
2002 (497 l/m²). Das
Niederschlagsgeschehen konzentrierte sich auf die Tage vom 9. bis zum 17.
September, |
|
|
|
wo alleine 407,5 l/m²
zusammen kamen. Im Anschluss blieb es vom 18. bis zum 23. September 6 Tage am
Stück |
|
|
|
sogar niederschlagsfrei.
Wir zählten daher „nur“ 19 Niederschlagstage (+5 Tage). Dass Meiste an einem
Tag fiel |
|
|
|
mit 113 l/m² am 14.
September. Es war der nasseste Tag seit fast 6 Jahren. Noch im Vorjahr war
der September |
|
|
|
mit einer Monatsmenge von
67 l/m² der zweittrockenste. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
AM Monatsanfang gab es
noch eine rege Gewittertätigkeit. AN 3 Gewittertagen konnten 5 Gewitter
beobachtet |
|
|
|
werden, eines darunter
mit Hagel. Dieses Hagelwetter ging am Abend des 1. Septembers mit Wolkenbruch
(34 |
|
|
|
l/m² in einer halben
Stunde), lebhaften Wind, einigen Naheinschlägen und kräftigen Hagel bis 2 cm
nieder. Kurz |
|
|
|
bildete sich eine dünne
Hageldecke aus. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Temperaturen legten
im September einen sensationellen Bauchfleck hin. Nach dem mit Abstand
wärmsten |
|
|
|
Septemberdrittel ging die
Mitteltemperatur um 10,1 °C zurück und die zweite Monatsdekade wurde zur |
|
|
|
|
zweitfrischesten hinter
dem Mitteldrittel 2001. Es war ein beispielloser Absturz, den es so im
September noch |
|
|
|
nicht gegeben hat. 2008
sank das Mittel von der ersten auf die zweite Dekade um 7,7 °C. Die
Abweichungen der |
|
|
|
ersten beiden Drittel
lagen heuer bei +4,3 bzw. -4,6 °C. Das Schlussdrittel zeigte sich markant zu
mild und so |
|
|
|
|
ging der September nach
einer Achterbahnfahrt mit einem Monatsmittel von 11,9 °C um 0,5 °C zu mild
ins Ziel. |
|
|
|
Ein Platz im oberen
Mittelfeld. 2023 hatten wir noch einen historisch warmen September
erlebt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Maximum erzielten
wir bereits am 1. September mit 27,9 °C. Es war der fünftwärmste Septembertag
unserer |
|
|
|
Messreihe. Aber auch
danach geizte der September nicht mit Sommerwärme. Die 27,4 °c vom 7.
September |
|
|
|
(Platz 7) und die 27,1 °C
vom 3. September (Platz 9) schafften ebenso den Sprung unter die wärmsten
Zehn. |
|
|
|
|
Am anderen Ende der
Skala belegte der 14. September mit einem Tageshöchstwert von 3,8 °C den
sechsten |
|
|
|
Platz unter den kühlsten
Septembermaxima. Hinter ihm reihten sich die 4,0 °C Höchstwert vom 13.
September |
|
|
|
ein. Die tiefste
Temperatur im September gab es mit 0,8 °C zu Mittag des 14. Septembers. Es
war das |
|
|
|
|
siebtkälteste Minimum in
einem September und das frischeste seit 6 Jahren. Dem entgegen standen gleich
5 |
|
|
|
|
Eintragungen unter den
zehn mildesten Septemberminima. Am 1. September sank das Thermometer nicht
unter |
|
|
|
14,8 °C (Platz 4. Der 2.,
3., 5. und 6. September platzierten sich geballt auf den Rängen 7-10. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Es ereigneten sich heuer
7 Sommertage (+5 Tage). Die zweitmeisten Sommertage eines Septembers und |
|
|
|
|
genauso viel wie 2006
und 2016. Nur im Vorjahr gab es noch einen Sommertag mehr. Die Zahl der
kalten Tage |
|
|
|
lag mit 4 im Schnitt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quelle: www.zamg.ac.at |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Tagesniederschläge |
>> Monatsvergleich Regen |
>> Klimatage |
|
|
|
|
>> Tagesrangliste Niederschl. |
>> Tagestemperaturen |
>> Winterstatistik |
|
|
|
|
>> Monatsrangliste Niederschl. |
>> Monatsvergleich Temp. |
>> Gewitterstatistik |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Di,
17.09.24 |
Woche
mit gewaltigen Regen- und Schneemassen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die vergangene
Wetterwoche katapultierte Österreich vom überlangen Hochsommer auf direktem
Weg in eine |
|
|
|
Hochwasserkatastrophe.
Ein fulminanter Kälteeinbruch bedingte eine modifizierte VB-Tieflage, die
im |
|
|
|
|
Ostalpenraum und dem
östlichen Mitteleuropa tagelang für schwerste Regen- und Schneefälle sorgte.
In |
|
|
|
|
Hintersee grüßte der
Winter mit viel Bergschnee außerordentlich früh bis ganz herunter. Mit
ungewohnt frischen |
|
|
|
Temperaturen für
September erlebte unser Tal die niederschlagreichsten 6 Tage seit 125 Jahren.
Zwischen |
|
|
|
|
Donnerstag und Dienstag
regnete und schneite es 350 l/m². Der Samstag zählte dabei zu den
nassesten |
|
|
|
|
Septembertagen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gegen die Sintflut, die
sich zwischen Niederösterreich und Schlesien ergoss, waren die Auswirkungen
in |
|
|
|
|
Salzburg recht moderat.
Vom Riesengebirge bis zum Wienerwald baute sich eine Hochwasserkatastrophe
auf, |
|
|
|
die an die großen
Überschwemmungen der letzten Jahrzehnte erinnerte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Verantwortlich hierfür
zeigte sich ein Mittelmeertief, welches anfangs auf einer klassischen
Vb-Zugbahn vom Golf |
|
|
|
von Genua ins östliche
Mitteleuropa zog. Jedoch fand es aufgrund blockierenden Hochdrucks keine
Fortsetzung |
|
|
|
via Polen zum Baltikum,
sondern wich über den Balkan ostwärts aus. Am Ende wurde das Tief „Anett“
sogar |
|
|
|
|
retrograd verlagert,
wodurch sich das Ereignis zeitlich ausdehnte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wetterlage |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zum ersten
Dekadenwechsel im September hatten sich zwei blockierende Hochdruckgebiete
etabliert. Einerseits |
|
|
|
erstreckte sich das
ausgedehnte Azorenhoch auf den Nordostatlantik und andererseits bewies eine
Antizyklone |
|
|
|
über Nordosteuropa
Standfestigkeit. Zwischen den beiden Druckmaxima tat sich eine Tür für das
kommende |
|
|
|
|
Ungemach auf. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Den Fuß in das offene Tor
stellte das Sturmtief „Zilan“, welches am Mittwoch, den 11. September, mit
einem |
|
|
|
|
Kerndruck von 980 hPa im
Bereich der Färöer-Inseln Angesiedelt lag. Dadurch konnte an der Rückseite
des |
|
|
|
|
Tiefs ein erster
herbstlicher Vorstoß an polarer Kaltluft erfolgen. Die vorlaufende Kaltfront
erreichte am |
|
|
|
|
Mittwochabend die
Alpennordseite. Die hinterdrein im Trogbereich einfließende Kaltluft preschte
über die |
|
|
|
|
Nordsee und das westliche
Mitteleuropa südwärts bis zum Löwengolf vor. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Während sich das
nördliche Sturmtief „Zilan“ nur unwesentlich vor die norwegische Küste
verlagerte, begann am |
|
|
|
Donnerstag, den 12.
September, in Folge des Kaltluftvorstoßes über dem Golf von Genua die
Ausbildung eines |
|
|
|
Höhentiefs
namens „Anett“. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bild: Großwetterlage
Donnerstagmorgen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Durch das entstehende
Ablegertief drehte die Höhenströmung hierzulande auf eine südwestliche
Richtung. |
|
|
|
|
Zugleich floss
alpennordseitig bodennahe Kaltluft ein. So kam es im Laufe des Donnerstags zu
ersten |
|
|
|
|
Aufgleitniederschlägen
über Österreich. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In der Nacht zu Freitag
nahm die Bildung des Höhentiefs Fahrt auf und es erfolgte eine leichte
Verlagerung nach |
|
|
|
Oberitalien. Zugleich
setzte bereits über dem Balkan Druckfall ein. Es verstärkten sich nun die
Niederschläge |
|
|
|
|
durch Staueffekte an der
Alpensüdseite. Die Gegenstromlage alpennordseitig blieb ebenso aufrecht, da
nun ein |
|
|
|
aufkommendes Druckmaxima
am Westeingang des Ärmelkanals die niedertroposphärische Zufuhr an kalter
Luft |
|
|
|
prolongierte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Freitag, den 13.
September, begann, vielleicht passend zum Datum, der Höhepunkt der
Entwicklung. Das an |
|
|
|
der Südspitze des
mittlerweile vom europäischen Nordmeer bis zum zentralen Mittelmeerraum
reichenden |
|
|
|
|
Troges abgetropfte
Höhentief wanderte zur nördlichen Adria. Zugleich bildete sich über dem
nördlichen Balkan |
|
|
|
das zugehörige Bodentief
aus. An der Vorderseite des Duos wurde nun Subtropikluft, welche sich mit
einem |
|
|
|
|
satten Feuchtegehalt
über der rekordwarmen Adria angereichert hatte, in einem Bogen um den
Ostalpenraum |
|
|
|
herumgeführt. Hier wurde
die Warmluft über die bodennahe maritime Kaltluft gehoben und durch
Kondensation |
|
|
|
entstanden
Aufgleitniederschläge, die sich im Tagesverlauf von Nordosten her
intensivierten. Eine Verstärkung |
|
|
|
erfuhr auch die
Kaltluftadvektion, die an der Vorderflanke des Hochs „Reinhold“ über dem
Ärmelkanal aus |
|
|
|
|
Nordwest
in Richtung Alpenraum gesteuert wurde. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bild: Großwetterlage
Freitagmittag |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Samstag, den 14.
September, ergossen sich große Niederschlagsmengen im Schwerpunktgebiet
des |
|
|
|
|
Niederschlagsfeldes.
Dieses umfasste die Alpennordseite inklusive des Vorlandes von Ostbayern bis
zum |
|
|
|
|
Wiener Becken, die
Regionen von Tschechien, der Slowakei bis nach Südpolen und das
angrenzende |
|
|
|
|
Ostdeutschland. Darin
eingelagert kristallisierte sich nochmals eine Kernzone mit extremen
Regenmengen |
|
|
|
|
heraus, die von
Niederösterreich bis Schlesien beheimatet war. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Höhentief schob sich
im Laufe des Samstags langsam über den Nordbalkan hinweg ostwärts. Das |
|
|
|
|
korrespondierende
Bodentief zerfiel in drei kleine Drehzentren von Südpolen bis Rumänien, wobei
sein Kern |
|
|
|
|
über Ungarn verharrte.
In der herumgeführten subtropischen Luftmasse löste allmählich der
Feuchteeintrag des |
|
|
|
ebenfalls stark
überwärmten Schwarzen Meeres jenen der Adria ab. Die Hebungs- und
Aufgleitprozesse hielten |
|
|
|
im beschriebenen
Niederschlagsgebiet den Samstag über in unverändert hoher Intensität an. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zeitgleich festigte sich
das Hoch über Nordfrankreich und streckte seinen Rücken bis nach
Südskandinavien |
|
|
|
|
aus. Durch den
Druckanstieg nordwestlich Mitteleuropas und dem sich hier weiter vertiefenden
Druckminima |
|
|
|
|
baute sich ein
Druckgegensatz von 20-30 hPa auf. Daraus resultierte ein markantes
Sturmereignis über Nord- |
|
|
|
bis Südostösterreich, das
an Samstag und Sonntag erschwerend zum Niederschlagsvorkommnis hinzukam. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Den
Westen Österreichs flutete anhaltend polare Kaltluft, welche mit einer
Temperatur von rund -1 bis 0 Grad in |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
etwa 1.500 m Höhe einen
beachtlichen Wintereinbruch bis in höhere Tallagen verursachte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bild: Wetterlage in
Mitteleuropa zu Samstagmittag |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bild:
Luftmassentemperatur Mitteleuropas in rund 1.500 m zu Samstagmittag |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sonntag, der 15.
September, brachte durch die Weiterwanderung des Höhentiefs in Richtung
Rumänien und der |
|
|
|
Abschwächung der
Bodentiefs eine vorübergehende Beruhigung der Situation. Die Niederschläge
zogen sich |
|
|
|
zurück und führten aber
im südöstlichen Mitteleuropa nun zu unwetterartigen Auswüchsen. Aufgrund
der |
|
|
|
|
Stärkung des Hochdrucks
über Nordwesteuropa hielt jedoch der Druckgradient samt der Starkwindlage an. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Tagesverlauf
vollendete sich die Hochbrücke zwischen den Antizyklonen bei den Britischen
Inseln und |
|
|
|
|
Nordwestrussland. Damit
endete die Zufuhr kalter Luft und die Strömung drehte an der Südflanke
der |
|
|
|
|
Hochdruckzone auf
östliche Richtungen. In Folge dessen legte auch das Höhentief den
Rückwärtsgang ein und |
|
|
|
es begann seine
retrograde Verlagerung, die es bis zum Dienstag, den 17. September, auf
gleicher Zugbahn |
|
|
|
|
zurück in die
Ausgangsposition über dem Golf von Genua trieb. Ergo gelangte ebenso das
Niederschlagsfeld in |
|
|
|
einer zweiten Welle aus
Osten retour in die bereits stark überregneten Regionen. Allerdings drehte
sich diesmal |
|
|
|
das Niederschlagsfeld
mit einem ersten Maximum in der Nacht von Sonntag auf Montag ein Stück
nordwestlicher |
|
|
|
herein, sodass jetzt die
Landstriche von Ostdeutschland bis Tirol und dem Salzkammergut die
größten |
|
|
|
|
Niederschlagsmengen
bekamen. Während des Montags schwenkten die Niederschläge zusehends an
die |
|
|
|
|
Alpennordseite, um dort
als Stauniederschläge in der Nacht zu Dienstag, befördert durch einen
weiteren |
|
|
|
|
Kurzwellentrog, ein
letztes Maximum zu generieren. Zugleich wurde mit der zweiten Welle die hier
liegende |
|
|
|
|
Kaltluft abgebaut und
bis Montagabend setzte sich die eingeschobene Warmluft aus Südosteuropa
langsam durch. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Den Abgesang dieser Lage
markierten Starkniederschläge südlich der Alpen über Italien. SO trafen vor
allem die |
|
|
|
Emilia-Romagna und die
Toskana flächige Starkniederschläge mit Regenmengen bis zu 350 l/m² innerhalb
48 |
|
|
|
Stunden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auftakt im Süden |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Den Auftakt des
Starkregenereignisses durch die Bildung des Ablegertiefs markierten erste
markante |
|
|
|
|
Niederschläge, die sich
an der Alpensüdseite ausbreiteten und teils auch über die Tauern ausgriffen.
Dies |
|
|
|
|
zeigten die höchsten
24-h-Summen Österreichs von Donnerstagabend. So gab es auf der Rudolfshütte
mit 89,8 |
|
|
|
l/m² die höchste Menge,
welche hier schon als Schnee fiel. Dahinter folgten der Loiblpassmit 87,9
l/m² und Bad |
|
|
|
Bleiberg (beide Kärnten)
mit 80,8 l/m². Gröber traf es die Nachbarn in Slowenien, wo es flächig
zwischen 50 und |
|
|
|
140 l/m² regnete.
Slowenien war als erstes Land von der aufkommenden Hochwasserlage betroffen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Freitag verlagerte
sich das Geschehen bereits in den Nordosten Österreichs. Vom Alpenostrand bis
zum |
|
|
|
|
Waldviertel taten sich
die größten Regenmengen auf. Vorne lag diesmal Reichenau an der Rax mit einer
24- |
|
|
|
|
stündigen Summe von 81,9
l/m² vor Schwarzau im Freiwald (beide Niederösterreich) mit 79,8 l/m². Rang 3
ging |
|
|
|
an Weyer (Oberösterreich)
mit 76,4 l/m². |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das große Schütten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Samstag öffneten sich
vollends die himmlischen Schleusen und es gingen vom Flachgau ostwärts an
der |
|
|
|
|
gesamten Alpennordseite
riesige Niederschlagsmengen nieder. Wiederum lag der Schwerpunkt in Nieder- |
|
|
|
|
österreich, das die
heimische Bestenliste der 24-h-Summen anführte. Schwarzau im Freiwald war mit
134 l/m² |
|
|
|
der nasseste Ort vor Lunz
am See mit 115,5 l/m² sowie Langenlebarn mit 115 l/m². |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Extreme Mengen ergossen
sich dann am Sonntag in Niederösterreich. Dabei sollten sich die
Landeshauptstadt |
|
|
|
samt Umgebung und das
Tullnerfeld als die am schlimmsten betroffenen Regionen herausstellen. AM
Abend lag |
|
|
|
St. Pölten mit 185 l/m²
voran. Auf das Stockerl schafften es zudem Buchberg mit 177,1 l/m² und
Lilienfeld mit |
|
|
|
|
170,7 l/m². |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eine regelrechte
Sintflut schüttete es auf St. Pölten und Langenlebarn herab. Von Samstag- bis
Sonntagmorgen |
|
|
|
betrugen die
24-stündigen Summen 225 bzw. 216 l/m² und lagen damit im Rekordbereich der
Tagesmengen in |
|
|
|
Österreich (233 l/m² am
Loibl vom 4. September 2009). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2. Welle zu Wochenbeginn |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nach einer Atempause für
einige Stunden setzte im Laufe des Sonntags die zweite, aber deutlich
schwächere, |
|
|
|
Welle des Niederschlags
ein. Vorerst lagen die Schwerpunkte weiterhin in Niederösterreich, am
Montag |
|
|
|
|
verlagerten sich diese
jedoch westwärts in die Regionen vom Tiroler Unterland bis zum
Salzkammergut. |
|
|
|
|
Montagabend hielt
nochmals Lilienfeld mit 62,7 l/m² die Spitzenposition vor Buchberg mit 60,4
l/m² und Bad Ischl |
|
|
|
(Oberösterreich) mit 57
l/m². |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Ausregnen in der
Nacht zu Dienstag brachte keine großen Niederschlagsmengen mehr. Hier zeigte
sich |
|
|
|
|
wieder die Rudolfshütte
mit 33 l/m² als feuchtester Fleck vor Mondsee mit 28,5 l/m² und Mattsee mit
28,1 l/m². |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Höchste
Tagesniederschläge in Österreich |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
*12. September |
|
|
|
*13. September |
|
|
|
|
|
|
Rudolfshütte |
|
89,8 l/m² |
|
Reichenau an der Rax |
|
81,9 l/m² |
|
|
|
|
Loibl |
|
|
87,9 l/m² |
|
Schwarzau im Freiwald |
|
79,8 l/m² |
|
|
|
|
Bad Bleiberg |
|
80,6 l/m² |
|
Weyer |
|
|
76,4 l/m² |
|
|
|
|
Weißensee |
|
|
72,5 l/m² |
|
Hohenau |
|
|
68,5 l/m² |
|
|
|
|
Kolm-Saigurn |
|
70,5 l/m² |
|
Klausen-Leopoldsdorf |
|
67,6 l/m² |
|
|
|
|
Villacher Alpe |
|
70,2 l/m² |
|
Poysdorf |
|
|
66,7 l/m² |
|
|
|
|
Fresach |
|
|
63,2 l/m² |
|
Mariabrunn |
|
|
66,4 l/m² |
|
|
|
|
Dellach im Drautal |
|
63,1 l/m² |
|
St. Wolfgang |
|
65,7 l/m² |
|
|
|
|
Villach |
|
|
62,5 l/m² |
|
Puchberg |
|
|
65,2 l/m² |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
*14. September |
|
|
|
*15. September |
|
|
|
|
|
|
Schwarzau im Freiwald |
|
134,0 l/m² |
|
St. Pölten |
|
|
185,0 l/m² |
|
|
|
|
Lunz |
|
|
115,5 l/m² |
|
Buchberg |
|
|
177,1 l/m² |
|
|
|
|
Tulln-Langenlebarn |
|
115,0 l/m² |
|
Lilienfeld |
|
|
170,7 l/m² |
|
|
|
|
Bärnkopf |
|
|
113,3 l/m² |
|
Tulln-Langenlebarn |
|
170,1 l/m² |
|
|
|
|
Lilienfeld |
|
|
112,0 l/m² |
|
Mariabrunn |
|
|
145,7 l/m² |
|
|
|
|
Unterach am Attersee |
|
110,4 l/m² |
|
Lunz |
|
|
133,5 l/m² |
|
|
|
|
Mattsee |
|
|
108,6 l/m² |
|
Reichenau an der Rax |
|
128,3 l/m² |
|
|
|
|
Allentsteig |
|
|
108,4 l/m² |
|
Oberndorf an der Melk |
|
126,0 l/m² |
|
|
|
|
Mondsee |
|
|
105,9 l/m² |
|
Klausen-Leopoldsdorf |
|
123,7 l/m² |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
*16. September |
|
|
|
*17. September |
|
|
|
|
|
|
Lilienfeld |
|
|
62,7 l/m² |
|
Rudolfshütte |
|
33,6 l/m² |
|
|
|
|
Buchberg |
|
|
60,4 l/m² |
|
Mondsee |
|
|
28,5 l/m² |
|
|
|
|
Bad Ischl |
|
|
57,0 l/m² |
|
Mattighofen |
|
|
28,1 l/m² |
|
|
|
|
Oberndorf an der Melk |
|
56,4 l/m² |
|
Unterach am Attersee |
|
27,7 l/m² |
|
|
|
|
St. Pölten |
|
|
55,0 l/m² |
|
Ehrwald |
|
|
27,4 l/m² |
|
|
|
|
Lunz |
|
|
54,0 l/m² |
|
Preitenegg |
|
|
25,3 l/m² |
|
|
|
|
Waidhofen an der Ybbs |
|
53,8 l/m² |
|
Salzburg-Freisaal |
|
24,9 l/m² |
|
|
|
|
Bärnkopf |
|
|
53,3 l/m² |
|
St. Wolfgang |
|
24,5 l/m² |
|
|
|
|
Weyer |
|
|
51,6 l/m² |
|
Kössen |
|
|
24,4 l/m² |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Extreme
Niederschlagssummen im Ostalpenraum |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Abartig hohe
Niederschlagssummen traten zwischen Donnerstag und Dienstag entlang der
Alpennordseite vom |
|
|
|
Salzkammergut über die
steirische Eisenwurzen, dem Mostviertel bis hin zum Wienerwald auf.
Verbreitet fielen |
|
|
|
dort 300-400 l/m², lokal
sogar noch mehr. Vom Salzkammergut bis zum Wienerwald dürfte es sich um
ein |
|
|
|
|
zumindest 100-jährliches
Niederschlagsereignis gehandelt haben. Weiter westlich im Norden Salzburgs um
ein |
|
|
|
50-jährliches. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Lackenhof am Ötscher
(Niederösterreich) akkumulierten sich unfassbare 458 l/m². Im Alpenvorland
vom |
|
|
|
|
Norden Salzburgs bis zum
Waldviertel waren es immer noch flächig zwischen 150 und 250 l/m². An 150 der
260 |
|
|
|
offiziellen
Wetterstationen in Österreich wurde zumindest die 100-l/m²-Marke übertroffen.
An 60 gab es über 200 |
|
|
|
l/m² und an 12 Stellen
über 300 l/m². Im sonst eher trockeneren Nordosten Österreichs summierten
sich |
|
|
|
|
demnach binnen weniger
Tage ein Drittel bis zur Hälfte des üblichen Jahresniederschlags. In St.
Pölten wurde |
|
|
|
|
der bislang nasseste
Herbst der dortigen Messreihe binnen weniger Tage geschlagen. Auch in
weiteren Orten |
|
|
|
wurden alte Bestwerte der
Mehrtagesniederschläge regelrecht in den Schatten gestellt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
So summierten sich in
Lilienfeld vom 12. Bis 16. September 417 l/m² (alter Rekord: 273 l/m² aus dem
Juli 1997, |
|
|
|
Messung seit 1992). In
St. Pölten waren es 409 l/m² (alter Rekord: 207 l/m² aus dem Juli 2009,
Messung seit |
|
|
|
|
1937). In Langenlebarn
regnete es 397 l/m² (alter Rekord: 143 l/m² aus dem Juli 2009, Messung seit
1963). In |
|
|
|
|
Lunz am See
akkumulierten sich diesmal 390 l/m² (alter Rekord: 323 l/m² aus dem August
1949, Messung seit |
|
|
|
1927). In Reichenau an
der Rax gab es eine Menge von 337 l/m² (alter Rekord: 256 l/m² aus dem
September |
|
|
|
|
2007, Messung seit 1901).
Weyer schaffte es auf 320 l/m² (alter Rekord: 246 l/m² aus dem Jänner
2013, |
|
|
|
|
Messung seit 1968). In
Wien/Mariabrunn summierten sich 307 l/m² (alter Rekord: 275 l/m² aus dem Juli
1997, |
|
|
|
|
Messung seit 1936).
Weitere Rekorde gab es zudem in Bad Ischl, Mariazell (Steiermark),
Litschau |
|
|
|
|
(Niederösterreich) und
der Hohen Warte in Wien. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Unter den 10 höchsten
Mehrtagesniederschlägen, aber mit kürzerer Stationsgeschichte, befanden sich
Unterach |
|
|
|
am Attersee (327 l/m²,
Oberösterreich), Oberndorf an der Melk (326 l/m²), Schwarzau im Freiwald (315
l/m²) und |
|
|
|
Bärnkopf (310 l/m², alle
Niederösterreich). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Mehrtagesmengen in
Salzburg und dem angrenzenden Salzkammergut betrugen beispielsweise in Bad
Ischl |
|
|
|
296 l/m² (alter Rekord:
272 l/m² aus dem Juni 2013), in St. Wolfgang 276 l/m² (alter Rekord: 224 l/m²
aus dem |
|
|
|
|
Oktober 2014), in
Mattsee 241 l/m² (alter Rekord: 270 l/m² aus dem August 1991) und in der
Stadt Salzburg 224 |
|
|
|
l/m² (alter Rekord: 273
l/m² aus dem August 1991). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sturm auf Bergen und im
Osten |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neben dem Regen tat sich
von Samstag auf Sonntag noch eine weitere Baustelle auf, welche vor allem
den |
|
|
|
|
äußersten Osten
Österreichs von Niederösterreich bis in die Südoststeiermark sowie die
Gipfelregionen betraf. |
|
|
|
Durch den sich
aufbauenden Druckunterschied zwischen dem Tiefkomplex und dem Hoch im
Nordwesten |
|
|
|
|
Europas kam in den
besagten Gebieten nebst des schweren Regens auch noch schwerer Sturm bis
Orkan auf. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am heftigsten zog der
Wind durch den Südosten der Steiermark. Am Sonntag gab es in St. Radegund
eine |
|
|
|
|
Spitzenböe von 135 km/h,
am Schöckl wurde mit 157 km/h ein neuer Stationsrekord erzielt. In Hartberg
blies der |
|
|
|
Wind mit 119 km/h ebenso
in Orkanstärke. Hohe Wand mit 109 km/h, Wr. Neustadt mit 108 km/h und die
Leiser |
|
|
|
Berge mit 104 km/h (alle
drei Niederösterreich) folgten als niedrig gelegene Stationen auf den
Plätzen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Abseits des Schöckls
fegte der Orkan noch am Sonnblick mit 129 km/h, dem Dachstein mit 128 km/h
und dem |
|
|
|
Feuerkogel mit 123 km/h
(beide Oberösterreich). Am Kolomansberg wurden noch 98 km/h gemessen und
auf |
|
|
|
der Schmittenhöhe 73
km/h. Stürmisch wurde es im Salzburger Lungau mit Nordföhn, der in Mariapfarr
71 km/h |
|
|
|
und in St. Michael 68
km/h erreichte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Höchste Windspitzen in
Österreich |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
*14. September |
|
|
|
*15. September |
|
|
|
|
|
|
St. Radegund |
|
116 km/h |
|
St. Radegund |
|
135 km/h |
|
|
|
|
Hartberg |
|
|
111 km/h |
|
Hartberg |
|
|
119 km/h |
|
|
|
|
Hohe Wand |
|
|
109 km/h |
|
Wiener Neustadt |
|
108 km/h |
|
|
|
|
Wiener Neustadt |
|
108 km/h |
|
Hohe Wand |
|
|
106 km/h |
|
|
|
|
Rohrbach an der Lafnitz |
|
103 km/h |
|
Leiser Berge |
|
104 km/h |
|
|
|
|
Gumpoldskirchen |
|
100 km/h |
|
Fischbach |
|
|
104 km/h |
|
|
|
|
Rechnitz |
|
|
99 km/h |
|
Gumpoldskirchen |
|
102 km/h |
|
|
|
|
Kolomansberg |
|
98 km/h |
|
Rohrbach an der Lafnitz |
|
102 km/h |
|
|
|
|
Pottschach |
|
|
97 km/h |
|
Rechnitz |
|
|
100 km/h |
|
|
|
|
weitere Werte |
|
|
|
weitere Werte |
|
|
|
|
|
|
Sonnblick |
|
|
|
|
Schöckl |
|
|
|
|
|
|
|
Dachstein |
|
|
|
|
Sonnblick |
|
|
|
|
|
|
|
Feuerkogel |
|
|
|
|
Feuerkogel |
|
|
|
|
|
|
|
St. Michael |
|
|
|
|
Kolomansberg |
|
|
|
|
|
|
Mariapfarr |
|
|
|
|
Schmittenhöhe |
|
|
|
|
|
|
St. Wolfgang |
|
|
|
Mariapfarr |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
St. Michael |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
St. Wolfgang |
|
|
|
|
|
|
Wintereinbruch bis
Tallagen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Während im Osten die
Temperaturen ein Stück milder blieben und die Schneefallgrenze dort kaum bis
keine |
|
|
|
|
Rolle für das
Abflussgeschehen spielte, stieß weiter westlich Kaltluft polaren Ursprungs
voran und trieb in Folge |
|
|
|
den Wintereinbruch
kurzzeitig bis in tiefere Tallagen hinab. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schon am Donnerstag
schneite es stellenweise in Salzburg bis gegen 700 m. Von Freitagabend bis
zur Nacht |
|
|
|
auf Sonntag drückte es
die Schneefallgrenze trotz stürmischen Höhenwindes durch den starken
Niederschlag |
|
|
|
|
erneut sehr weit
hinunter. Von Tirol über das Salzkammergut bis in die Steiermark schneite es
vorübergehend |
|
|
|
bis 600, 700 m, am
weitesten im inneren Salzkammergut wie in Bad Goisern auf gut 500 m. In
Mariazell bildete |
|
|
|
sich auf 864 m am
Donnerstag die erste dünne Schneedecke in einem September überhaupt aus. Die
tiefst |
|
|
|
|
gelegene Station mit
einer geschlossenen Schneedecke war Hall bei Admont (637 m, Steiermark). In
Hochfilzen |
|
|
|
(Tirol, 962 m) blieb es
mit einem Tageshöchstwert von +0,8 °C am Samstag noch nie unter 1.000 m in
Österreich |
|
|
|
an einem Septembertag so
kalt. Selbst in Wien war es am Freitag mit einem Maximum von +8,4 °C der |
|
|
|
|
frischeste Tag in der
ersten Septemberhälfte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die bundesweiten
Tiefstwerte vom Samstag erinnerten vielmehr an Winter und betrugen in
Hochfilzen -0,3 °C, in |
|
|
|
Ramsau (Steiermark) -0,1
°C, in Kirchdorf (Tirol) +0,2 °C, in Holzgau, Reutte und Seefeld (alle Tirol)
+0,3 °C |
|
|
|
|
sowie in Bad Mitterndorf
(Steiermark) und Tannheim (Tirol) +0,4 °C. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auf den Bergen gab es
einen satten Wintereinbruch mit Kälte und Enormen Schneemassen. Am
Sonnblick |
|
|
|
|
(3.105 m) kehrte nur ein
paar Tage nach der längsten Tauwetterserie der dortigen Messreihe mit
dauerhaften |
|
|
|
|
Plusgraden seit über 2
Monaten blitzartig Dauerfrost ein. Die Tiefstwerte bewegten sich dabei
zwischen -8,3 °C |
|
|
|
am Donnerstag und -9,2
°C am Sonntag. Auf der Rudolfshütte (2.304 m) herrschte mit Minima zwischen
-4,2 °C |
|
|
|
und -5,7 °C ebenso
tiefster Winter. Hier summierte sich mit 145 cm die größte Neuschneehöhe in
einem |
|
|
|
|
September. Allein am
Donnerstag schneite es auf der Rudolfshütte 60 cm Neuschnee. Ein neuer
Monatsrekord. |
|
|
|
Generell konnte sich ab
etwa 800 m eine temporäre dünne Schneedecke ausbilden, die im Hochgebirge bis
zu |
|
|
|
1,8 m anwuchs. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auf der Schmittenhöhe
(1.973 m) sank die Temperatur bis auf -3,8 °C ab, auf der Loferer Alm (1.623
m) bis auf – |
|
|
|
2,4 °C. Der Feuerkogel
(1.618 m) wies ein Minimum von -1,7 °C auf. Am Sonntag verzeichnete die
Station mit |
|
|
|
einer Schneehöhe von 90
cm einen neuen Septemberrekord (bisher 80 cm aus1931). Der Kolomansberg
(1.114 |
|
|
|
m) fröstelte bei -1 °C. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Deutliches
Niederschlagsgefälle in Salzburg |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Bundesland Salzburg
ergab sich über das Ereignis betrachtet, ein deutliches Niederschlagsgefälle
von Nord |
|
|
|
nach Süd. Zur Auswertung
herangezogen wurden jeweils die Niederschlagsmengen von 0-24 Uhr zwischen
dem |
|
|
|
13. Und 16. September
aller verfügbaren Wetterstationen. Damit neben jenen der öffentlichen
Wetterdienste |
|
|
|
|
auch die des
Hydrografischen Dienstes Salzburg. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die geringste
Niederschlagstätigkeit zeigte sich hierbei im meist nordföhnigen Lungau
südlich des Alpenhaupt- |
|
|
|
kammes. Hier summierten
sich lediglich zwischen 6 und 22 l/m². Die Ausnahme stellte Tweng mit 85 l/m²
dar. Im |
|
|
|
Großen und Ganzen mit
20-100 l/m² Niederschlag ging das Ereignis vom Pongau bis Oberpinzgau einher,
wobei |
|
|
|
es in den Tauern lokale
Ausnahmen gab. Im nördlichen Pinzgau, sowie entlang der Salzach nördlich des
Pass |
|
|
|
Luegs und im Tennengau
abseits der Osterhorngruppe betrugen die Mengen zwischen 100 und 200 l/m².
Die |
|
|
|
|
größten
Niederschlagssummen akkumulierten sich vom nordöstlichen Flachgau bis zur
Osterhorngruppe sowie |
|
|
|
dem angrenzenden
Salzkammergut und Mondseeland. In diesen Regionen regnete und schneite es
zwischen |
|
|
|
|
200 und 300 l/m². |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Als Spitzenreiter der
4-Tagessummen von Freitag bis Montag ging St. Koloman mit 277,2 l/m² hervor.
Dahinter |
|
|
|
folgten Fuschl am See
mit 254,2 l/m² und Salzburg/Kobenzl am Gaisberg mit 239,4 l/m². Eng beisammen
lagen |
|
|
|
auch Bad Ischl mit 235,2
l/m², Faistenau mit 230,6 l/m² und Elsbethen mit 229,4 l/m². Die ersten Zehn
komplettierten |
|
|
|
Seekirchen mit 221,5
l/m², Mattsee mit 220,2 l/m², Straßwalchen mit 219,2 l/m² und Bad |
|
|
|
|
|
Dürrnberg mit 216,3
l/m². St. Wolfgang (209,9 l/m²) und Rußbach (204,9 l/m²) übersprangen
ebenfalls noch die |
|
|
|
200er Marke. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die größten Tagesmengen
regnete es am Samstag mit 118,9 l/m² in Bad Dürrnberg, 116,1 l/m² in Fuschl
am |
|
|
|
|
See, 113,5 l/m² in St.
Koloman, 112,4 l/m² in Mattsee sowie 104,1 l/m² in Seekirchen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Höchste
Mehrtagesniederschläge in Salzburg |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Abtenau |
|
|
184,9 l/m² |
|
Mühlbach/Karbachalm |
|
90,1 l/m² |
|
|
|
|
Abtenau/Postalm |
|
190,1 l/m² |
|
Oberndorf |
|
|
192,7 l/m² |
|
|
|
|
Bad Dürrnberg |
|
216,3 l/m² |
|
Ramingstein/Kendlbruck |
|
16,4 l/m² |
|
|
|
|
Bad Gastein |
|
40,2 l/m² |
|
Rauris |
|
|
22,9 l/m² |
|
|
|
|
Bad Hofgastein |
|
52,4 l/m² |
|
Rußbach |
|
|
204,9 l/m² |
|
|
|
|
Bischofshofen |
|
71,5 l/m² |
|
Saalbach |
|
|
86,9 l/m² |
|
|
|
|
Dorfgastein/Klammstein |
|
59,5 l/m² |
|
Saalfelden_Diabaswerk |
|
132,4 l/m² |
|
|
|
|
Elsbethen |
|
|
229,4 l/m² |
|
Salzburg/Freisaal |
|
168,5 l/m² |
|
|
|
|
Faistenau |
|
|
230,6 l/m² |
|
Salzburg/Kleßheim |
|
166,6 l/m² |
|
|
|
|
Flachau |
|
|
91,4 l/m² |
|
Salzburg/Kobenzl |
|
239,4 l/m² |
|
|
|
|
Fusch |
|
|
34,4 l/m² |
|
Schmittenhöhe |
|
112,0 l/m² |
|
|
|
|
Fuschl am See |
|
254,2 l/m² |
|
Seekirchen |
|
|
221,5 l/m² |
|
|
|
|
Goldegg |
|
|
75,9 l/m² |
|
St. Johann |
|
|
38,5 l/m² |
|
|
|
|
Golling |
|
|
121,6 l/m² |
|
St. Koloman |
|
277,2 l/m² |
|
|
|
|
Großarl |
|
|
54,7 l/m² |
|
St. Martin/T. |
|
152,9 l/m² |
|
|
|
|
Großgmain |
|
|
39,1 l/m² |
|
St. Michael |
|
|
7,0 l/m² |
|
|
|
|
Hallein |
|
|
149,5 l/m² |
|
St. Veit |
|
|
33,3 l/m² |
|
|
|
|
Kleinarl |
|
|
101,8 l/m² |
|
Straßwalchen |
|
219,2 l/m² |
|
|
|
|
Krimml |
|
|
65,7 l/m² |
|
Tamsweg |
|
|
6,5 l/m² |
|
|
|
|
Krimml/Tauernhaus |
|
44,6 l/m² |
|
Thalgau/Enzersberg |
|
180,9 l/m² |
|
|
|
|
Leogang |
|
|
148,3 l/m² |
|
Thomatal |
|
|
12,1 l/m² |
|
|
|
|
Lessach |
|
|
22,1 l/m² |
|
Tweng |
|
|
84,9 l/m² |
|
|
|
|
Lofer |
|
|
144,7 l/m² |
|
Wagrain |
|
|
97,7 l/m² |
|
|
|
|
Mariapfarr |
|
|
20,5 l/m² |
|
Wald |
|
|
73,7 l/m² |
|
|
|
|
Mattsee |
|
|
220,2 l/m² |
|
Weißbach |
|
|
153,6 l/m² |
|
|
|
|
Mittersill |
|
|
83,5 l/m² |
|
Werfen |
|
|
105,2 l/m² |
|
|
|
|
Mittersill/Pass Thurn |
|
105,7 l/m² |
|
Zell am See |
|
37,8 l/m² |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Anmerkung: Bergstationen
lieferten wegen Schnee und Wind keine brauchbaren Werte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wetterablauf in Hintersee |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Ereignis begann am
Mittwoch in Hintersee abends mit einsetzendem Regen, der bis zum Messtermin
um 20 |
|
|
|
Uhr einen nicht
nennenswerten Liter pro Quadratmeter zusammen brachte. Nach Mitternacht ging
die Kaltfront |
|
|
|
durch und es kühlte
allmählich ab. Von noch 11,6 °C um 0 Uhr bis 1,1 °C am frühen
Donnerstagabend. Die |
|
|
|
|
Niederschlagsintensität
verhielt sich am Donnerstag in der ersten Tageshälfte zurückhaltend bei
leichten bis |
|
|
|
|
mäßigen Dauerregen. Erst
am Nachmittag gewann dieser an Stärke und die Schneefallgrenze sank
sukzessive |
|
|
|
ab. Um ca. 17 Uhr ging
der starke Schneeregen bis ins Tal hinunter schließlich in starken nassen
Schneefall |
|
|
|
|
über, welcher später in
Schauer überging und für etwa 3 stunden anhielt. Die Temperatur am
Kolomansberg bei |
|
|
|
Thalgau war auf 0,3 °C
gesunken. Zum Messtermin um 20 Uhr hatte sich an unserer Station eine
dünne |
|
|
|
|
Schneedecke von 1 cm
ausgebildet. Die Niederschlagssumme am Donnerstag betrug 37,5 l/m², davon 32
l/m² |
|
|
|
an flüssigem
Niederschlag. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Nacht zu Freitag
verlief nach den abendlichen Schneeschauern wieder mit einem Wechsel aus
Regen und |
|
|
|
Schneeregen in mäßiger
Intensität. Bis zum Morgen hinterließ dies noch einen halben Zentimeter an
sehr |
|
|
|
|
nassen Schnee auf dem
Messplatz. Die Schneedecke des Vortages war bereits wieder zurückgewichen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Freitag regnete es
lange Zeit mit mäßiger Intensität weiter vor sich dahin, im Laufe des
Nachmittags wurde |
|
|
|
der Regen allerdings
stärker und erreichte am frühen Abend mit einer Stundenrate von 7 l/m² ein
erstes |
|
|
|
|
Maximum. Beim Messtermin
hatten sich 62,5 l/m² akkumuliert. Die Temperaturen blieben im Keller und
lagen |
|
|
|
|
zwischen dem Tiefstwert
von 1,4 °C und dem Tageshöchstwert von 4 °C, welcher jedoch erst am Abend
auftrat. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Samstag stand auch bei
uns in Hintersee der Höhepunkt des Ereignisses an. Nach einer Nacht mit
meist |
|
|
|
|
mäßigen bis starken
Regen, startete der Samstag mit Schneeregen und Schneefall bis 900 m herab.
Gegen 10 |
|
|
|
Uhr vormittags ging der
Schneeregen schlussendlich bis zum Talboden erneut in nassen Schneefall
über, |
|
|
|
|
sodass es genau zur
Mittagsstunde mit 0,8 °C die tiefste Temperatur des Tages gab. Am Zwölferhorn
bei St. |
|
|
|
|
Gilgen (1.522 m) ging
die Temperatur bis auf -1,5 °C zurück, auch am Kolomansberg sank sie bis auf
-1 °C. Der |
|
|
|
Nassschneefall bzw.
Schneeregen setzte sich auch am Nachmittag fort, ehe gegen halb fünf Uhr
wieder die |
|
|
|
|
flüssige Form übernahm.
Die Stundenraten lagen seit Freitagabend zwischen 3,7 und 5,8 l/m². Zum
Messtermin |
|
|
|
um 20 Uhr hatte sich
insgesamt eine Niederschlagsmenge von 113 l/m² aufsummiert. Der darin
befindliche 1 cm |
|
|
|
Neuschnee war allerdings
schon vom Regen getilgt worden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Abend kam
vorübergehend starker Regen auf und es schüttete mit einer Stundenrate bis zu
9,6 l/m². Dazu |
|
|
|
gab es eine leichte
Milderung. Mit einer Windböe zu Mitternacht wurde erst jetzt mit 3,8 °C der
Tageshöchstwert |
|
|
|
erreicht. Über Nacht ließ
die Regenintensität spürbar nach. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Sonntag regnete es
mit Pausen bei windigen Verhältnissen leicht bis Mittag weiter. Dann setzte
für einige |
|
|
|
Stunden wieder starker
Regen ein, ehe es abermals in leichter Form dahin ging. Beim abendlichen
Messtermin |
|
|
|
gab es 63 l/m² zu
verzeichnen. Die Temperaturen brachten eine kleine Milderung und das Maximum
des |
|
|
|
|
Samstags wurde zugleich
zum Minimum des Sonntags. Der Höchstwert blieb mit 6,1 °C weiterhin
verhalten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am Montag verstärkte sich
der Regen untertags nochmals zu einem letzten Aufbäumen bis in die Nacht
zu |
|
|
|
|
Dienstag hinein.
Dienstagmorgen ging schließlich das Ereignis auch in Hintersee zu Ende.
Dennoch kamen am |
|
|
|
Montag und Dienstag
nochmals 49 bzw. 25 l/m² an Regen hinzu. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Samstag unter 10
nassesten Tagen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Samstag mit seinen
113 l/m² war in der Hinterseer Messreihe ex aequo mit dem 21. Oktober 1996
der |
|
|
|
|
zehntnasseste Tag.
Letztmals mehr Niederschlag gab es vor 6 Jahren, nämlich am 24. Oktober 2018
mit 114 |
|
|
|
|
l/m² sowie vor 11 Jahren
am 23. Oktober 2014 mit 124,5 l/m². |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im September reichte es
beinahe für einen neuen Monatsrekord. Jedoch blieb der 23. September 2004 mit
114 |
|
|
|
l/m² knapp in Front. Auf
Rang 3 verdrängt wurde der 19. September 2006 mit 111 l/m². Zwei weitere
100er gab |
|
|
|
es am 12. September 2003
und 6. September 2007 mit jeweils 106 l/m². Alle anderen Septembertage
lieferten |
|
|
|
bei weiten keine so
großen Tagesmengen, dadurch schafften es der Freitag (62,5 l/m²) und der
Sonntag (63 l/m²) |
|
|
|
ebenfalls noch in die
besten Zehn. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kramt man in den Daten
der Hydrografischen Station in Faistenau, so fanden sich lediglich vier
Septembertage, |
|
|
|
an denen es vor dem
Beginn unserer Messreihe noch größere Niederschlagsmengen gab. Hier voran
liegt der |
|
|
|
12. September 1899 mit
139 l/m². Dahinter folgen der 1. September 1995 mit 125,2 l/m², der 6.
September 1920 |
|
|
|
mit 118,7 l/m² sowie der
13. September 1899 mit 117,1 l/m². |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Top 10 Tagesniederschläge
Hintersee gesamt |
Top 10 Tagesniederschläge
Hintersee September |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1 |
12.08.2002 |
175,0 l/m² |
|
1 |
23.09.2004 |
117,0 l/m² |
|
|
|
|
2 |
02.06.2013 |
156,0 l/m² |
|
2 |
14.09.2024 |
113,0 l/m² |
|
|
|
|
3 |
16.08.2005 |
128,5 l/m² |
|
3 |
19.09.2006 |
111,0 l/m² |
|
|
|
|
4 |
23.10.14* |
124,5 l/m² |
|
4 |
12.09.2003 |
106,0 l/m² |
|
|
|
|
5 |
07.08.2002 |
124,0 l/m² |
|
|
06.09.2007 |
106,0 l/m² |
|
|
|
|
6 |
19.07.1997 |
118,0 l/m² |
|
6 |
13.09.1996 |
74,0 l/m² |
|
|
|
|
7 |
23.09.2004 |
117,0 l/m² |
|
7 |
11.09.2007 |
64,0 l/m² |
|
|
|
|
8 |
06.07.1997 |
116,0 l/m² |
|
8 |
26.09.2020 |
63,5 l/m² |
|
|
|
|
9 |
24.10.2018 |
114,0 l/m² |
|
9 |
15.09.2024 |
63,0 l/m² |
|
|
|
|
10 |
21.10.1996 |
113,0 l/m² |
|
10 |
13.09.2024 |
62,5 l/m² |
|
|
|
|
|
14.09.2024 |
113,0 l/m² |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Extreme
6-Tagesniederschläge |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Niederschlagssummen,
welche vom 12. Bis zum 17. September vom Himmel kamen, waren gewaltig
und |
|
|
|
reihten sich auch im
historischen Kontext in beeindruckender Weise ein. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der akkumulierte
Niederschlag im oben genannten Zeitraum betrug an unserer Station in
Hintersee 350 l/m². |
|
|
|
|
Damit übertrafen wir
nicht nur die bisher 6 nassesten Tage im September, die es mit 296 l/m² vom
4. Bis zum 9. |
|
|
|
September 2007 gab,
sondern auch die maximale 6-Tagessume vom Hochwasser 2002 mit 335,5 l/m² vom
7. |
|
|
|
Bis zum 12. August 2002.
Weniger Niederschlag fiel zudem beim Hochwasser 2013 mit 289,5 l/m² vom 30.
Mai |
|
|
|
bis zum 4. Juni 2013. Vom
17. Bis zum 22. März 2002 waren es immerhin noch 271 l/m² und vom 29. Mai
bis |
|
|
|
|
zum 3. Juni 2010 266
l/m². Große Mengen regnete und schneite es außerdem noch vom 15. Bis 20. Juli
1997 mit |
|
|
|
256 l/m² sowie vom 21.
Bis 26. Oktober 2014 mit 247 l/m². Zum Vergleich: Im Rahmen der
Schneekatastrophe |
|
|
|
2019 waren es binnen 6
Tagen maximal 217,5 l/m² (5. Bis 10. Jänner). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die absolut
niederschlagreichsten 6 Tage der letzten 130 Jahre in unserem Tal lieferten
die Daten der |
|
|
|
|
Hydrografischen Station
in Faistenau. Vom 26. Bis 31. Juli 1897 schüttete es 391,3 l/m². Vom 8. Bis
zum 13. |
|
|
|
|
September 1899 waren es
satte 349,8 l/m², also genau die heurige Menge. Allerdings mit dem
feinen |
|
|
|
|
Unterschied, dass sich
damals binnen 48 Stunden 256 l/m² ergossen und es diesmal 176 l/m² waren.
Weitere |
|
|
|
große
Niederschlagsereignisse fanden vom 11. Bis 16. August 1959 mit 322,1 l/m²,
vom 27. August bis 1. |
|
|
|
|
September 1995 mit 303,5
l/m² und vom 10. Bis 15. August 1949 mit 302 l/m² statt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kräftigster
Kaltluftvorstoß seit 2007 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit Tagesmaxima von 3,8
bis 6,2 °C zwischen dem 13. Und 16. September war es der massivste
Kaltluftvorstoß |
|
|
|
nach Hintersee in einem
September seit 17 Jahren. Zwischen dem 4. Und 7. September 2007 bewegten sich
die |
|
|
|
Tageshöchstwerte von 3
bis 7 Grad. Davor stieg das Thermometer vom 24. Bis nd 27. September 2002 auf
1,5 |
|
|
|
bis 4,5 °C an. Es gab
auch vom 20. Bis 25. September 2008 kalte Tage mit maximal 7 °C, diese fanden
aber |
|
|
|
nicht bei einem
Niederschlagsereignis statt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Maxima von 3,8 und 4
°C am 14. Und 13. September 2024 waren die sechst- und siebtkältesten |
|
|
|
|
Tagesmaxima im September
unserer Messreihe. Letztmals frischer blieb es am 15. Und 16. September 2008. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Tiefstwert von 0,8 °C
am 14. September war das siebtniedrigste Minimum in einem September.
Weiter |
|
|
|
|
hinunter sank die
Temperatur zuletzt mit 0,1 °C am 26. September 2018. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Verdammt früher Talschnee |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bei den im Tal
gefallenen Mengen ist es zwar ein wenig verwegen, von einem außerordentlichen
Wintereinbruch |
|
|
|
im Tal zu sprechen,
allerdings haben so frühe Schneeflocken als Messbares in den letzten 6
Jahrzehnten an |
|
|
|
|
Schneeaufzeichnungen der
Hydrografischen Station Faistenau und der Wetterstation Hintersee keine
Spuren |
|
|
|
|
hinterlassen. So obliegt
es den älteren Hinterseern, sich an so zeitigen Schnee noch zu erinnern oder
auch nicht. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die gleiche Frage
stellte sich bereits beim bisher frühesten Schnee an unserer Station, dem
halben Zentimeter |
|
|
|
vom 25. September 2020.
Bis dahin gab es den frühesten ersten Schneefall jeweils am 6. Oktober 1994
und |
|
|
|
|
2003. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
So waren die je 1 cm am
12. Und 14. September 2024 die zweitgrößte Neuschneemenge, die es hinter den
1,5 |
|
|
|
cm vom 26. September 2020
an unserer Station in einem September bisher zu messen gab. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Massiver Wintereinbruch
auf Bergen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ganz anders sah die
Situation auf den heimischen Bergen aus. Hier brach am Donnerstag fast
überfallsartig der |
|
|
|
Winter ein. Trotz der
warnenden Prognosen an den Vortagen, warteten einige Almbauern mit dem
Almabtrieb |
|
|
|
|
unnötig bis sie die weiße
Gewissheit auf den Weideflächen liegen hatten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Während sich die
Schneedecke direkt im Tal nur vorübergehend halten konnte, wurde es ab 900 m
durchgehend |
|
|
|
weiß. Von Donnerstag bis
Montagmittag fiel ab den niedrigen Almgründen praktisch der gesamte
Niederschlag in |
|
|
|
Form von Schnee. Erst mit
Milderung der Luftmasse im Laufe des Montags kletterte die
Schneefallgrenze |
|
|
|
|
allmählich über die
Kammlagen der Osterhorngruppe hinaus. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Schneedecke wuchs
kräftig an und erreichte in 1.000 m etwa 40 cm. Auf der Königsbergalm (1.218
m) lagen |
|
|
|
ca. 90 cm Schnee.
Darüber dürfte es wohl bis zu 1,5 m Neuschnee gegeben haben, die durch den
herrschenden |
|
|
|
Wind verweht wurden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Den letzten annähernd so
starken Wintereinbruch gab es am 5. Und 6. September 2007. Damals schneite es
auf |
|
|
|
unseren Bergen bis zu 70
cm Neuschnee. Auch vor 17 Jahren stellte das Ereignis die Almbauern vor
Probleme. |
|
|
|
Am 15. Und 16. September
2008 blieb es mit 10-20 cm Schneeauflage bei einer Schneefallgrenze von 1.000
m |
|
|
|
gemäßigter. AM 19.
September 2011 schneite es bei einer Schneefallgrenze von 900 m etwa 20-30 cm
auf den |
|
|
|
bergen. Hier versanken
die Tauerntäler im Neuschnee. Der 25. Und 26. September 2020 brachten dann
wieder |
|
|
|
über einem halben Meter
auf den Bergen bei einer schneefallgrenze auf 900 m. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schnee verhindert
Hochwasser |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Es war schon
verwunderlich, dass bisher von so viel Niederschlag in Hintersee die Rede
war, jedoch das Wort |
|
|
|
Hochwasser bis dato
nicht vorkam. Dies war einfach dem Umstand geschuldet, das es auch in Natura
zu keinem |
|
|
|
nennenswerten
Hochwasserereignis kam. Die relativ gleichmäßige Intensität des Niederschlags
mit nur wenigen, |
|
|
|
verkraftbaren Spitzen,
tat das Ihre zu einem Ausbleiben von Hochwasser. Der viel entscheidendere
Grund war |
|
|
|
die tiefe
Schneefallgrenze, welche sehr viel des gefallenen Niederschlags vom
Abflussgeschehen in unseren |
|
|
|
|
Gräben und Bächen
fernhielt. So kam es maximal zu einer erhöhten Wasserführung, die
unproblematisch |
|
|
|
|
vorbeiging. Die
Pegelstände der Fließgewässer blieben aber noch Tage nach Abklingen des
Niederschlags |
|
|
|
|
erhöht, da nun mit
einkehrender Höhenwärme das Schmelzwasser abfloss. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Salzburg kommt gut davon |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Angesichts der enormen
Niederschlagsmengen kam Salzburg bei diesem Ereignis gut davon. Dennoch
waren |
|
|
|
knapp 2.000 Einsatzkräfte
von 57 Feuerwehren bei 420 Einsätzen über alle Bezirke verteilt gefordert. In
den |
|
|
|
|
Nordgauen waren es
hauptsächlich Hochwassereinsätze bei ausgeuferten Bächen wie etwa in
Elsbethen und St. |
|
|
|
Gilgen, unzählige
vollgelaufene Kellerwie auch zweimal in Faistenau, umgestürzte Bäume oder
kleinere Muren. |
|
|
|
In Hallein, der Stadt
Salzburg und in St. Gilgen machte das Grundwasser arge Probleme. Der
Wolfgangsee war |
|
|
|
fast auf den Pegelstand
des Hochwassers im Juni 2013 gestiegen. In der Landeshauptstadt mussten
einige |
|
|
|
|
Radunterführungen
gesperrt werden. Die Salzach erreichte aber nur die Meldegrenze. AM
Obertrumer See |
|
|
|
|
rückte die Wasserrettung
zur Bootsbergung aus, am Wallersee in Seekirchen war die Siedlung am Inselweg
nur |
|
|
|
mehr per Boot erreichbar. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Pinz- und Pongau
mussten die Feuerwehren zwar weniger Hochwassereinsätze abarbeiten, dafür
verlangte |
|
|
|
der teils kräftige
Schneefall das Bergen von Fahrzeugen. Im Lungau kamen aufgrund des Nordföhns
noch |
|
|
|
|
Windwürfe und lokale
Stromausfälle hinzu. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Schnee sorgte im
Bundesland Salzburg für Sperren von Passstraßen wie beispielsweise über
den |
|
|
|
|
Katschberg oder den
Hochkönig bzw. auf den Gaisberg. Wegen Muren mussten die Wagrainer
Landesstraße, |
|
|
|
die Krispler Landesstraße
zwischen Gaißau und Krispl sowie die Wiestal Landesstraße im Adneter
Ortsteil |
|
|
|
|
Seefeldmühle gesperrt
werden. Im Gasteiner Tal blieb die Tauernbahn in Folge schneebelasteter Bäume
im |
|
|
|
|
Gleisbereich für 3 Tage
unpassierbar. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Wintereinbruch
führte aber auch zu dem Kuriosum, dass am Hochkeil in Mühlbach bereits der
erste Skilift in |
|
|
|
Betrieb genommen wurde. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Westen ruhig |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kaum Auswirkungen hatte
das Ereignis im Westen Österreichs. Hier blieben die Niederschlagssummen
deutlich |
|
|
|
unter jenen weiter
östlich. Im Tiroler Unterland rückten lediglich wenige Feuerwehren zu
kleinräumigen |
|
|
|
|
Überflutungen und Muren
aus. Im Zillertal mussten am Freitag zwei Wanderer aus Bergnot gerettet
werden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auswirkungen in anderen
Bundesländern |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Steiermark war
doppelt betroffen. In der Obersteiermark hatten es die Feuerwehren mit
Überschwemmungen |
|
|
|
und Muren in Folge der
heftigen Regenfälle zu tun. In Törl wurde aufgrund des Überlaufens des
Törlbachs |
|
|
|
|
Zivilschutzalarm
ausgelöst. Die Innenstadt von Kapfenberg wurde überschwemmt. Im Südosten
des |
|
|
|
|
Bundeslandes pfiff der
Sturm und riss zahlreiche Bäume um. Diese beschädigten Gebäude, Fahrzeuge
oder |
|
|
|
|
blockierten Straßen.
Teilweise waren bis zu 25.000 Haushalte ohne Strom. In St. Radegund wurde
die |
|
|
|
|
provisorische
Containerschule abgedeckt, welche erst im Juli nach schweren Überflutungen
des Schulgebäudes |
|
|
|
errichtet wurde.
Insgesamt waren in der Steiermark 1.800 Einsatzkräfte von 450 Feuerwehren
aktiv. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Nord- und
Mittelburgenland gab es wie in der Steiermark eine ungute Kombination aus
stürmischen Wind und |
|
|
|
teils kräftigen Regen.
In Donnerskirchen fiel von Samstag auf Sonntag binnen 24 Stunden eine Menge
von 130 |
|
|
|
l/m². Allgemein waren
die Niederschläge dort aber geringer als in den Katastrophengebieten. Die
Feuerwehren |
|
|
|
rückten zu 650 Einsätzen
aus, um Überflutungen zu beseitigen und Windschäden zu beheben. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Wien sorgte in erster
Linie der eigentlich als normaler Bach bekannte Wienfluss mit einer
gewaltigen Flutwelle |
|
|
|
für Aufsehen. Aufgrund
der drohenden Ausuferungen wurden einige Häuser evakuiert und der Hochwasser- |
|
|
|
|
schutz für die U-Bahn
aufgebaut. Diese konnte tagelang nur eingeschränkt verkehren. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Oberösterreich kamen
vor allem kleine und mittlere Fließgewässer an ihre Grenzen und traten
teilweise über |
|
|
|
die Ufer. Hinzu
gesellten sich die üblichen Hochwassereinsätze, die von rund 10.000
Feuerwehrleuten bei 1.500 |
|
|
|
Einsätzen geleistet
wurden. Besonders betroffen waren das Mühl- und Traunviertel. Verbreitet
waren die |
|
|
|
|
Feuerwehren mit der
Errichtung von Schutzbauten beschäftigt. Der verbesserte Hochwasserschutz
half merklich. |
|
|
|
In Mauerkirchen wurden
Dutzende Häuser von einem Bach überschwemmt, in Dimbach traf eine Mure
ein |
|
|
|
|
Tierheim. AM Traunsee
mussten sich die Anrainergemeinden erneut mit viel Schwemmholz herumschlagen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Katastrophenregion
Niederösterreich |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Österreich am
schlimmsten getroffen wurde Niederösterreich. Im gesamten Bundesland führten
Bäche |
|
|
|
|
Hochwasser und sorgten
für großflächige Überschwemmungen und riesige Schäden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nach Zuspitzung der
Situation wurde schlussendlich Sonntagfrüh ganz Niederösterreich zum
Katastrophen- |
|
|
|
|
gebiet erklärt. In
mehreren Gemeinden um St. Pölten und in der Wachau wurde zudem
Zivilschutzalarm |
|
|
|
|
ausgegeben. Besonders
massiv waren die Auswirkungen zwischen dem March- und Tullnerfeld. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
32.600 Feuerwehrleute
samt 1.300 Kameraden der Katastrophenzüge aus anderen Bundesländern standen
im |
|
|
|
Einsatz. Hinzu kamen
1.700 Polizisten und 1.100 Soldaten im Assistenzeinsatz. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit Hubschraubern der
Polizei und des Bundesheeres wurden 49 Seilbergungen von Eingeschlossenen aus
der |
|
|
|
Luft durchgeführt. In St.
Pölten war die Wasserrettung zu Bergungen per Boot ausgerückt. Insgesamt
mussten |
|
|
|
|
2.200 Bewohner von 1.100
Häusern evakuiert werden. Die Helikopter des Heeres transportierten Sandsäcke
und |
|
|
|
halfen damit beim
Reparieren von brüchigen Dämmen. Die Soldaten wurden außerdem zum Aufbau
des |
|
|
|
|
Hochwasserschutzes und
zur provisorischen Instandsetzung von Wehrbauten und Infrastruktur
eingesetzt. |
|
|
|
|
Hierzu rückten auch
Pioniere aus Salzburg und der Steiermark an. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im gesamten Bundesland
kam es zu 21 Dammbrüchen, wodurch es beispielsweise durch die Perschling
im |
|
|
|
|
Tullnerfeld breite
Überflutungen gab. Beschädigungen an Dämmen gab es vor allem im Tullnerfeld,
St. Pölten |
|
|
|
|
und im Pielachtal.
Gehalten haben die Schutzwälle entlang des Kamps im Waldviertel. Schwerste
Ausuferungen |
|
|
|
wie noch 2002 konnten
hier durch den inzwischen gebauten Hochwasserschutz verhindert werden. Die
3 |
|
|
|
|
Stauseen im Flusslauf
wurden noch rechtzeitig vor Ereignisbeginn abgesenkt, um Retentionsraum zu
schaffen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neben den wohl tausenden
Privatgebäuden erlitt die öffentliche Infrastruktur enorme Schäden. 256
Straßen |
|
|
|
|
waren gesperrt, da sie
überflutet, vermurt oder durch beschädigte Brücken unpassierbar wurden. Unter
Wasser |
|
|
|
standen auch die West-
und Südautobahn. Gesamt waren 12 Gemeinden von der Außenwelt
abgeschnitten. |
|
|
|
|
Zum Erliegen kam der
Zugverkehr. Sehr große Schäden gab es dabei an der neuen Westbahnstrecke
durch das |
|
|
|
Tullnerfeld. Gleisanlagen
wurden unterspült, Tunnel und Bahnhöfe überflutet und deren technische |
|
|
|
|
|
Einrichtungen vollkommen
zerstört. Die Bahnverbindung wird monatelang ausfallen. Durch
überflutete |
|
|
|
|
Trafostationen fiel in
bis zu 20.000 Haushalten der Strom aus. Beeinträchtigt war in 23 Gemeinden
die |
|
|
|
|
Trinkwasserversorgung,
in 11 Orten gab es Probleme mit der Abwasserbeseitigung. Durch die
Beschädigung |
|
|
|
von
Müllverbrennungsanlagen kam es auch bei der Entsorgung zerstörter Sachgüter
zu Schwierigkeiten. 900 |
|
|
|
|
Betriebe verzeichneten
teils große Schäden. Leidtragender war zudem die Landwirtschaft, deren |
|
|
|
|
|
Produktionsflächen
überschwemmt wurden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Als Beispiel für
zahlreiche andere Gemeinden sei hier Frankenfels im Mostviertel angeführt.
Hier wurde nicht nur |
|
|
|
das Ortszentrum
überschwemmt, sondern es gingen 100 kleine und große Muren ab, sodass einige
Häuser |
|
|
|
|
evakuiert werden
mussten. Evakuierungen von dutzenden Wohngebäuden machte auch eine
Hangrutschung in |
|
|
|
Klosterneuburg notwendig. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Abseits der unfassbaren
Sachschäden waren leider allein in Niederösterreich 5 Todesopfer zu beklagen.
Als |
|
|
|
|
Erstes traf es am Sonntag
einen Feuerwehrmann in Michelhausen, der bei Auspumparbeiten tödlich |
|
|
|
|
verunglückte. Tags darauf
wurde in Höbersdorf ein 80-jähriger ertrunken in seinem Keller gefunden. Ein
70- |
|
|
|
|
jähriger starb in
Böheimkirchen, als er beim Verlassen seines Hauses wohl von den Wassermassen
erfasst |
|
|
|
|
wurde. In den Folgetagen
wurden im Klosterneuburger Strandbad noch die Leiche eines 46-jährigen
Wieners |
|
|
|
|
und in Würmla jene einer
81-jährigen in ihrem überfluteten Haus entdeckt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hochwasserklassifizierung
an Flüssen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Während in den
Hauptniederschlagsgebieten in Niederösterreich die Regenmengen nach erfolgter
Boden- |
|
|
|
|
sättigung unmittelbar in
das Abflussgeschehen kamen, wirkte die tiefe Schneefallgrenze in Salzburg
und |
|
|
|
|
Oberösterreich puffernd.
Hier wurde an den Unterläufen der Flüsse lediglich ein 1- bis 5-jährliches
Hochwasser |
|
|
|
registriert Dafür
stiegen Grundwasser- und Seespiegel stark an. Im Mühlviertel erreichten die
Scheitel ein 10- bis |
|
|
|
30-jährliches Ereignis. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Niederösterreich
erreichten die Fließgewässer verbreitet ein HQ 10-30. Am Kamp gab es ein
100-jährliches |
|
|
|
Hochwasser, wobei die
Abflussspitzen unter jenen aus 2002 lagen. Das damalige Doppelereignis wurde
mit |
|
|
|
|
einem HQ 1000 (7.
August) und HQ 500 (13. August) eingestuft. Ein 1.000-jährliches Ereignis
dürfte sich wohl |
|
|
|
am Wienfluss ereignet
haben. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mangels Eintrages aus
ihren westlichen Zuflüssen erreichte die Donau mit einem HQ 5
Niederösterreich und |
|
|
|
|
stieg dort bis zu einem
HQ 90 in Korneuburg an. Die gesetzten Schutzmaßnahmen verhinderten entlang
der |
|
|
|
|
Donau aber nennenswerte
Ausuferungen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In der Steiermark
erreichten die Pegel von Salza und Mürz eine 30-jährliche Wiederkehrszeit,
ansonsten blieben |
|
|
|
hier die Pegel wie auch
im Burgenland bei einem HQ 1-5. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auswirkungen in Polen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Polen lief die
Wölfelsgrunder Talsperre bei Międzygórze trotz Notablass über. Aus
Sicherheitsgründen wurden |
|
|
|
mehrere im
Gefahrenbereich gelegene Ortschaften evakuiert. Oberhalb von Stronie
Śląskie brach der Damm des |
|
|
|
Rückhaltebeckens Stara
Morawa. In der Woiwodschaft Opole wurde Głuchołazy verwüstet,
Paczków musste |
|
|
|
|
nach Rissen in einer
Staumauer zwangsevakuiert werden. In der niederschlesischen Kleinstadt
Klodzko standen |
|
|
|
ganze Straßenzüge unter
Wasser, In Nysa mussten rund 44.000 Menschen SAMT DES Krankenhauses
wegen |
|
|
|
eines drohenden
Dammbruchs evakuiert werden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am 16. September wurde
für Teile der Woiwodschaften Niederschlesien, Schlesien und Opole der |
|
|
|
|
Katastrophenzustand
ausgerufen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Zahl der Todesopfer
in Polen lag mit Stand 18. September bei sechs. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auswirkungen in
Tschechien |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Tschechien bereitete
man sich mit Absenken der Moldaustauseen und Aufbau des mobilen |
|
|
|
|
|
Hochwasserschutzes in
Prag auf das Ereignis vor. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am stärksten betroffen
war der Nordosten des Landes, Mährisch-Schlesien. Schwere Überflutungen gab
es teils |
|
|
|
in ganz Tschechien. In
der Nacht von 14. auf 15. September wurde die Stadt Český Těšín
evakuiert, da die Olsa |
|
|
|
überzulaufen drohte. Auch
in der Region Olmütz und in Ostrau gab es großflächige Evakuierungen
nach |
|
|
|
|
mehreren Deichbrüchen.
Die Stadt Krnov stand zu annähernd 80 Prozent unter Wasser. In Brünn wurde
das |
|
|
|
|
Krankenhaus evakuiert.
Der Eisenbahnverkehr zum Teil ersatzlos eingestellt. Der Ort Malá Úpa im |
|
|
|
|
Riesengebirge war nach
einem Murenabgang von der Außenwelt abgeschnitten. Die Talsperre Husinec lief
über. |
|
|
|
Bis zu 250.000 Haushalte
waren ohne Stromversorgung. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mehrere Menschen fanden
in den Wassermassen den Tod bzw. wurden vermisst. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auswirkungen in anderen
Ländern |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Rumänien waren vor
allem die Regionen Galati, Vaslui und Iasi im Osten des Landes von Starkregen
und |
|
|
|
|
Überschwemmungen
betroffen. 300 Personen mussten evakuiert werden, rund 6.000 Häuser
wurden |
|
|
|
|
beschädigt. 7 Menschen
kamen in den Fluten ums Leben. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Slowakei, Ungarn und
Deutschland konnten die Flutwellen aus den Nachbarstaaten gut bewältigen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Italien traf es zum
Schluss des Ereignisses die Toskana und die Emilia-Romagna. Es kam zu
zahlreichen |
|
|
|
|
Überflutungen und
Erdrutschen. Der Straßen- und Eisenbahnverkehr wurde arg in Mitleidenschaft
gezogen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quellen: www.orf.at,
www.standard.at, wwwsalzburg24.at, www.zamg.ac.at, www.uwz.at,
www.austrowetter.at, |
|
|
|
|
www.12erhorn.at,
ehyd.gv.at, bml.gv.at, www.wikipedia.org, meteoerror.wordpress.org,
www.wetterzentrale.de, |
|
|
|
|
salzburg.gv.at,
www.lfv-sbg.at, www.ff-faistenau.at |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Tagesniederschläge |
>> Tagesrangliste Niederschl. |
>> Tagestemperaturen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mi,
04.09.24 |
Rückblick
August: Gewittriges Gipfeltreffen der Wärmerekorde |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 203,5 l/m² Regen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 17,9 °C mittlere
Temperatur |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 15 Gewitter |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ zweitwärmster Sommer |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sich bei elektrischer
Konvektion auf Bergeshöhen aufzuhalten, ist eigentlich unratsam. Dennoch
kraxelte der |
|
|
|
|
heurige August dort
herum. Der dritte Sommermonat des Jahres kämpfte lange Zeit um den
alleinigen |
|
|
|
|
Temperaturrekord in
Hintersee, den er sich schließlich doch mit dem August 2003 teilen musste.
Binnen |
|
|
|
|
Jahresfrist wurde somit
zum 4. Mal ein Monatsrekord auf- bzw. eingestellt. Die Wärmeanomalie dieses
Zeitraums |
|
|
|
ist extrem. Durchgehend
hochsommerliche Temperaturen, drückende Schwüle und zahlreiche Gewitter
prägten |
|
|
|
diesen Monat, dessen
andere Parameter unauffällig blieben. Erstmals seit dem letzten Sommer errang
eine |
|
|
|
|
Jahreszeit nicht das
oberste Treppchen. Der Sommer 2024 wurde zum zweitwärmsten und brachte etwas
zu |
|
|
|
|
wenig Regen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der August begann an der
Rückseite eines Hochs über Osteuropa und im Vorfeld eines Tiefs über den |
|
|
|
|
Britischen Inseln
wechselhaft und warm. Zur Mitte des Startdrittels schwenkte erneut ein Hoch
rasch von West |
|
|
|
|
nach Ost durch, um
dahinter der Vorderseite eines Islandtiefs Platz zu machen. Die Abfolge
wiederholte sich bis |
|
|
|
zum ersten Dekadenwechsel
nochmals. Mit Beginn des Mitteldrittels befand sich Tiefdruck einerseits
über |
|
|
|
|
Skandinavien und
andererseits über dem mittleren Nordatlantik. Dazwischen spannte sich von der
Iberischen |
|
|
|
|
Halbinsel bis
Großbritannien Hochdruck auf, welcher Anschluss zum Hitzehoch über
Südosteuropa aufnahm. |
|
|
|
|
Dadurch drehte die
Höhenströmung von West auf mehr Süd und es wurde subtropische Warmluft mit
hoher |
|
|
|
|
Feuchte herbeigeführt.
Diese Konstellation blieb auch über den zweiten Dekadenübergang hinaus
erhalten, da |
|
|
|
der Trog des steuernden
Tiefdrucks über dem Nordostatlantik über Westeuropa hängen blieb. Zudem |
|
|
|
|
prolongierte ein
Italientief die Zufuhr der Subtropikluft. Die äußerst Schwüle Wetterlage
setzte sich demnach fort |
|
|
|
und es kam in der
Monatsmitte zu zahlreichen Unwettern in ganz Österreich. Vor allem im Osten
des Landes |
|
|
|
|
fand die seit Wochen
anhaltende Hitze bis zum Augustfinale kein Ende. Einen bedingten
Luftmassenaustausch |
|
|
|
schaffte nach Schwenk in
das dritte Augustdrittel eine abgeschwächte Kaltfront, die von einem kleinen
Tief über |
|
|
|
der Nordsee herein
geschoben wurde. Dahinter folgte der übliche Zwischenhochdruck von Westen
her. Als |
|
|
|
|
dieser ostwärts
gewandert war, geriet der Alpenraum abermals zurück an die Vorderseite eines
Tiefkomplexes |
|
|
|
über Nordwesteuropa. Nach
Störungsabzug baute sich in der letzten Augustwoche wiederum von den
Azoren |
|
|
|
|
her Hochdruck auf dem
Kontinent auf. Mit einem eigenständigen Hochkern über dem Baltikum stieß im
Vorfeld |
|
|
|
des hartnäckigen
Tiefdrucks bei Island zum nächsten Mal sehr warme bis heiße und zunehmend
feuchte Luft |
|
|
|
|
aus Südwest zu uns vor.
Der August ging somit hochsommerlich temperiert vorbei. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Österreich hielt sich
vor allem in der Osthälfte des Landes sehr warme bis heiße Luft praktisch
dauerhaft den |
|
|
|
ganzen Monat über. Mit
einer Abweichung von +3,0 °C zum aktuellen Referenzmittel 1991-2020 wurde
der |
|
|
|
|
heurige August zum
wärmsten der österreichischen Messgeschichte seit 1767. Die weiteren Ränge
belegen nun |
|
|
|
1807 (+2,8 °C Abw.),
1992 (+2,7 °C Abw.), 2003 (+2,6 °C Abw.), 2015 (+2,0 °C Abw.) und 2018 (+1,9
°C Abw.). |
|
|
|
Auf den Bergen eroberte
der August 2024 mit +3,3 °C Abw. ebenso den ersten Platz. Im Vergleich
zur |
|
|
|
|
Normalperiode 1961-90
betrugen die Abweichungen beachtliche +4,8 bzw. +5,1 °C. Die größten
Abweichungen |
|
|
|
nach oben mit knapp bis
plus 4 Grad gab es stellenweise im Osten und Südosten. Dagegen blieben
der |
|
|
|
|
Flachgau und das
Salzkammergut mit „nur“ einem Plus von gut 2 Grad die am wenigsten warmen
Regionen. So |
|
|
|
hatten die Stadt Salzburg
und Bad Ischl beispielsweise die geringsten positiven Ausschläge. Dies zeigte
sich |
|
|
|
|
auch an den Hitzetagen,
die in der Salzburger Landeshauptstadt mit 8 Tagen gut die Hälfte des
Augustrekords |
|
|
|
(15 Hitzetage 2015)
erreichten, aber dennoch das Mittel fast verdoppelten. Dem gegenüber stellte
Eisenstadt |
|
|
|
|
seine Bestmarke an 19
Hitzetagen bei 30 Sommertagen aus dem August 1992 ein. Neue Rekorde an |
|
|
|
|
Sommertagen erzielten u.
a. Lienz (29 Tage, Tirol) sowie Graz (31 Tage, Steiermark). Neben diesen
beiden |
|
|
|
|
Städten fielen auch in
Klagenfurt und auf der Villacher Alpe (beide Kärnten), sowie in Linz und
Kremsmünster |
|
|
|
|
(beide Oberösterreich),
am Patscherkofel (Tirol), in Rauris und am Sonnblick die Monatsrekorde der
dortigen |
|
|
|
|
Messreihen. Am Sonnblick
blieb es außerdem erstmals in einem Monat komplett frostfrei. Dazu lachte die
Sonne |
|
|
|
bundesweit um 10 % öfter
als im Schnitt. Die sonnigsten Regionen mit Zugewinnen bis zu einem Viertel
lagen |
|
|
|
dabei in Vorarlberg, dem
Norden Oberösterreichs sowie im Süden und Südosten. Dort befand sich mit
Bad |
|
|
|
|
Radkersburg (Steiermark)
und 298 Stunden auch der sonnenreichste Ort im August. Die
Niederschlagsbilanz |
|
|
|
|
wies lokal große
Unterschiede auf, die in punktuellen Starkregenereignissen begründet lagen.
So waren die |
|
|
|
|
Hohe Warte (Wien) mit
+94 % bei 134 l/m² und Zell am See mit +59 % bei 254 l/m² Ausreißer nach
oben. Flächig |
|
|
|
gesehen war der August
mit -29 % so trocken wie seit 9 Jahren nicht mehr. Die Mitte Österreichs vom
Tiroler |
|
|
|
|
Unterland bis zur
Obersteiermark und dem Südwesten Oberösterreichs kam ausgeglichen davon. In
den |
|
|
|
|
anderen Gebieten fehlten
zwischen einem Viertel und vier Fünftel des üblichen Regensolls. Am größten
war das |
|
|
|
Defizit dabei im Osten,
wo sich in Kombination mit der anhaltenden Hitze eine markante Trockenheit
ausbreitete. |
|
|
|
Nassester Ort im August
war der Galzig (Tirol) mit 258 l/m². |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der im August in
Hintersee angesammelte Niederschlag stammte Großteils aus der Schauer- und
Gewitter- |
|
|
|
|
tätigkeit. Diese war vor
allem in der ersten Monatshälfte sehr aktiv zu Gange. Beispielsweise querten
am 2. |
|
|
|
|
August gleich 4
Gewitterzellen das Gemeindegebiet. AM Abend des 12. August blitzte und
donnerte es gleich 3 |
|
|
|
Stunden lang, wobei es
kaum Regen gab. Ein starkes Gewitter zog einen Tag später, am 13. August
abends |
|
|
|
|
durch. Ab 19 Uhr kam es
nebst starken Windböen auch zu einem halbstündigen Wolkenbruch, welcher
von |
|
|
|
|
kleinkörnigen Hagel
begleitet wurde. Diese Unwetterzelle sorgte mit 37 l/m² für den größten
Tagesniederschlag |
|
|
|
im August. Insgesamt
zählten wir im dritten Sommermonat an 10 Gewittertagen 15 Zellen, wobei 1
Gewitter wie |
|
|
|
erwähnt mit Hagel einher
ging. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Regensumme lag im
August bei 203,5 l/m² und damit um 17 % unter dem langjährigen Schnitt. 2024
brachte |
|
|
|
nur gut die Hälfte des
Niederschlags des vorherigen Augusts und landete im Mittelfeld der Reihung.
Der |
|
|
|
|
Niederschlag verteilte
sich hierbei auf genau dem Normal entsprechende 17 Regentage. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bei der
Monatsmitteltemperatur wurde der Rekord für August und zugleich der absolute
Stationsrekord |
|
|
|
|
eingestellt. Mit einem
Mittel von 17,9 °C bei einer Abweichung von +2,8 °C thronen nun der August
2003 und der |
|
|
|
August 2024 an der
Spitze. Bezogen auf die Augustwertung setzten sich der heurige August sowie
jener aus |
|
|
|
|
2003 vor dem August
2018 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
(Mittel: 17,5 °C) und
2015 (Mittel: 17,0 °C) durch. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In der Bestenliste aller
Monate liegen hinter dem Spitzenduo nun ein Dreierpack aus Juni 2003, Juli
2006 und |
|
|
|
|
2015 (Mittel: 17,7 °C)
auf dem geteilten 3. Platz. Dahinter folgen Juli 2019 (17,6 °C) und August
2018 (17,5 °C) |
|
|
|
vor dem Juli 2015 und
2024 (17,0 °C) ex aequo auf Rang 8. Die Top 10 komplettiert der Juli 2022
(16,8 °C). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der diesjährige August
bot dabei in allen drei Monatsdekaden eine große bis sehr große Abweichung
vom |
|
|
|
|
langjährigen Mittel.
Besonders heraus stachen das zweite und dritte Monatsdrittel, worin es
neue |
|
|
|
|
|
Dekadenrekorde zu
verzeichnen gab. Das Mitteldrittel schnupfte mit einer Abweichung von +3,4 °C
mit einem |
|
|
|
|
Zehntel Grad Vorsprung
den alten Rekord aus dem Mitteldrittel 2003. In der dritten Dekade wurde der
erst im |
|
|
|
|
Vorjahr erzielte Rekord
neuerlich um 0,7 °C verbessert, was eine Abweichung von +2,6 °C zur Folge
hatte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dies alles gelang, ohne
einen meteorologisch heißen Tag (-1 Tag). Dafür gab es auch keinen kalten Tag
(-1 |
|
|
|
|
Tag), aber 17 Sommertage
(+8 Tage). Im August 2003 waren es zum Vergleich 1 kalter Tag, 24
Sommertage |
|
|
|
und 7 heiße Tage. Beim
drittplatzierten August 2018 fehlte wie heuer ein kalter Tag, hingegen gab es
20 |
|
|
|
|
Sommer- und 4 Hitzetage. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die höchste
Tagestemperatur erreichten wir diesen Monat mit 29,7 °C am 13. August. Tags
zuvor sank das |
|
|
|
|
Thermometer nicht unter
16,6 °C, was das zehntmildeste Augustminimum bedeutete. Die Tiefsttemperatur
des |
|
|
|
Monats gab es mit 11,8
°C gleich zweimal, nämlich am 22. und 23. August. Erstmals zeigte das
Thermometer |
|
|
|
keinen einstelligen
Tiefstwert in einem Augustmonat. Der gemittelte Tiefstwert im heurigen August
betrug 14,1 |
|
|
|
°C. Durchschnittlich
liegt dieser bei 11,4 °C. Der gemittelte Höchstwert betrug heuer 25,1 °C und
lag damit 4 °C |
|
|
|
über dem Normal. Die
hohen Minima egalisierten schließlich die niedrigeren Maxima im Vergleich zum
August |
|
|
|
2003 (gemitteltes Tmin:
12,3 °C; gemitteltes Tmax: 26,6 °C). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Anders betrachtet lässt
sich auch feststellen, dass der Kaltluftvorstoß am 31. August 2003 diesen um
die |
|
|
|
|
alleinige Topposition
gebracht hat. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Keinen neuen Monatsrekord
gab es hingegen in der deutlich längeren Messreihe für die Stadt Salzburg.
Der |
|
|
|
|
August 2003 hielt den
ersten Rang mit einer Abweichung von +3,1 °C. 2024 blieb ein Grad Abweichung
zurück |
|
|
|
und pendelte sich
zwischen 2015 und 2018 ein. Als einziger Vertreter vor den 2000er Jahren
konnte hier der |
|
|
|
|
August 1992 (+2,6 °C
Abw.) mitmischen. Ansonsten traten in der seit den 1840ern existierenden
Reihe keine |
|
|
|
|
vergleichbaren
Augustmonate auf. 1994 (+1,0 °C Abw.), 1944 (+0,6 °C Abw.), sowie 1859, 1861
und 1863 |
|
|
|
|
(jeweils +0,4 °C Abw.)
waren als wärmste Vertreter des 19. und 20. Jahrhunderts von den
Hitzekalibern neueren |
|
|
|
Datums weit entfernt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der August finalisierte
den meteorologischen Sommer, der bekanntlich die ganzen Monate Juni, Juli und
eben |
|
|
|
August umfasst. Die
Charakteristik des heurigen Sommers unterschied sich in Österreich je nach
Region von |
|
|
|
|
West nach Ost. War es zu
Anfangs im Juni noch für 2, 3 Wochen immer wieder regnerisch auf |
|
|
|
|
|
durchschnittlichem
Temperaturniveau, so änderte sich das im weiteren Verlauf. Primär der Osten
Österreichs |
|
|
|
|
stöhnte im Juli und
August unter wochenlanger Hitze und Trockenheit. Im Westen war dies nicht
derart |
|
|
|
|
ausgeprägt. Die Zahl der
Hitzetage lag im heurigen Sommer etwa doppelt so hoch wie im Schnitt des |
|
|
|
|
Referenzmittels
1991-2020. Im Vergleich zur Klimaperiode 1961-90 sogar 3- bis 4-mal so hoch.
Auffällig waren |
|
|
|
zudem die oftmals hohen
Tagesminima, die nicht zu unterschätzenden Anteil an den
Mitteltemperaturen |
|
|
|
|
einbrachten. Denn das
höchste Tagesmaxima mit 36,9 °C in Bad Deutsch-Altenburg (Niederösterreich)
am 14. |
|
|
|
August war von einem
Rekord doch ein Stück weg. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bundesweit ermittelte
sich in den Tallagen eine Abweichung von +2,1 °C, womit der Sommer 2024 vor
2003 und |
|
|
|
2019 zum wärmsten in der
österreichischen Messhistorie wurde. Unter den wärmsten 20 Sommern befinden
sich |
|
|
|
mit Ausnahme der Jahre
1807, 1811 und 1834 nur mehr Sommer seit 1992. Auf den Bergen landete
der |
|
|
|
|
Sommer 2024 mit 2019
hinter 2003 bei einer Abweichung von +2,2 °C auf Rang 2.Der Wärmeüberschuss
zum |
|
|
|
Mittel 1961-90 betrug
heuer ganze +3,9 °C. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Niederschlagsbilanz
wies ein Minus von 13 % auf. Dabei fehlte vor allem in einem Bogen von
Oberösterreich |
|
|
|
bis Osttirol sehr viel
Regen. Demnach lag der feuchteste Ort mit Laterns (Vorarlberg) und 721 l/m²
im Westen |
|
|
|
|
des Landes. Die Sonne
schien mit einem kleinen Minus von 3 % durchschnittlich lang. Die meisten
Sonnenstunden |
|
|
|
staubte dabei Bad
Radkersburg mit 822 ab. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Bundesland Salzburg
waren sich Regen und Sonnenschein mit -5 % einig. AM sonnigsten war es
am |
|
|
|
|
Flughafen mit 657
Stunden. Die höchste Tagestemperatur gab es schon am 29. Juni mit 35,2 °C in
Golling. Das |
|
|
|
Sommermittel lag 2,1 °C
über dem Normal. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Hintersee erlebten wir
einen sehr warmen und schaueranfälligen Sommer. Die große Hitze blieb zwar
aus, |
|
|
|
|
dennoch erzeugte die oft
herrschende Schwüle eine Wärmebelastung. Der Wasserdampf in der Luft
sorgte |
|
|
|
|
vermehrt für
Quellwolkenbildung, welche die Tagesmaxima dämpfte. Dafür verhinderte der
Wasserdampf eine |
|
|
|
gute nächtliche
Ausstrahlung und die Tiefstwerte blieben höher als üblich. In Summe
bilanzierte der Sommer |
|
|
|
|
2024 mit einer
Mitteltemperatur von 16,6 °C bei einer Abweichung von +1,5 °C. Er reihte sich
damit ex aequo mit |
|
|
|
2019 und 2022 auf dem 2.
Platz ein. Unangefochten vorne liegt weiterhin der Sommer 2003 (Mittel: 17,3
°C), auf |
|
|
|
Rang 5 nun 2018 (Mittel:
16,4 °C). Den wärmsten Tageshöchstwert gab es mit 30,5 °C am 29. Juni. Es war
der |
|
|
|
einzige Heiße Tag (-4
Tage). Wir zählten 37 Sommertage (+7 Tage) und keinen kalten Tag (-2 Tage). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die Regensumme lag mit
614 l/m² um 14 % unter dem Soll. Für das Minus war in erster Linie der
Juli |
|
|
|
|
verantwortlich. Juni und
August kreisten im üblichen Schwankungsbereich. Die Zahl der Regentage war
mit 58 |
|
|
|
(+4 Tage) leicht erhöht. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quelle: www.zamg.ac.at |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Tagesniederschläge |
>> Tagestemperaturen |
>> Sommervergleich Temp. |
|
|
|
|
>> Monatsvergleich Regen |
>> Monatsrangliste Temp. |
>> Klimatage |
|
|
|
|
>> Sommervergleich Regen |
>> Monatsvergleich Temp. |
>> Gewitterstatistik |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
So,
01.09.24 |
Herbstauftakt
mit Sommer- und Hagelwetter |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dass das Kalenderblatt
mittlerweile September zeigt und damit der meteorologische Herbst begonnen
hat, war |
|
|
|
dem Wetter am heutigen
Sonntag ziemlich egal. Nach einem rekordwarmen August ging es für die
Jahreszeit |
|
|
|
|
unvermindert
hochtemperiert weiter. Der 1. September wurde zu einem sehr warmen und
schwülen Sommertag, |
|
|
|
der das fünfthöchste
Septembermaxima erzielte und mit einem ordentlichen Hagelgewitter endete. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wetterlage |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
An der Vorderseite von
Tief „Xania“ mit Zentrum westlich Irlands strömte seit geraumer Zeit
subtropische |
|
|
|
|
Warmluft aus dem
Mittelmeerraum nach Österreich. Die herbeigeführte Luftmasse wies dabei neben
einem |
|
|
|
|
hohen Feuchtegehalt auch
eine hochsommerliche Temperierung auf. Hierzulande dominierten
antizyklonale |
|
|
|
|
Verhältnisse. Der
bestimmende Rücken erstreckte sich vom zentralen Mittelmeerraum bis zum
europäischen |
|
|
|
|
Nordmeer mit Kern namens
„Quentin“ über Fennoskandinavien. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fünftwärmster
Septembertag |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Unter schwachen
Druckgegensätzen mit einer flauen Höhenströmung präsentierte sich der Sonntag
wie schon |
|
|
|
die Tage zuvor sonnig.
Die hohe Luftfeuchtigkeit sorgte aber nicht nur für Schwüle, sondern machte
den |
|
|
|
|
Eindruck auch diesig.
Bis in den frühen Nachmittag überwog der Sonnenschein, danach bildeten sich
vermehrt |
|
|
|
Quellwolken. Es schattete
ab und die Temperatur blieb an unserer Station bei einem Höchstwert von 27,9
°C |
|
|
|
|
hängen. Dennoch bedeutete
das die fünfthöchste Maximaltemperatur, die wir bisher an einem
Septembertag |
|
|
|
|
messen konnten. Wärmer
war es zuletzt beim bis heute gültigen Septemberrekord von 30,9 °C vor genau
9 |
|
|
|
|
Jahren. Weiters gab es
2006 und 2008 wärmere Tageshöchstwerte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Viertmildestes
Septemberminimum |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der 1. September 2015
hält bis dato ebenso den Bestwert für das mildeste Tagesminimum (15,5 °C) in
einem |
|
|
|
September. Hinter
Einträgen aus 2006 und 2023 schaffte es jedoch der heutige Sonntag mit einem
Tiefstwert |
|
|
|
von 14,8 °C als
viertmildestes Septemberminimum ins Ziel. |
|
|
|
|
|
|
|