s |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
B E R I C H
T E |
|
|
|
|
|
|
A K T U E L L E B E R I C H T E |
|
|
|
|
|
Home |
|
|
|
|
|
Über uns |
|
<< Home |
>> Berichte << |
>> ältere Berichte |
|
|
|
|
Berichte |
|
|
|
|
|
Galerie |
|
|
|
|
Presse |
|
|
|
|
Dichtung |
|
Fr,
09.04.21 |
Strammer
Osterwinter mit einem dreiviertel Meter |
|
Links |
|
|
Kontakt |
|
|
|
|
Hintersee |
|
Begann
die vergangene Karwoche noch sonnig und recht warm, so kündigte sich zum
Höhepunkt der Ostertage |
|
|
|
eine Wetteränderung an,
die mit Ende der Feiertage einen herben Rückfall in den Winter und damit für
Schnee- |
|
WETTER |
|
freunde
ein verspätetes Triduum Sacrum brachte, während die Wärmeliebhaber wieder in
die Fastenzeit zurück |
|
Niederschlag |
|
versetzt
wurden. Von Dienstag bis Donnerstag erlebten wir einen Vorstoß polarer
Kaltluft, welche die größten |
|
Temperatur |
|
Schneefälle an drei
aufeinander folgenden Apriltagen seit 41 Jahren begründete. |
|
|
|
Prognosen |
|
|
|
|
Warnungen |
|
|
|
|
Gewitter |
|
Wetterlage |
|
|
|
Winter |
|
|
|
|
Besonderes |
|
Ein
blockierendes Hochdruckgebiet zwischen Grönland und Irland hatte bereits an
den Vortagen die atlantische |
|
Rekorde |
|
Tiefdruckmaschine
aus dem Spiel genommen, sodass die Frontalzone weit hinauf in das europäische
Nordmeer |
|
|
ausweichen
musste. Dort entwickelte sich abseits der Osterfeierlichkeiten das Sturmtief
„Uli“, welches am |
|
|
|
Ostermontag
Norwegen erreichte. An seiner Vorderseite hielt sich über dem Alpenraum noch
ein Zwischenhoch, |
|
|
in
welches mit einer föhnigen Südwestströmung vorübergehend warme Luft gesteuert
wurde. Am Abend des |
|
|
|
Ostermontags
traf schließlich mit lebhaftem NW-Wind die Kaltfront ein und dahinter floss
sehr rasch auf direktem |
|
|
|
Weg
aus Norden eine Luftmasse arktischen Ursprungs nach Mitteleuropa. Der der
Kaltfront folgende Trog |
|
|
|
gelangte
in der Nacht auf Dienstag über unser Land ostwärts hinweg und fand seine
Parkposition über dem |
|
|
|
östlichen
Mitteleuropa, sodass auf der Trogrückseite nicht nur die nördliche Strömung
an den Folgetagen |
|
|
|
erhalten
blieb, sondern in diese eingelagerte Randtröge südwärts abliefen und an die
Alpennordseite klatschten. |
|
|
|
Das
steuernde Sturmtief verlagerte sich unterdessen langsam über Nordskandinavien
ostwärts und verlor erst im |
|
|
|
Laufe
des Donnerstags seinen Einfluss in Österreich durch Abzug seines Troges
ostwärts und dem nachrückenden |
|
|
|
Hochdruck aus Nordwesten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bild: Großwetterlage an
Mittwochmitternacht |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bild: Temperatur der
Luftmasse in 1.500 m Höhe an Mittwochmitternacht |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wetterwechsel mit
Temperatursturz |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bei
uns in Hintersee vollzog sich der Wetterwechsel von Ostermontag auf Dienstag
binnen 18 Stunden, in denen |
|
|
|
es
erst am Nachmittag des zweiten Osterfeiertages mit +16,1°C noch frühlingshaft
mild war und nach Durchzug |
|
|
|
der
Kaltfront am Abend rasch abkühlte. Die einsetzenden Regenschauer gingen auch
zeitnah in nassen |
|
|
|
|
Schneefall
und über Nacht in Schneeschauer über, da bis zum Morgen das Thermometer auf
-3,7°C gefallen |
|
|
|
war. Im Vergleich zum
Vortag ein Rückgang von 20 Grad. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kaltluft flutet alle
Höhen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der
Ausbruch der arktischen Kaltluft auf die Mitte des Kontinents war in allen
Höhenlagen sehr markant und |
|
|
|
sicher
am oberen Bereich des zur Jahreszeit möglichen angesiedelt. So rasselten die
Temperaturen etwa am |
|
|
|
Kolomannsberg am
Dienstag auf -6,5°c nach unten, an der Rudolfshütte auf -15,6°C und am
Sonnblick auf – |
|
|
|
20,5°C.
Am Mittwoch verharrten die Temperaturen auf gleichem Niveau, um am Donnerstag
eine |
|
|
|
|
Frostabmilderung zu
bringen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Da
es auch in rund 5 km Höhe eine Abkühlung auf etwa -40 Grad gab, war die
Luftschichtung recht labil, |
|
|
|
|
wodurch
die durchwandernden Tröge sowie die Sonneneinstrahlung es leicht hatten, in
der brodelnden Luft |
|
|
|
zahlreiche
Schauer zu generieren. Denn woraus im Sommer mehrheitlich Gewitter entstehen,
kann in einer |
|
|
|
Übergangsjahreszeit
zu Schauern mit flockigem Niederschlag führen, wenn die Luftmasse kalt genug
ist. |
|
|
|
|
Entscheidend ist dabei
mehr die vertikale Differenz als die absolute Temperatur in einer Höhe. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
74 cm an drei Tagen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am
Dienstag und Mittwoch gab es richtiges Aprilwinterwetter mit einem schnellen
Wechsel aus teils starken |
|
|
|
Schneeschauern
und trockenen Phasen, in denen sich eher am Dienstag auch kurz die Sonne
zeigte, ehe der |
|
|
|
nächste
Schauer mit Wind ins Tal zog. So
sammelten sich am Dienstag 20 cm und am Mittwoch sogar 28 cm |
|
|
|
Neuschnee. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
An
beiden Tagen blieb es dazu für April recht kalt und mit dem zweimaligen
Höchstwert von +0,3°C waren es die |
|
|
|
geteilt
viertkältesten Apriltage unserer Messreihe (seit 2002). Zuletzt kälter war es
am 19. April 2017 mit genau 0 |
|
|
|
Grad. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die
Nacht auf Donnerstag brachte nochmals für einige Stunden anhaltenden starken
Schneefall, der am Vormittag |
|
|
|
langsam
ausklang, sodass erneut 26 cm Neuschnee hinzukamen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Insgesamt
summierten sich an diesen drei Tagen 74 cm Neuschnee, die die Schneedecke
wieder für das ganze |
|
|
|
Gemeindegebiet
zurückholten und sie an unserer Station bis auf 43 cm am Donnerstagabend
ansteigen ließen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schneereichster
Wintereinbruch seit 1980 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Einen
neuen Tagesrekord für einen Apriltag gab es an unserer Wetterstation nicht,
obwohl die 28 cm vom |
|
|
|
Mittwoch
nahe dran waren und sich auf den 3. Platz einreihten. Als größter Schneefall
an einem Apriltag unserer |
|
|
|
Messreihe
(seit 1988) verblieben weiterhin die 30 cm vom 12. April 1994 gefolgt von den
29 cm am 7. April 2003 |
|
|
|
an der Spitze. Das
aktuelle Ereignis konnte jedoch gleich drei Platzierungen unter den ersten
Zehn einheimsen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Größte
Tagesneuschneemengen im April |
|
Niedrigste Tagesmaxima im
April |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1 |
12.04.1994 |
30,0 cm |
|
1 |
06.04.2003 |
-1,0°C |
|
|
|
|
2 |
07.04.2003 |
29,0 cm |
|
2 |
19.04.2017 |
-0,1°C |
|
|
|
|
3 |
07.04.2021 |
28,0 cm |
|
3 |
05.04.2003 |
0,0°C |
|
|
|
|
4 |
06.04.2003 |
27,0 cm |
|
4 |
06.04.2021 |
0,3°C |
|
|
|
|
5 |
08.04.2021 |
26,0 cm |
|
|
07.04.2021 |
0,3°C |
|
|
|
|
6 |
15.04.1995 |
25,0 cm |
|
6 |
08.04.2012 |
0,8°C |
|
|
|
|
|
16.04.1997 |
25,0 cm |
|
7 |
01.04.2013 |
1,1°C |
|
|
|
|
8 |
19.04.2017 |
24,0 cm |
|
8 |
20.04.2017 |
1,3°C |
|
|
|
|
9 |
01.04.1995 |
20,0 cm |
|
9 |
15.04.2008 |
1,5°C |
|
|
|
|
|
04.04.1996 |
20,0 cm |
|
|
02.04.2008 |
1,5°C |
|
|
|
|
|
06.04.2021 |
20,0 cm |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Da
Wintereinbrüche im April jetzt keine Seltenheit darstellen, reichte diese
Neuschneemenge demnach auch |
|
|
|
nicht
für eine Überbietung des Monatsrekordes, weil andere Aprilmonate es durchaus
öfter schneien ließen, |
|
|
|
wodurch
sich eine Alternative ergab, die Schneesumme zu steigern. Größere
Neuschneemengen hatte es in der |
|
|
|
Regel
bei Einzelereignissen, die auf einen oder zwei Tage begrenzt sind. daher fand
sich in der Messreihe der |
|
|
|
Wetterstation
kein Vorkommnis, bei dem es in einem April an drei aufeinander folgenden
Tagen derart viel |
|
|
|
schneite. Einzig die
Tage vom 6. bis 8. April 2003 kamen mit einer Schneesumme von 64 cm in die
Nähe. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Die
schneereichsten mehrtägigen Ereignisse entlockten wir den Daten der
Hydrografischen Station Faistenau, |
|
|
|
die
uns in den bislang mit Abstand winterlichsten April zurückführten. 1980
schneite es vom 22. bis 25. April 97 |
|
|
|
cm,
wobei es am 23. April einen halben Meter Neuschnee gab. Zuvor waren vom 3.
bis 5. April schon 81 cm |
|
|
|
Schnee
gefallen. Zwischen dem 5. und 7. April 1979 flockte es 75 cm und wie heuer 74
Zentimeter waren es |
|
|
|
vom 9. bis zum 12. April
1977, wie unsere Reise durch die letzten 5 Jahrzehnte ergab. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Frostnacht auf Freitag |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bis
Donnerstagabend klarte der Himmel auf und die Nacht auf Freitag verlief durch
die Bank frostig, weshalb es |
|
|
|
in
Österreich nur in Bregenz, Fraxern, Feldkirch (alle Vorarlberg) und der
Wiener Innenstadt als Einziges frostfrei |
|
|
|
blieb. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gezittert
hatten im Osten Österreichs jedoch Obst- und Weinbauern, da ihre Pflanzen
Frostschäden zu erleiden |
|
|
|
drohten.
Waren diese doch infolge der unnatürlichen Wärme in Februar und März
frühzeitig aus der Winterruhe |
|
|
|
erwacht. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In
Hintersee war es mit einem Tiefstwert von -4,7°C zwar für die Jahreszeit
beachtlich frisch, es reichte aber wie |
|
|
|
in
ganz Salzburg zu keinen allzu ungewöhnlichen Marken. Im Osten Österreichs
wurden dagegen stellenweise |
|
|
|
neue Stationsrekorde wie
in Bad Mitterndorf (-11,8°C, Steiermark) oder Windischgarsten (-9,9°C,
Oberöster- |
|
|
|
reich)
erzielt. Der bundesweite Frostrekord für April von -19,7°C, aufgestellt in
Seefeld (Tirol) am 8. April 2003, |
|
|
|
lag außer Reichweite. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ein
Kuriosum erlebte St. Andrä im Lavanttal (Kärnten). Hier gab es am 31. März
mit +25,5°c noch einen neuen |
|
|
|
Wärmerekord
für März und lediglich acht Tage später mit -7,1°C einen frischen Kälterekord
für April. Damit |
|
|
|
standen die Kärntner
sinnbildlich für die Achterbahn der aktuellen Witterung. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quellen:
www.wetterzentrale.at, www.austrowetter.at, www.zamg.ac.at |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>>
Tagesniederschläge |
>> Tagestemperaturen |
>> Winterstatistik |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
So,
04.04.21 |
Weihnacht
im Schnee, Ostern im Klee |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Aber
stimmt das wirklich? Wer erinnert sich nicht gerne an das frühsommerliche
Osterfest im Vorjahr oder träumt |
|
|
|
von
rieselnden Flocken am Heiligen Abend? Wir haben für euch einmal in unserem
Klimaarchiv gekramt und die |
|
|
|
eingangs erwähnte
Bauernregel für die letzten 25 Jahre auf den Prüfstand gestellt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eine
Weihnacht im Schnee ist in unserer Gegend ja noch keine Seltenheit,
Schneefall am Heiligen Abend in |
|
|
|
Wirklichkeit
aber beinahe eine Rarität, denn alleine geschneit hat es nur 1996. 2008,
2010, 2011 und 2018 gab |
|
|
|
es Regen und ein
bisschen Neuschnee. Meist verlief der 24. Dezember jedoch trocken oder mit
etwas Regen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
So
variabel wie der Termin für das Osterfest fallen kann, zeigte sich an den
Ostersonntagen auch das Wetter. |
|
|
|
Demnach
standen die Chancen gut, dass der Osterhase öfter bei winterlichen
Verhältnissen ausrücken durfte als |
|
|
|
das
Christkind. Immerhin in 6 von 25 Jahren schneite es (1997, 2005, 2008, 2012,
2013, 2015), wobei der |
|
|
|
Ostersonntag
am 8. April 2012 mit 20 cm Neuschnee sehr winterlich anmutete. 7x regnete es
(1999, 2006, 2007, |
|
|
|
2010,
2014, 2017, 2018). Dabei richtig ins Wasser fiel Ostern am 16. April 2017 mit
36 l/m² Regen. 1998, 2001 |
|
|
|
und
2004 gab es Niederschlag in flüssiger sowie fester Form. In den restlichen
Jahren war das Wetter trocken |
|
|
|
und
mitunter sogar vorsommerlich warm. So zählen die plus 27 Grad vom
Ostersonntag am 23. April 2000 zu |
|
|
|
den
wärmsten Apriltagen, sein Fell am meisten brauchte der Hase zu Ostern am 23.
März 2008, wo es mit |
|
|
|
morgendlichen
-4 Grad am kältesten war. Frostige Ostern ereigneten sich 7 Mal, über 20 Grad
hatten wir schon |
|
|
|
5 Mal. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am
tiefsten in einer Schneedecke vergraben ließen sich die bunten Eier 2005,
2006 und 2009, als noch |
|
|
|
|
zwischen einem halben und
einem ganzen Meter Schnee herum lag. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit diesem kleinen
Rückblick wünscht euch die Wetterstation Hintersee ein frohes Osterfest! |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fr,
02.04.21 |
Vorläufige
Winterbilanz 2020/21 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der
diesmalige Winter offerierte ein Wechselbad aus Witterungen. Dem sehr
zeitigen Start Ende September |
|
|
|
folgte
ein langes, sehr mildes Nichts bis zu den Weihnachtsfeiertagen, das bereits
einen nächsten Ausfall wie im |
|
|
|
Vorwinter
befürchten ließ. Doch im Jänner kam der Winter seinem nahmen angemessen mit
normalen |
|
|
|
|
Temperaturen
und ernst zu nehmenden Schneemengen ins Land. Die gewonnenen Schneefreuden
zerronnen |
|
|
|
im
Februar und frühen März unter teils massiven Wärmeeinschüben, ehe der Winter
eine ungewöhnliche |
|
|
|
|
Rückkehr antrat, die mit
dem Märzausklang wieder in eine recht warme Phase überging. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Den
ersten Schneefalltag des Winters 20/21 gab es bei einem Kaltlufteinbruch am
25. September mit 0,5 cm. In |
|
|
|
der
Nacht auf den 26. September kamen nochmals 1,5 cm hinzu, sodass es der
früheste messbare Schneefall in |
|
|
|
der
Messreihe der Wetterstation wurde. Bislang war dies 1994 und 2003 jeweils am
6. Oktober der Fall gewesen. |
|
|
|
Nachhaltig
war der frühe Vorstoß allerdings nicht, denn weder im Oktober, noch im
November kamen |
|
|
|
|
nennenswerte
Schneefälle zusammen und da selbst der Dezember mit nur 49 cm zu den acht
schneeärmsten |
|
|
|
seiner
Zunft gehörte blieb der Start in den Winter enttäuschend. Der Februar tat es
dem Dezember gleich und |
|
|
|
mit
mageren 29 cm fanden sich nur wenige Feber mit noch weniger Schnee. Bereits
zum achten Mal in Folge |
|
|
|
schaffte
der Februar nicht mehr eine durchschnittliche Neuschneemenge. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ganze 10 Jahre
hintereinander passierte das im März. Im abgelaufenen Winter ragte der März
als schnee- |
|
|
|
reichster
Monat des Winters mit 225,5 cm aber deutlich heraus und konnte neben dem
Jänner mit 212 cm |
|
|
|
als
jeweils Sechste unter Ihresgleichen die Winterbilanz entscheidend aufbessern.
Mit Plus 121 bzw. 72 Prozent |
|
|
|
waren
die Beiden jene Monate mit Zugewinnen, während die anderen Einbußen zwischen
61 und 98 Prozent |
|
|
|
aufwiesen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der
März 2021 erreichte damit fast im Alleingang bis auf 2 cm die Schneesumme des
gesamten Vorwinters und |
|
|
|
war
im Winter 20/21 erstmals seit 23 Jahren wieder der schneereichste Monat eines
Winters. Zuvor gelang das |
|
|
|
bereits in den Wintern
1987/88, 1992/93 und 1996/97. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die
Neuschneesumme des Winters 20/21 belief sich schlussendlich auf 520 cm und
war mit einem leichten |
|
|
|
Minus von 7,8% im
Mittelfeld angesiedelt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Den
größten Tagesschneefall gab es mit 55 cm am 26. Jänner. Insgesamt ereigneten
sich 54 Schneefalltage (-3 |
|
|
|
Tage), der letzte mit 1
cm am 23. März. Die meisten Schneefalltage entfielen dabei mit 18 auf den
Jänner. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Die
Schneedecke hielt sich von ihren ersten Auftreten am 20. November mit einigen
Unterbrechungen über 110 |
|
|
|
Tage
(-20 Tage, Stand 31. März) an der Wetterstation geschlossen und erreichte am
26. Jänner mit 104 cm |
|
|
|
ihren
Höchststand. Einzig im Jänner und Februar blieb die Schneedecke den ganzen
Monat über durchgehend |
|
|
|
erhalten,
taute Anfang März kurzzeitig ab und kam am 22. März mit 93 cm zu einen
zweiten Höhepunkt. |
|
|
|
|
Zwischenzeitlich waren im
Februar schon weite Teile Oberaschs ausgeapert gewesen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Verantwortlich
für die verfrühte Frühlingseinkehr im Februar war eine drastische Wärmewelle,
die neue |
|
|
|
|
Tagesrekorde
für diesen Monat brachte. Ähnlich mild war es schon im Dezember. Mit einem
ausgleichenden |
|
|
|
Jänner
wurde der klimatologische Winter (Dezember bis Februar) 20/21 mit einem
Mittel von 0,0 Grad zum |
|
|
|
viertwärmsten
unserer Messreihe hinter 2015/16 (+1,4°C), 2019/20 (+1,2°C) und 2013/14
(+0,7°C). Damit haben |
|
|
|
sich
die fünf wärmsten Winter in den letzten 7 Jahren ereignet, unter den 10
wärmsten befinden sich nur mehr |
|
|
|
Winter
seit 2012/13 zzgl. des Winters 06/07. Vergleicht man die erste Hälfte unserer
zwei Jahrzehnte |
|
|
|
|
umfassenden Messhistorie
mit der zweiten, so sind die Winter um durchschnittlich 2,6 Grad wärmer
geworden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Auch
die Mitteltemperatur des erweiterten Winters von November bis März ergab für
heuer +1,1°C und lag damit |
|
|
|
als Sechsplatzierte um
immerhin 1,4 Grad über den Normal. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die
kälteste Temperatur zeigte das Thermometer diesen Winter mit -14,9°C am 13.
Februar. Es war einer von 22 |
|
|
|
Eistagen
(-14 Tage). Dazu kamen 99 Frosttage (-18 Tage). Wiederum fehlten diesen
Winter zumindest zwei |
|
|
|
Wochen mit Dauerfrost. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Auswertung bis zum
31.03.2021. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Monatsvergleich Neuschnee |
>> Wintervergleich Temperatur |
>> Winterstatistik |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mi,
31.03.21 |
Rückblick
März: Der Winter zeigt die Hörner |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 225,5 cm Neuschnee |
|
|
|
|
|
+ 209 l/m² Niederschlag |
|
|
|
|
|
+ 2,0°C mittlere
Temperatur |
|
|
|
|
|
+ 1 Eistag |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Malträtiert
von kräftigen Wärmeeinschüben zeigte der Winter dem zu früh hereinbrechenden
Vollfrühling nochmal |
|
|
|
die
Hörner und der März 2021 wurde in seiner Mitte ungewohnt schneereich und
kühl. Erstmals seit einem |
|
|
|
Jahrzehnt,
in dem die Erwärmung ordentlich zu und der Neuschnee enorm abgenommen hatten,
erinnerte der |
|
|
|
März wieder an jene der
alten Garde. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In
den März ging es mit sich von Britannien her bis auf den Balkan ausbreitenden
Hochdruck, der für eine |
|
|
|
Verlängerung
der Wärmewelle aus dem Februar sorgte. Tiefdruckzentren hielten sich über
Skandinavien und |
|
|
|
dem
westlichen Mittelmeerraum hinauf bis zur Biskaya. Zur Mitte der ersten Dekade
schafften es Tiefs im |
|
|
|
Nordwesten
wieder Störungseinfluss bis in den Alpenraum voran zu bringen und etablierten
schließlich einen |
|
|
|
Trog
über Osteuropa, der knapp über den Dekadenwechsel hinaus für unbeständiges
Wetter an der Vorderseite |
|
|
|
eines
Hochs über NW-Europa verantwortlich war. Ein sich dahinter befindliches
Islandtief drückte den Hochdruck |
|
|
|
mit
einer kurzen Föhneinlage über den Kontinent ostwärts und zur Monatsmitte
stellte sich eine recht winterliche |
|
|
|
Phase
ein. Wiederholt zogen nun Tiefs von Nordwesten nach Skandinavien und via
Mitteleuropa stieß Kaltluft im |
|
|
|
zum
Mittelmeerraum reichenden Trog in den Alpenraum vor. Der Atlantik war durch
ein blockierendes Hoch, das |
|
|
|
von
den Azoren bis Großbritannien und Grönland reichte, aus dem Spiel genommen.
In Richtung astronomischer |
|
|
|
Frühlingsbeginn kam der
Hochdruck etwas mehr nach Skandinavien voran und der Trog wies einen
Einfluss- |
|
|
|
bereich
vom Baltikum bis nach Nordafrika auf, in welchen erst ein Tief bei der
Ukraine und später nochmals |
|
|
|
Tiefdruck
über dem Nordmeer weitere Fronten an die Alpen lenkten. Erst nach einigen
Tagen im letzten |
|
|
|
|
Monatsdrittel
eroberte der Hochdruck von den Briten her Westeuropa und bekam alsbald auch
die Mitte des |
|
|
|
Kontinents
unter seine Fittiche, sodass der Winter gehen musste. Auch wenn dieses Hoch
nach Osten |
|
|
|
|
abwanderte
und ein Britannientief am letzten Märzwochenende minimal störte, setzte sich
der Hochdruck bis |
|
|
|
zum
Monatsende endgültig durch, wo er schließlich von der Atlantikküste im Westen
bis zum Ural im Osten |
|
|
|
langte und dem Alpenraum
eine sehr warme Periode bescherte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im
Land zwischen Boden- und Neusiedlersee verlief der März 2021 mit einem Hin
und Her zwischen Vollfrühling, |
|
|
|
Winter
und Frühsommer, denn die letzten Märztage brachten die ersten
meteorologischen Sommertage mit |
|
|
|
Höchstwerten
über 25 Grad nach Österreich. Davor sorgte ein beinahe landesweiter
Wintereinbruch für ein eher |
|
|
|
kühles
Märzgefühl, welches bei genauerer Betrachtung nur teilweise korrekt war.
Bezogen auf das neue |
|
|
|
|
Klimareferenzmittel
1991-2020 war der März mit einer Abweichung von -0,8°C tatsächlich etwas zu
frisch. In |
|
|
|
Relation
zur Periode 1961-90 fiel er um 0,5 zu mild aus. Eindeutig und das zum achten
Mal in Folge zeigte sich |
|
|
|
ein
minus beim Niederschlag, der den März um bundesweit 50 Prozent zu trocken
machte. Über drei Viertel war |
|
|
|
das
Defizit dabei im Süden und Osten, allein die Nordstaulagen vom Bregenzerwald
bis ins Salzkammergut |
|
|
|
bilanzierten
ausgeglichen und dort fand sich mit dem Vorarlberger Mittelberg und 181 l/m2
auch der nasseste ort |
|
|
|
Österreichs.
Bemerkenswert waren die 20 cm Neuschnee am 19. März in der Stadt Salzburg.
Hier war dies |
|
|
|
hinter
den 26 cm vom 13. März 1988 die zweithöchste Tagesmenge in einem März.
Führend bei der Zahl der |
|
|
|
Sonnenstunden
war Silian (Osttirol) mit 231. Generell schien die Sonne in Österreich um 9%
länger als üblich. |
|
|
|
Mit bis zu einem Drittel
mehr bekamen der Süden und Südosten die meiste Sonne ab. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In
Hintersee akkumulierten sich insgesamt 209 l/m² an Regen und Schnee, was um
40% über dem Durchschnitt |
|
|
|
lag
und es somit trotz der Hochdruckdominanz am Anfang und Ende einen zu feuchten
März ergab. Mit 28 l/m² |
|
|
|
war
der 16. März der niederschlagsreichste Tag des Monats, dagegen blieb es vom
28. Februar bis zum 4. März |
|
|
|
fünf Tage am Stück
trocken. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eher
wenig zur Niederschlagsbilanz bei trugen die 47 l/m² an Regen, die mit einem
minus von 66 Prozent den |
|
|
|
niedrigsten
Wert seit 2016 darstellten und den heurigen März zu einem der 5 regenärmsten
machten. Ebenso |
|
|
|
seit
fünf Jahren gab es mit 6 (-4 Tage) die wenigsten Regentage. Der verregnetste
tag war dabei der 12. März |
|
|
|
mit 20,5 l/m². |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ganz
anders sah es beim Neuschnee aus, denn der März konnte nach einer Dekade mit
Schneearmut wieder an |
|
|
|
alte
Leistungen anknüpfen. Mit einer Neuschneesumme von 225,5 cm und einem Plus
von 121% zum |
|
|
|
|
langjährigen
Mittel erlebten wir den schneereichsten März seit 12 Jahren (2009 mit 235
cm), der sich unter |
|
|
|
Seinesgleichen
hinter dem Rekord 1988 (395 cm) sowie 1995, 1998, 1993 und eben 2009 auf dem
6. Platz |
|
|
|
einreihte.
Der diesjährige März zeigte hierbei sein winterliches Gesicht, dass er seit
dem letzten durchschnittlich |
|
|
|
verschneiten
März im Jahr 2010 komplett eingebüsst hatte. So waren die gemittelten
Neuschneemengen für |
|
|
|
März
von den durchwegs stabilen Werten der 90er und 00er Jahre im Zeitraum 2011-20
um drastische 71 |
|
|
|
Prozent
eingebrochen, sodass der heurige März im Vergleich zum Mittel bis 2010 nur
knapp drei Viertel mehr an |
|
|
|
Schnee
brachte, im Gegensatz zum Mittel der letzten 10 Jahre war es beinahe das
6-fache, wodurch sich der |
|
|
|
März 21 subjektiv
wahrscheinlich noch winterlicher anfühlte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der
Neuschnee rieselte dabei an 14 Schneefalltagen (+5 Tage) aus den Wolken, so
viele wie seit 2013 nicht |
|
|
|
mehr.
Alleine an drei Tagen schneite es mehr als 30 Zentimeter, was es seit dem
März 2009 nicht mehr tat. |
|
|
|
Neben
dem 16. März mit 32 cm und dem 17. März mit 33 cm war der 20. März mit 35 cm
der verschneiteste Tag |
|
|
|
in
diesem Monat. Es war zudem die höchste Tagessumme seit den 38 cm vom 26. März
2009 und die |
|
|
|
|
Rückeroberung des
obersten Platzes in der Wertung des durchschnittlich schneereichsten
Wintertages. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die
Schneedecke kämpfte am Monatsbeginn heftig gegen das Abschmelzen, weshalb der
7. bis 9. März als |
|
|
|
Tage
mit einer geschlossnen Schneedecke ausfielen und am Ende 28 übrig blieben.
Nach dem Minimum zu |
|
|
|
anfangs erreichte die
Schneedecke am 22. März mit einer Höhe von 93 cm ihren Höchststand. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am
höchsten hinauf kletterte das Thermometer ganz am Ende des Monats und der 30.
März mit +18,6°C sowie |
|
|
|
das
Monatsmaximum von +18,8°C am 31. März schafften gemeinsam den Sprung unter
die 10 wärmsten |
|
|
|
Märztage.
Hingegen war das Minimum vom -6,7°C am 21. März zugleich der einzige Tag im
März, wo die |
|
|
|
Temperatur
den gesamten Tag unter dem Gefrierpunkt blieb. Es war der einzige Eistag im
März, der erste seit |
|
|
|
2018.
Hinzu kamen noch 23 Frosttage und 20 kalte Tage. Die mittlere Temperatur lag
bei 2,0 Grad und mit einer |
|
|
|
Abweichung
von 0,3°C nur leicht im Plus, was demnach einen durchschnittlichen März bei
uns ergab. Das erste |
|
|
|
Drittel war markant zu
mild, das zweite ein Stück zu kühl und die Schlussdekade ausgeglichen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quelle: www.zamg.ac.at |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>>
Tagesniederschläge |
>> Mantsvergleich Regen |
>> Monatsvergleich Temperatur |
|
|
|
>> Tagesrangliste Schnee |
>> Monatsvergleich Neuschnee |
>> Klimatage |
|
|
|
>> Monatsrangliste Niederschlag |
>> Tagestemperaturen |
>> Winterstatistik |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mo,
01.03.21 |
Rückblick
Februar: 5 Tage verhindern nächsten Wärmerekord |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 94,5 l/m² Niederschlag |
|
|
|
|
|
+ 29 cm Neuschnee |
|
|
|
|
|
+ 15,6°C neuer
Tagesrekord |
|
|
|
|
|
+ 1,1°C mittlere
Temperatur |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Neben
dem astronomischen hinkte heuer auch der meteorologische Frühlingsbeginn am
1. März eindeutig der |
|
|
|
Realität
hinterher. Nachdem der Februar 2020 in Punkto Wärme schon neue Maßstäbe
gesetzt hatte, stemmte |
|
|
|
sich
diesmal ein fünftägiges Polarluftgastspiel erfolgreich gegen eine abermalige
Verbesserung. Dennoch |
|
|
|
brachte
der zweite Monat des Jahres echtes Frühlingswetter ins Land, wo eine
grassierende Schneearmut zur |
|
|
|
Randnotiz verkam. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der
zweite Monat des Jahres übernahm die Großwetterlage des ausgehenden Jänners
und die erste Woche war |
|
|
|
von
der recht milden Schlagseite der Frontalzone geprägt, da das Wetter von Tiefs
aus Nordwesteuropa |
|
|
|
|
bestimmt
wurde. Die ursprünglich nur im Mittelmeerraum herrschende Hochdominanz dehnte
sich ab dem ersten |
|
|
|
Februarwochenende mit
einem separaten Zentrum über Skandinavien aus. Der Tiefdruck wirbelte über
NW- |
|
|
|
Russland,
weiterhin Britannien und der Iberischen Halbinsel. Von Letzterer zogen zwei
Tiefs nordostwärts und |
|
|
|
zapften
die nordische Kaltluft an, welche vorerst bis ins nordöstliche Mitteleuropa
vorankam. Denn im Alpenraum |
|
|
|
hielt
sich, unterstützt von Italientiefs, die warme Luft. Ein Unterschied von bis
zu 25 Grad wurde aufgerissen. |
|
|
|
Nach
dem ersten Dekadenwechsel setzte sich der südskandinavische Hochdruck mehr in
Richtung Mitteleuropa |
|
|
|
durch
und die Höhenströmung im Alpenraum drehte auf O bis NO, sodass für ein paar
Tage eisige Frostluft |
|
|
|
unser
Land erreichte. Mit einer Hochzelle über Mitteleuropa riss die Kältezufuhr
doch bald wieder ab und zur |
|
|
|
Monatsmitte
trat der schon über Westeuropa wartende Trog mit britischen Tiefdruck erneut
ans Steuer. Ein |
|
|
|
zweiter
Trog behielt Osteuropa im Griff. Um den Schwenk in das letzte Februardrittel
baute sich stabiler |
|
|
|
|
Hochdruck,
von Skandinavien bis Nordafrika reichend, an der Vorderseite eines großen
Troges auf. Ein praktisch |
|
|
|
ortsfestes
Sturmtief bei Island mit iberischer Unterstützung schaufelte dabei
subtropische Luftmassen samt |
|
|
|
Saharastaub
herbei und es kam zu einer ungewöhnlichen Wärmewelle mit frühlingshaften
Temperaturen. Die |
|
|
|
herbei
gewehte Luft war um rund 25-30 Grad wärmer als während der kurzen Kältephase.
Erst am letzten |
|
|
|
Wochenende
kühlte es mit dem abgeschwächten Frontenzug des unter Zersplitterung ostwärts
ziehenden |
|
|
|
Troges ein wenig ab. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der
Februar 2020 bestand in Österreich aus einer zu warm, einer kurzen kalten und
einer viel zu warmen Phase, |
|
|
|
die
den zweiten Monat des Jahres im Vergleich zum neuen Referenzmittel 1991-2020
mit einer Abweichung von |
|
|
|
+1,3°C
als 32. weit vorne abschneiden ließ. Auf den Bergen war es sogar mit +3,3
Grad Abweichung der |
|
|
|
siebtwärmste
Februar der Messreihe. Dabei sprangen die Temperaturen mächtig hin und her
und binnen 10 |
|
|
|
Tagen
wurden mit -29,4°C am Dachstein (Oberösterreich) und +22,6°C in Köflach
(Steiermark) die beiden |
|
|
|
Extremwerte
in diesem Monat gemessen. Die Wärmewelle im letzten Monatsdrittel brachte
neben zahlreichen |
|
|
|
Stationsrekorden
erstmals 6 Tage hintereinander, in denen an zumindest einem Ort in Österreich
die 20-Grad- |
|
|
|
Marke
überschritten wurde. Bisher gelang dies an 5 Tagen am Stück im Februar 1998.
Durchschnittlich sollte es |
|
|
|
jedoch
nur einen einzigen 20er geben. In
Kombination mit der Wärme geriet der Februar auch sehr sonnenreich. |
|
|
|
In
weiten Teilen Österreichs gab es um bis zu 50% mehr Sonnenschein, im Flachgau
zum Beispiel bis zu drei |
|
|
|
Viertel
mehr. Am längsten zeigte sich die Sonne mit 198 Stunden auf der Kärntner
Kanzelhöhe. Im Gegenzug |
|
|
|
mussten
die sonnenverwöhnten Regionen auf bis zu 85% des Niederschlages und in
Verbindung damit auch auf |
|
|
|
bis
zu 90% an Neuschnee verzichten, was den diesjährigen Februar mit einem
bundesweiten Minus von 39 |
|
|
|
Prozent
recht trocken ausfallen ließ. In einem Bogen von Norden bis in den Südosten
lagen die Verluste mit bis |
|
|
|
zu
50 Prozent geringer, einzig in Osttirol und Oberkärnten gab es ein Plus von
lokal bis zu 100%. Dort fand sich |
|
|
|
mit dem Loiblpass
(Kärnten) der mit 200 l/m² nasseste Ort Österreichs. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das
Niederschlagsgebaren zeigte sich ebenso in Hintersee mit einer Summe von 94,5
l/m² und einem Rückgang |
|
|
|
von
35 Prozent zurückhaltend. Der meiste Niederschlag fiel am 17. Februar mit 24
l/m². Dagegen blieb es von |
|
|
|
18. bis zum 26. Februar 9
Tage en Suite trocken. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der
13. Februar war zugleich der regenreichste Tag des Monats, in dem die
Regenbilanz mit 69 l/m² mit -10% |
|
|
|
mittelmäßig abschloss.
Der Regen verteilte sich dabei auf 7 Regentage (+1 Tag). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Noch weniger zu
verteilen gab es beim Neuschnee, wo sich an 5 Schneefalltagen (-6 Tage) nur
29 cm aufsumm- |
|
|
|
ierten,
die mit minus 77 Prozent zu den acht niedrigsten Mengen im Februar der
letzten 34 Jahre gehörten. |
|
|
|
Alleine
16 cm schneite es am 11. Februar, dem schneereichsten Tag des Monats.
Entsprechend litt auch die |
|
|
|
Schneedecke,
die zwar den gesamten Monat noch als geschlossen verzeichnet werden konnte,
allerdings dabei |
|
|
|
vom
Höchststand mit 52 cm am 1. Februar an unserer Messlatte komplett abschmolz
und den Ortsteil Oberasch |
|
|
|
gänzlich ausapern ließ. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Haken,
wie dazu wohl kein Hase befähigt sein dürfte, schlug im Februar die
Temperatur. Einem sehr warmen |
|
|
|
ersten
Drittel folgte ein leicht zu kühles zweites sowie eine extrem milde dritte
Dekade, welche die mit Abstand |
|
|
|
bisher
wärmste unserer Messreihe war und eigentlich dem Mittel einer ersten
Aprildekade gleichkam. Am Ende |
|
|
|
stand,
begünstigt durch den Kälteeinschub von 11. bis zum 15. Februar, mit einer
Abweichung von +2,7 Grad |
|
|
|
und
einer mittleren Temperatur von +1,1°C der fünftwärmste Februar in Hintersee.
Ohne dem Kältegastspiel |
|
|
|
hätten
wir ein Mittel von +3,2°C erzielt und damit den Rekord aus dem Vorjahr
(+2,3°C) pulverisiert. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die
Extremwerte der Temperatur lagen wie schon bundesweit weit auseinander und
dem Minimum von -14,9°C |
|
|
|
am
13. Februar folgten nur acht Tage später ein neuer Februarrekord mit +15,6°C.
Weitere fünf Tage schafften |
|
|
|
außerdem
den Sprung in die ersten Zehn. Zudem gab es mit 10 bislang noch nicht so
derart viele Tage in einem |
|
|
|
Februar mit über 10 Grad
plus. Dem gegenüber standen 4 Eistage und nur 13 Frosttage. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quelle: www.zamg.ac.at |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>>
Tagesniederschläge |
>> Monatsvergleich Neuschnee |
>> Monatsvergleich Temperatur |
|
|
|
>> Monatsrangliste Niederschlag |
>> Tagestemperaturen |
>> Klimatage |
|
|
|
>> Mantsvergleich Regen |
>> Tagesrangliste Kälte |
>> Winterstatistik |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fr,
26.02.21 |
Wärmewelle
lässt Rekorde schmelzen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eine
für die herrschende Winterzeit ungewöhnliche Wärmewelle prägte das Wetter
seit dem letzten Samstag und |
|
|
|
ließ
in Hintersee nicht nur den Schnee, sondern auch die bisherigen
Februarhöchstwerte unserer immerhin fast |
|
|
|
20-jährigen
Temperaturmessreihe dahin schmelzen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Subtropikluft und
Wüstensand |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Eine
recht stabile Großwetterlage ermöglichte subtropischer Warmluft aus
Nordafrika samt Saharastaub an der |
|
|
|
Vorderseite
eines langen, vom quasi ortsfesten Sturmtief über dem mittleren Nordatlantik
über die Britischen |
|
|
|
Inseln
bis zu den Kanaren reichenden, Trog in einer südwestlichen Höhenströmung weit
nach Norden |
|
|
|
|
auszugreifen.
Die für die Jahreszeit ungewöhnlich warme Luftmasse flutete weite Teile
Kontinentaleuropas bis |
|
|
|
hinauf
nach Skandinavien, wo es von Schweden über Frankreich via Mitteleuropa hin
nach Polen und auf den |
|
|
|
Balkan bis hinunter nach
Italien verbreitet neue Temperaturrekorde für Februar gab. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Unterstützt
wurde die Warmluftpumpe zudem von einem von der Iberischen Halbinsel
südostwärts ziehenden |
|
|
|
Ablegertief
und einem Hochkern über Südosteuropa, welcher Teil eines breiten
Hochdruckgebietes vom |
|
|
|
|
Mittelmeerraum
bis nach Skandinavien war. Ein weiterer Trog über Osteuropa hinderte das
System außerdem |
|
|
|
an der Flucht nach Osten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Frühling im Winter |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Am
Sonntag wurde mit einem Höchstwert von 15,6°C die erst vier Jahre alte
Bestmarke von 15,4°C am 23. |
|
|
|
Februar
2017 überboten und am heutigen Freitag nochmals egalisiert. Die restlichen
Höchstwerte der |
|
|
|
|
vergangenen
Woche räumten die alten Top 10 der höchsten Februartemperaturen so richtig
aus und gleich |
|
|
|
sechs Tage schafften den
Sprung hinein. Drei Platzierungen gehen noch auf das Konto des Februars 2020. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Die
mittlere Temperatur während dieser Wärmewelle betrug 5,0 Grad und lag somit 6
Grad über dem |
|
|
|
|
langjährigen
Mittel für die dritte Februardekade. Eine derartige Welle hätte in einem
Sommermonat Höchstwerte |
|
|
|
von durchgehend etwa 33
bis 35 Grad entsprochen. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die 10 höchsten
Februartemperaturen in Hintersee |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1 |
21.02.2021 |
15,6°C |
|
|
|
|
|
2 |
23.02.2017 |
15,4°C |
|
|
|
|
|
|
26.02.2021 |
15,4°C |
|
|
|
|
|
4 |
25.02.2021 |
14,9°C |
|
|
|
|
|
5 |
23.02.2020 |
14,4°C |
|
|
|
|
|
6 |
22.02.2021 |
14,2°C |
|
|
|
|
|
7 |
24.02.2021 |
13,9°C |
|
|
|
|
|
8 |
17.02.2020 |
13,2°C |
|
|
|
|
|
|
24.02.2020 |
13,2°C |
|
|
|
|
|
10 |
22.02.2016 |
13,1°C |
|
|
|
|
|
|
20.02.2021 |
13,1°C |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nur wenig Vergleichbares |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die
Temperaturmessreihe der Wetterstation Hintersee ist zu kurz, um die heurige
Wärmewelle besser einordnen |
|
|
|
zu
können, darum bemühen wir die Daten der Hydrografischen Station in Faistenau,
deren Temperaturniveau |
|
|
|
aber ein bisschen
höher liegt, als das unsere. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Dennoch
fanden sich in den letzten 6 Jahrzehnten nur drei vergleichbare Ereignisse.
Die Wärmewelle von 19. |
|
|
|
bis
zum 28. Februar 1968 bot eine Mitteltemperatur von 5,4°C bei einem
Tageshöchstwert von 16,8°C am 21. |
|
|
|
Februar
1968 auf. Vom 21. bis zum 27. Februar 1990 erreichten wir dort ein Mittel von
5,2°C bei einem |
|
|
|
|
Maximum
von 15,3°C am 25. Februar 1990. Schließlich Blieb noch der bisher längste
Wärmeeinbruch eines |
|
|
|
Februars
in unserem Tal und zwar die zwei Wochen vom 11. bis zum 24. Februar 1998, wo
es in Faistenau ein |
|
|
|
Mittel von 5,5°C bei
einer Maximaltemperatur von 16,7°C am 21. Februar 1998 gab. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Teils neue
Stationsrekorde im ganzen Land |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der
Temperaturrekord für Februar fiel zwar nicht, allerdings erreichten 42 der
272 offiziellen Wetterstationen in |
|
|
|
Österreich
einen neuen Stationsrekord. Darunter waren Köflach (Steiermark) mit 22,6°C am
23.2. als Hitzepol |
|
|
|
Österreichs
und Bad Gastein mit 16,5°C als neben Bischofshofen und der Rudolfshütte einer
von drei |
|
|
|
|
Rekordverbesserern
in Salzburg. Den höchsten Messwert gab es im Bundesland in der Stadt Salzburg
mit |
|
|
|
20,6°C vom Freitag. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quelle: wetterblog.at,
www.facebook.com (Seite der ZAMG) |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Tagestemperaturen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mo,
01.02.21 |
Rückblick
Jänner: Wie gewonnen, so zerronnen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 212 cm Neuschnee |
|
|
|
|
|
+ 55 cm größte Tagesmenge |
|
|
|
|
|
+ -2,0°C mittlere
Temperatur |
|
|
|
|
|
+ 13 Eistage |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Es
vermochte erstmals seit zwei Jahren wieder an vernünftiges, dem Ort
angepasstes, Winterwetter zu erinnern, |
|
|
|
was
uns der Jänner zumindest knapp 4 Wochen lang bot. Wiederholte kleine
Schneefälle, Frost ohne Eiseskälte |
|
|
|
und
freundliche Passagen prägten den Monat bis in den letzten Tagen nach einem
satten Neuschneeereignis |
|
|
|
eine sehr milde Westlage
durchbrach, die das gewonnene Winterflair in Wind und Regen versank. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Die
Großwetterlage begann das neue Jahr gemächlich mit einem etwas im Abseits der
beiden Hochs über dem |
|
|
|
Ostatlantik und
Osteuropa liegenden Alpenraum, der bald in den Genuss in sich von
Skandinavien her ausdeh- |
|
|
|
nenden
Hochdruck kam. Dort wurde ein Tief zeitig abgelöst und zum anfänglichen
Tiefdruck im westlichen |
|
|
|
Mittelmeerraum
gesellte sich während der ersten Dekade ein Trogvorstoß ins östliche
Mitteleuropa. Ein Wirbel |
|
|
|
über
Nordosteuropa unterstützte temporär die Zufuhr winterlicher Luft. Bis zur
Jännermitte musste sich der |
|
|
|
skandinavische
Hochdruck verabschieden und wurde von einem breiten Trog Südwärts abgedrängt.
Der |
|
|
|
Tiefdruck
stieß dabei vom Nordmeer in den Südosten Europas vor und bildete zwischen
dort und den Briten |
|
|
|
mehrere
Drehzentren aus. Nach der Monatsmitte fand sich der Alpenraum wieder an der
Südflanke des sich |
|
|
|
über
West- und Nordeuropa regenerierten Hochdrucks wieder und wurde von einer
nordosteuropäischen |
|
|
|
Trogspitze
gekitzelt, welche sich bis ins Mittelmeer schummelte. Mit dem Wechsel in die
dritte Dekade zog sich |
|
|
|
der
Hochdruck über dem Ostatlantik abermals zurück und ein Trog mit Zentrum bei
Irland brachte eine föhnige |
|
|
|
Vorderseitenlage
ins Land. Die den Trog umlaufenden Randentwicklungen sorgten mit Schwenk in
die letzte |
|
|
|
Jännerwoche
erst für Neuschneezuwachs, später kamen wir mit der Ostverlagerung des Trogs
in die Zufuhr |
|
|
|
milder Atlantikluft,
welche am Ende Regen und Tauwetter verursachte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In
Österreich verlief der Jänner recht uneinheitlich. Während es in der
Osthälfte und im Norden meist |
|
|
|
|
unwinterlich
und markant zu mild blieb, bekam die Westhälfte, die Mitte und der Süden über
weite Strecken |
|
|
|
gutes
Winterwetter ab. Entsprechend war die Temperaturverteilung, wobei hier der
Süden markant zu frisch |
|
|
|
ausfiel. Bundesweit
ergab sich in Bezug auf das neue Referenzmittel 1991-2020 ein mit einer
Abweichung von – |
|
|
|
0,3°C
ganz leicht zu kühler Jänner. Im Vergleich zur Referenzperiode 1981-2010 war
er hingegen um +0,4°C zu |
|
|
|
mild
und zum Zeitraum 1961-1990 gleich um +1,2 Grad zu warm. Die Unterschiede sind
auf die deutliche |
|
|
|
Erwärmung
der letzten Jahrzehnte zurückzuführen. Die um 70% höhere Niederschlagsmenge
ging von |
|
|
|
|
Vorarlberg
bis Salzburg und Oberkärnten oft als Schnee nieder. In diesen Regionen fiel
das 2- bis 3-fache eines |
|
|
|
durchschnittlichen
Jänners. Im östlichen Bogen um die Alpen waren es zumindest bis zu drei
Viertel mehr an |
|
|
|
Niederschlag.
Der nasseste Ort war der Kärntner Loiblpass mit 316 l/m². Bregenz freute sich
mit 98 cm |
|
|
|
|
Neuschneesumme
über eine 5-fache Jännermenge. Die Stadt Salzburg mit 58 cm immerhin über das
Doppelte |
|
|
|
als
üblich. Um bis zur Hälfte weniger gab es vom Flachgau bis ins Mostviertel vom
Sonnenschein, der auch im |
|
|
|
großen
Rest Österreichs bis zu einem Drittel seltener anzutreffen war und der Jänner
mit bundesweit -10 Prozent |
|
|
|
eher
trüb vorüberging. Nur regional im Westen und Südosten war die Sonnenbilanz
ausgeglichen. Der Tiroler |
|
|
|
Brunnenkogel war mit 121
Stunden der sonnenreichste Platz. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ein
regenfreier Ort war Hintersee an den ersten 19 Tagen des Jänners, in denen
Niederschlag nur in der festen |
|
|
|
Form
herab rieselte. In Summe kamen 197,5 l/m² zusammen, ein Minus von 27%. Den
meisten Niederschlag |
|
|
|
gab es am 28. Jänner in
Form von Neuschnee mit 28 l/m². |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
So
bilanzierte der Auftaktmonat 2021 in Punkto Neuschnee mit 212 Zentimetern
nach der herben Enttäuschung |
|
|
|
im
Vorjahr als sechst schneereichster Jänner unserer Messreihe bei einem Plus
von 72 Prozent überraschend |
|
|
|
stark.
An 18 Schneefalltagen (+6 Tage) schneite es oft nur kleinere Mengen, doch am
26. Jänner haute es 55 cm |
|
|
|
Neuschnee
vom Himmel, was die respektable sechstgrößte Tagesmenge in einem Jänner
bedeutete. An diesem |
|
|
|
Tag erreichte die den
ganzen Monat über geschlossen anwesende Schneedecke mit 104 cm ihren
Höchststand. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Beim
Regen endeten wir mit 52,5 l/m² und einem Rückgang von 37 Prozent im unteren
Mittelfeld. Die größte |
|
|
|
Tagessumme entfiel auf
den 28. Jänner mit 20 l/m². Es war einer von 6 Regentagen (-1 Tag). |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das
letzte Monatsdrittel brachte nach zwei etwas zu frischen Dekaden den Rückfall
in neue Gewohnheiten und |
|
|
|
ging
deutlich zu warm mit einem ordentlichen Tauwetter ins Land, sodass die
Schneedecke binnen weniger |
|
|
|
Tage halbiert wurde. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In
dieser zeit verzeichneten wir außerdem den Höchstwert von +7,1°C im heurigen
Jänner. Das Minimum zeigte |
|
|
|
das
Thermometer am 15. Jänner mit -10,8°C. Richtig kalt war es demnach auch
nicht. Immerhin zählten wir 28 |
|
|
|
Frosttage
und 13 Eistage. Dreizehn mehr als letzten Jänner. Die mittlere Temperatur
pendelte sich schlussendlich |
|
|
|
bei -2,0 Grad ein und lag
damit 0,5 Grad über dem langjährigen Schnitt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quelle: www.zamg.ac.at |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>>
Tagesniederschläge |
>> Mantsvergleich Regen |
>> Monatsvergleich Temperatur |
|
|
|
>> Tagesrangliste Schnee |
>> Monatsvergleich Neuschnee |
>> Klimatage |
|
|
|
>> Monatsrangliste Niederschlag |
>> Tagestemperaturen |
>> Winterstatistik |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Do,
07.01.21 |
Das
Wetterjahr 2020 – Positiv auf Erwärmung getestet |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im
Zeichen der neuen Klimanormalität wurde 2020 ab März in praktisch allen
Belangen von den |
|
|
|
|
gesundheitlichen
und politischen Umwälzungen der Coronapandemie überschattet, sodass dem
Wetterjahr 2020 |
|
|
|
und
dem ungebrochenen Trend zur unnatürlich raschen Erwärmung des Erdklimas und
vor allem des |
|
|
|
|
Alpenraums
kaum noch Aufmerksamkeit zuteil wurde, obwohl diese Herausforderung in den
kommenden |
|
|
|
Jahrzehnten eine immense
Kraftanstrengung für unsere Gesellschaft sein wird. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das
Wetterjahr 2020 begann mit einem hochdrucklastigen Jänner, der in einen
stürmischen Februar überging. |
|
|
|
Beide
gemeinsam hatten sie die dauerhaft fehlende Kälte, die in Verbindung mit
fehlendem Schnee neue |
|
|
|
Wärmebestleistungen
hinlegten. So war wohl der Winter 2019/20, der eigentlich von einem
Spätherbst in einen |
|
|
|
Vorfrühling
nahtlos übertrat, bezeichnend für die Art der kühlen Jahreszeit, welche in
naher Zukunft als |
|
|
|
|
Durchschnittswinter gelten
wird. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der
März schickte die atlantisch geprägte feuchte Witterung aus dem Vormonat nach
hause und bis Ende April |
|
|
|
gab
es sehr sonniges und für die Jahreszeit sehr warmes Wetter. Wechselhaft ging
es durch mai und Juni, ehe |
|
|
|
der
Hochsommer mit heißen Tagen ins Land kam, was im August mit schwül-heißen
Wochen gipfelte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Mit
Einkehr des ersten klimatologischen Herbstmonats brauchte der September eine
wochenlange |
|
|
|
|
Überredungskunst,
um dem Sommer sein Ende klar zu machen und auf einmal war binnen 29 Stunden
der erste |
|
|
|
Wintergruß
da. Der Oktober war mehr grau als goldig und es stellte sich wiederum eine
unbeständige, aber |
|
|
|
durchaus milde
Witterungsphase ein, welche mit dem November vorbei ging. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das
letzte Sechstel des Jahres 2020 setzte die Schneearmut des Vorwinters fort
und über weite Strecken |
|
|
|
dominierte
erneut ruhiges Hochdruckwetter, das nur kurze Unterbrüche hinnehmen musste.
Die ausbleibende |
|
|
|
Winterkälte war auch hier sehr auffällig. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der ausführliche
Rückblick auf das zweitwärmste Jahr, das in Hintersee eine etwas zu geringe
Niederschlags- |
|
|
|
summe bei viel zu wenig
Schnee und Winterkälte brachte, ist unter dem folgenden Link abrufbar. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Das Wetterjahr 2020 - Positiv auf
Erwärmung getestet |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fr,
01.01.21 |
Pandemisches
Neujahr |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Über
das abgelaufene Jahr legt man am besten den Mantel des Schweigens in Form
einer schalldichten |
|
|
|
Schutzmaske.
Entsprechend still verlief der Jahreswechsel auf der ganzen Welt und auch in
der Ladenbac- |
|
|
|
hmetropole. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das
Wetter bot mit einer frischen Schneedecke, einer mondhellen Nacht und -4,6°C
um Mitternacht eine gute |
|
|
|
Kulisse
für ein Feuerwerk, das eigentlich nicht statt fand. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Einige
Raketen sind dem Kameraobjektiv aber dennoch nicht entgangen und mit den
spärlichen Eindrücken |
|
|
|
davon wünscht die
Wetterstation Hintersee allen Wetterfreundinnen und Wetterfreunden ein gutes
neues Jahr 2021! |
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>> Fotoalbum: 01.01.21 Pandemisches
Neujahr |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Do,
31.12.20 |
Rückblick
Dezember: Föhnig milder Feiertagswinter |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
+ 91 l/m2 Niederschlag |
|
|
|
|
|
+ 49 cm Neuschnee |
|
|
|
|
|
+ 0,8°C mittlere
Temperatur |
|
|
|
|
|
+ 13,5°C Tageshöchstwert |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der
Rausschmeißermonat des an vielen Ecken und Enden sehr ungewöhnlichen Jahres
schmiss teils mit |
|
|
|
unwetterartigen
Mengen an Regen und Schnee um sich. Die Alpensüdseite erlebte zu
Dezemberbeginn ein |
|
|
|
Extremereignis
mit lokal irren Niederschlagsmengen und neuen Rekorden. Derweil dümpelten wir
an der |
|
|
|
anderen
Seite der Alpen weiter im „Wetter-Lockdown“ auf der Suche nachdem Winter in
milder Luft vor uns |
|
|
|
dahin. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der
Anfang des Dezembers stand noch im Einfluss des sich nach Osten zurück
ziehenden Hochdrucks über |
|
|
|
Skandinavien,
wobei ein Höhentief bei Weißrussland die Zufuhr jahreszeitlicher Luft
unterstützte. Derweil |
|
|
|
|
platschte
an der Vorderseite des Ostatlantikhochs eine Tiefdruckrinne vom Nordwesten
Europas über dem |
|
|
|
späteren
Drehzentrum Frankreich ins Mittelmeer und eine schwere Südstaulage mit
Föhnsturm an der |
|
|
|
|
Alpennordseite
schwang sich zum Nikolauswochenende hin auf. Dahinter setzte sich von
Britannien her |
|
|
|
|
Zwischenhocheinfluss
durch, während ein Genuatief im Süden eine zweite Niederschlagswelle brachte.
Der von |
|
|
|
einem
Islandtief ausgehende Trogvorstoß wurde schließlich mit Schwenk in die zweite
Monatsdekade nach einer |
|
|
|
kurzen
Störung eines Randtiefs über der Nordsee durch ein Ablegerhoch vom
Ostatlantik her zerbröselt und |
|
|
|
dieses
Hoch dockte an das mächtige Kontinentalhoch über Osteuropa und Westrussland
an, sodass im Vorfeld |
|
|
|
eines
nächsten Troges, der von Island diesmal zur Iberischen Halbinsel gerichtet
war, eine sehr milde und ruhige |
|
|
|
Wetterphase
eingeleitet wurde. Am vierten Adventwochenende zeichnete sich ein Wechsel ab,
denn der |
|
|
|
|
Hochdruck
hatte sich mit seinen Zentrum nach Südosteuropa zurück gezogen und die
nordwesteuropäische |
|
|
|
Perlenkette,
an der mit Beginn des letzten Dezemberdrittels mehrere Tiefs aufgefädelt
wurden, gewann, auch |
|
|
|
wenn
zuerst durch ein Zwischenhoch unterbrochen, die Oberhand und die
Weihnachtsfeiertage wurden durch |
|
|
|
die
über die Britischen Inseln in die Nordsee ziehenden Tiefs winterlich. Zur
Mitte der dritten Dekade stellte sich |
|
|
|
dann
aus gleicher Richtung erneut Hochdruckeinfluss bei uns ein, der von einem
nachrückenden Tief bis zum |
|
|
|
Jahresende
nicht unterbrochen werden konnte. Es wiederholte sich allerdings der vom
Monatsanfang bekannte |
|
|
|
Trogvorstoß
über Westeuropa nach Süden, wodurch Mittelmeertiefs der Alpensüdseite erneute
Schneefälle und |
|
|
|
unserer Region
freundliche Tage mit kurzen Schneegrüßen brachten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schnee
und Regen in Hülle und Fülle gab es im Dezember in Österreich in den
Südstaulagen von Tirol und |
|
|
|
Kärnten
und in abnehmender Menge auch in den daran benachbarten Regionen südlich und
entlang des |
|
|
|
|
Alpenhauptkamms. Einige
Talschaften in Kärnten und Osttirol litten am meisten darunter. Hier fiel das
3- bis 9- |
|
|
|
fache
des für Dezember üblichen Niederschlags, wobei es wenig verwunderlich
regional neue Monatsrekorde |
|
|
|
gab.
Den größten Batzen Niederschlag bekam Kornat im Lesachtal (Kärnten) mit 527
l/m² (alter Bestwert 367 |
|
|
|
l/m²
aus dem Dezember 1960), was zugleich den nassesten Ort Österreichs bedeutete.
Weitere neue |
|
|
|
|
Monatsrekorde
gab es in Kötschach-Mauthen mit 470 l/m² und Dellach mit 400 l/m², Döllach
mit 357 l/m² (alle |
|
|
|
Kärnten).
Einen Allzeitrekord der seit 1854 bestehenden Station erzielte die Osttiroler
Bezirkshauptstadt Lienz |
|
|
|
mit
445 l/m², wo es außerdem mit 182 cm Neuschnee einen frischen Dezemberrekord
schneite. Erbauliche |
|
|
|
Neuschneerekorde
für Dezember schafften zudem St. Jakob (211 cm), Virgen (225 cm, beide
Osttirol) und |
|
|
|
Kötschach
(245 cm, Kärnten). Von all dem wenig mit bekam man nördlich des Hautkamms, wo
der Dezember |
|
|
|
mit
verbreiteten Defiziten von einem Viertel bis zwei Drittel des üblichen
Niederschlags eher trocken und auch |
|
|
|
schneearm
verlief. In den Gebieten, wo die Wolken oder Hochnebel die Sonne oft
verdeckten, fiel die |
|
|
|
|
Sonnenscheinbilanz
im Dezember traurig aus. So schien sie in einem Bogen vom Nordosten bis in
den Süden |
|
|
|
Österreichs
um ein Drittel bis nahe 90% weniger als normal. Die restlichen Regionen
mussten maximal bis zu |
|
|
|
einem
Drittel preisgeben, eine ausgeglichene Scheindauer verzeichnete nur
Vorarlberg, die Mitte Salzburgs und |
|
|
|
das
salzkammergut. Sonnenreichster Ort war hierbei der Feuerkogel
(Oberösterreich( mit 98 Stunden. Die |
|
|
|
Temperaturen
brachten von Durchschnittswerten bis hin zu satten Wärmeüberschüssen von
Südwest nach |
|
|
|
Nordost
betrachtet eine breite Palette. Bundesweit schloss der Dezember mit einer
Abweichung von +1,6°C |
|
|
|
unter den 35 mildesten in
Österreichs Messgeschichte. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Hintersee
gehörte bereits zu den Bereichen im Lande, wo die Temperaturabweichungen
schon höher ausfielen |
|
|
|
und
so endete der Dezember mit einem Mittel von +0,8°C und einer Abweichung von
plus 2,4 Grad, welches den |
|
|
|
ganzen
Monat relativ konstant in dieser Größenordnung über dem Normal lag, als
drittwärmster Dezember |
|
|
|
unserer
Messreihe hinter 2015 (+2,7°C) und dem Vorjahr (+1,3°C). Die höchste
Tagestemperatur ereignete sich |
|
|
|
bei
der Föhnlage am Nikolauswochenende mit +13,5°c am 6. Dezember, was zugleich
den drittwärmsten |
|
|
|
Tageshöchstwert
eines Dezembertages mit sich zog. Am tiefsten sank das Thermometer hingegen
am 27. |
|
|
|
Dezember mit -8,9°C. Es
war einer von nur vier Eistagen, dazu gesellten sich 25 Frosttage und 29
kalte Tage. |
|
|
|
|
|
|
|
|
Die
Niederschlagsbilanz brachte uns mit einer Summe von 91 l/m² bei einem
Rückgang von 57% den |
|
|
|
|
trockensten
Dezember seit 7 Jahren. Der meiste Niederschlag fiel dabei mit 20 l/m² am
Christtag. Dagegen blieb |
|
|
|
es vom 4. bis zum 8 5
Tage und vom 14. bis zum 20. 7 Tage hintereinander niederschlagsfrei. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Als
Regen oder Schneeregen tropften dabei 50 l/m² aus den Wolken, ein minus von
44 Prozent. Davon entfielen |
|
|
|
17 l/m² auf den 13.
Dezember, den regenreichsten Tag im Monat. Es gab insgesamt 7 Regentage (-1
Tag). |
|
|
|
|
|
|
|
|
Die
Neuschneemenge war für die hiesigen Verhältnisse schon wie im Vorjahr eine
grobe Enttäuschung. So |
|
|
|
schneite
es diesen Dezember gerade 49 cm, was mit einer Abweichung von -61% einen der
schneeärmsten |
|
|
|
Dezember
unserer Messreihe hinterließ. Durch die gute Verteilung auf 10 Schneefalltage
(-2 Tage) hielt sich an |
|
|
|
unserer
Station dennoch über 22 Tage eine, wenn auch oft recht dünne, Schneedecke,
die mit 15 cm am |
|
|
|
Stefanitag
sowie am 30. und 31. Dezember ihren Höhepunkt hatte. Keine Schneedecke gab es
aber zum vierten Mal |
|
|
|
nach
2002, 2015 und 2019 am Heiligen Abend, womit das Weihnachtsfest als Grün in
die Statistik einging. Den |
|
|
|
meisten Neuschnee
rieselte es am 25. Dezember mit 15,5 Zentimetern. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der
heurige Vorwinter zählte mit mageren 53,5 cm an Schneesumme neben den
Winterstarts der Jahre 1989, |
|
|
|
2002 und 2105 zu den vier
schwächsten. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Quelle: www.zamg.ac.at |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Links: |
>>
Tagesniederschläge |
>> Monatsvergleich Neuschnee |
>> Klimatage |
|
|
|
>> Monatsrangliste Niederschlag |
>> Tagestemperaturen |
>> Winterstatistik |
|
|
|
>> Mantsvergleich Regen |
>> Monatsvergleich Temperatur |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Copyright © by Franz
Kloiber, Wetterstation Hintersee | 5324 Hintersee, Salzburg |
www.wetter-hintersee.at, office@wetter-hintersee.at |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|