|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
W E T T E R |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
B E S O N D E R E S |
|
|
|
|
|
Home |
|
|
Über uns |
|
<< Home |
<< Wetter |
<< Besonderes |
|
|
Galerie |
|
>
Feb 09 |
> Emma |
> Kyrill |
> 10 Met. < |
>
Hochw. |
|
|
Interaktiv |
|
|
Presse |
|
|
Newsarchiv |
|
Die 10-m-Winter 1998/99
und 2005/06 |
|
|
|
|
|
|
|
Gemeinde |
|
|
Links |
|
Die Hinterseer Winter |
|
|
|
Kontakt |
|
|
|
|
Die Wintermonate sind in
unserem Dorf ein Thema für sich und weit über die Gemeindegrenzen hinaus
legendär. |
|
WETTER |
|
Ist Hintersee doch einer
der schneereichsten Orte in ganz Österreich, wobei die Gemeinden im
Bregenzerwald |
|
Niederschlag |
|
und rund um den Arlberg
absolute Höhenvorteile haben und somit mit noch größeren Schneemengen oft
glänzen. |
|
Temperatur |
|
Auf ähnlichem
Höhenniveau gibt es vermutlich keinen Fleck im Bundesgebiet, der Hintersee
übertrumpfen kann. |
|
Prognosen |
|
|
Warnungen |
|
Das Rekordmonat im
Februar 2009 stand ja bereits im Blickpunkt, gerne wird hier in der Gemeinde
auch von |
|
Webcam |
|
den nicht enden
wollenden Schneefällen im März 1988 und dem halben Meter Neuschnee am 1. Mai
1970 erzählt. |
|
Winter |
|
Beides sind keine
Übertreibungen aus der Vergangenheit. Durch die Messdaten der Hydrografischen
Station in |
|
Gewitter |
|
Faistenau lässt sich zum
Beispiel der 1.5.70 sehr gut nachvollziehen. Damals fiel bei unseren Nachbarn
am 30.4. |
|
Rekorde |
|
und
1.5. eine Niederschlagsmenge von 42 l/m² bei Temperaturen um den
Gefrierpunkt. Rechnet man Pi mal |
|
Partner |
|
Daumen 1 l=1 cm bei
dieser Temperatur und berücksichtigt den Staueffekt des Tales kommt man hin. |
|
|
|
Die Monatschneesumme vom
März 88, die damals schon von uns gemessen wurden, konnte erst 21 Jahre |
|
|
|
später geknackt werden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
1998/99: 1.006 cm
Neuschnee |
|
|
|
|
|
|
|
Zwei Winter erregten in
den letzten 15 Jahren besondere Aufmerksamkeit. Den Ersten gab von 1998 auf
1999. |
|
|
|
Damals gestalteten sich
November, Jänner und vor allem der Februar sehr schneereich. Im Februar wurde |
|
|
|
mit
375 cm Neuschnee eine bis 2009 gültige Bestmarke für diesen Monat
aufgestellt, was sich auch an der |
|
|
|
zusehends wachsenden
Schneedecke im Tal bemerkbar machte. Laut Angaben der Schischaukel Gaißau- |
|
|
|
Hintersee lagen Ende
Februar in Hintersee 170-2440 cm Schnee. Eine Schneehöhenmessung bei der |
|
|
|
|
Wetterstation selber gab
es zu dieser Zeit leider noch nicht. Sie wurde erst mit Winter 07/08
eingeführt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bilder: Die
Hauserfeldstraße am 25.02.1999. Die seitlichen Schneewände haben eine Höhe
von 2,45 m. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bild oben und unten: Beim
Hauserbauer im Dorf, ebenfalls am 25. Februar 1999. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bild: Eingestürztes altes
Demlbauer am 26. März 1999. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Damüls als
schneereichstes Dorf |
|
|
|
|
|
|
|
Nach einer nicht ganz
wissenschaftlich korrekten Studie, die die Winter von 1998 bis 2006 verglich,
kam Damüls |
|
|
|
im hinteren
Bregenzerwald als angeblich schneereichster Ort der Welt hervor. Kein Wunder,
liegt der verträumte |
|
|
|
Wintersportort nicht nur
im so genannten Nordstau, sondern auch noch auf ca. 1.400 m. Trotzdem wollen |
|
|
|
|
wir uns aber mit Damüls
vergleichen und werden feststellen, dass die Unterschiede gar nicht einmal |
|
|
|
|
so groß sind. Groß waren
sie allerdings 1998/99. Während wir in Hintersee knapp über 10 m schafften, |
|
|
|
|
versank Damüls in einer
Neuschneesumme von 13,46 m bei einer maximalen Schneehöhe von 318 cm. |
|
|
|
|
Das Ringen mit dem
identisch hoch gelegenen Gosau oder Faistenau konnten wir aber deutlich für
uns |
|
|
|
|
entscheiden.
Gosau (765 m) erreichte eine Neuschneesumme von 8,91 m, Faistenau (750 m) kam
auf |
|
|
|
|
"nur" 5,53 m. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Daten und Fakten |
|
|
|
|
|
|
|
|
Hintersee |
Damüls |
Eugendorf |
Faistenau |
Fuschl |
Golling |
Gosau |
Oberndorf |
St. Gilgen |
|
|
|
Höhe |
771 m |
1.365 m |
520 m |
750 m |
670 m |
473 m |
765 m |
430 m |
550 m |
|
|
|
Oktober |
6 |
43 |
0 |
2 |
0 |
0 |
1 |
0 |
0 |
|
|
|
November |
187 |
162 |
29 |
109 |
43 |
49 |
106 |
11 |
28 |
|
|
|
Dezember |
210 |
197 |
48 |
91 |
80 |
73 |
158 |
25 |
73 |
|
|
|
Jänner |
168 |
222 |
50 |
97 |
76 |
71 |
163 |
19 |
83 |
|
|
|
Februar |
375 |
483 |
121 |
212 |
125 |
147 |
420 |
73 |
116 |
|
|
|
März |
55 |
130 |
8 |
42 |
14 |
2 |
38 |
2 |
3 |
|
|
|
April |
5 |
108 |
0 |
0 |
1 |
0 |
5 |
0 |
0 |
|
|
|
Mai |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
|
|
|
Juni |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
|
|
|
Summe |
1.006 cm |
1.346 cm |
256 cm |
553 cm |
339 cm |
342 cm |
891 cm |
130 cm |
303 cm |
|
|
|
Tagesmax |
68 cm |
62 cm |
28 cm |
45 cm |
33 cm |
24 cm |
60 cm |
11 cm |
35 cm |
|
|
|
Datum |
29.01.99 |
17.02.99 |
28.01.99 |
28.01.99 |
28.01.99 |
28.01.99 |
28.01.99 |
14.02.99 |
28.01.99 |
|
|
|
SFT |
53 |
80 |
39 |
54 |
52 |
42 |
66 |
33 |
30 |
|
|
|
SFT >50 |
3 |
4 |
0 |
0 |
0 |
0 |
3 |
0 |
0 |
|
|
|
SFT >30 |
10 |
14 |
0 |
2 |
1 |
0 |
10 |
0 |
1 |
|
|
|
SHmax |
|
318 cm |
55 cm |
150 cm |
63 cm |
72 cm |
220 cm |
40 cm |
95 cm |
|
|
|
Datum |
|
25.02.99 |
14.02.99 |
18.02.99 |
18.02.99 |
18.02.99 |
24.02.99 |
15.02.99 |
16.02.99 |
|
|
|
|
|
|
Legende: |
|
|
|
|
Tagesmax = grö0te
Tagesneuscheemenge im Winter |
|
|
|
|
SFT = Schneefalltage |
|
|
|
|
SFT >50 =
Schneefalltage mit mehr als 50 cm Neuschnee/Tag |
|
|
|
|
SFT >30 =
Schneefalltage mit mehr als 30 cm Neuschnee/Tag |
|
|
|
|
SHmax = größte Schneehöhe
im Winter |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Konstante Niederschläge
notwenig |
|
|
|
|
|
|
|
Keiner der beiden großen
Winter glänzet durch Topleistungen in den "Einzeldisziplinen".
Sprich es gab |
|
|
|
|
aus den Winter 98/99 und
05/06 keine Bestwerte beim Tages- oder Monatsniederschlag. Vielmehr |
|
|
|
|
dagegen sind es die immer
wieder auftretenden Schneefälle, die am Ende das Kraut doch fett machen. |
|
|
|
|
Jeden Monat einen guten
Durchschnitt macht unter dem Strich einen Winter, der in Erinnerung bleibt. |
|
|
|
|
So verteilte sich nicht
nur 1998/99 der Schnee brav auf die Monate Oktober bis April, sondern auch |
|
|
|
|
2005/06 gab es zwischen
November und Mai eine breite Streuung. Untermauern lässt sich dies dadurch, |
|
|
|
dass zu den 10
schneereichsten Monaten seit 1988 nur einer aus diesen beiden Wintern zählt.
Nämlich |
|
|
|
|
der bereits erwähnte
Februar 1999 (Platz 3). |
|
|
|
|
|
|
|
Fast immer sind es dabei
die klassischen Nordstaulagen, die in Hintersee für diese Massen sorgen. |
|
|
|
|
Über dem Ostatlantik
breitet sich ein Hoch aus, das oft lange nicht weichen will und dem Tiefdruck |
|
|
|
|
über
Nordeuropa (Britische Inseln bis Skandinavien) Tür und Tor öffnet. Diese
Tiefs haben somit |
|
|
|
|
leichtes Spiel ihre
feuchten Luftmassen gegen die Alpen zu lenken und dort für andauernde
Niederschläge |
|
|
|
zu sorgen. Die
geografische günstige Lage des Tales von Faistenau und Hintersee mit der
Öffnung nach |
|
|
|
Nordwesten und der
Osterhorngruppe als Barriere im Süden ermöglicht die Stauung der
Wolkenfronten. |
|
|
|
|
Diese werden zum
Aufsteigen gezwungen und müssen darum Ballast in Form von regen und Schnee
ablassen. |
|
|
|
Mit
jedem Kilometer ins Talinnere merkt man vor allem in Winter diesen Effekt,
der die Schneedecke |
|
|
|
|
zwischen dem Hintersee
und dem hinteren Lämmerbach doch deutlich ansteigen lässt. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
2005/06: 1.043 cm -
unüberbietbar? |
|
|
|
|
|
|
|
Knapp zehneinhalb Meter
Schnee sind schon schwer vorstellbar. Natürlich weiß aber keiner, ob das ein
Rekord |
|
|
|
für die Ewigkeit ist
oder nicht. Alle Monate von November bis April brachten sehr gute
Einzelergebnisse. |
|
|
|
Das i-Tüpfelchen gab es
schließlich am 31. Mai, als es die letzten 3 cm des Winters schneite. |
|
|
|
|
In dieser Saison gelang
es uns sogar Damüls (901 cm) hinter uns zu lassen. Das wird sicher nicht oft
passieren. |
|
|
|
Selbst
das Schneeloch Gosau (980 cm) konnte die Vorarlberger abhängen. |
|
|
|
|
In dem Winter mit den
bisher meisten Schneefalltagen (76) schneite es ganze viermal mehr als 50 cm.
Der größte |
|
|
|
Haufen summierte sich am
7. Februar 2006 mit 67 cm und so stieg die Schneehöhe auf 210-280 cm laut den |
|
|
|
Gaißauer Bergbahnen.
Selbst im nördlichen Flachgau lagen bis zu 70 cm Schnee in Eugendorf. Das
Tennengauer |
|
|
|
Golling verzeichnete eine
maximale Schneehöhe von 110 cm. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Daten und Fakten |
|
|
|
|
|
|
|
|
Hintersee |
Damüls |
Eugendorf |
Faistenau |
Fuschl |
Golling |
Gosau |
Oberndorf |
St. Gilgen |
|
|
|
Höhe |
771 m |
1.365 m |
520 m |
750 m |
670 m |
473 m |
765 m |
430 m |
550 m |
|
|
|
Oktober |
0 |
6 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
|
|
|
November |
163 |
60 |
47 |
103 |
52 |
90 |
167 |
23 |
47 |
|
|
|
Dezember |
257 |
225 |
74 |
159 |
96 |
85 |
287 |
43 |
77 |
|
|
|
Jänner |
164 |
110 |
59 |
134 |
85 |
68 |
205 |
45 |
87 |
|
|
|
Februar |
221 |
163 |
65 |
135 |
91 |
103 |
168 |
29 |
107 |
|
|
|
März |
189 |
198 |
56 |
119 |
102 |
34 |
122 |
54 |
75 |
|
|
|
April |
46 |
93 |
5 |
26 |
11 |
5 |
30 |
7 |
4 |
|
|
|
Mai |
3 |
30 |
0 |
0 |
0 |
0 |
1 |
0 |
0 |
|
|
|
Juni |
0 |
16 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
0 |
|
|
|
Summe |
1.043 cm |
901 cm |
306 cm |
676 cm |
437 cm |
385 cm |
980 cm |
201 cm |
397 cm |
|
|
|
Tagesmax |
67 cm |
62 cm |
45 cm |
80 cm |
49 cm |
36 cm |
50 cm |
32 cm |
50 cm |
|
|
|
Datum |
07.02.06 |
16.12.05 |
02.01.06 |
02.01.06 |
02.01.06 |
07.02.06 |
02.01.2006 und 10.02.2006 |
02.01.06 |
02.01.06 |
|
|
|
SFT |
76 |
81 |
45 |
51 |
55 |
52 |
68 |
45 |
51 |
|
|
|
SFT >50 |
4 |
2 |
0 |
1 |
0 |
0 |
2 |
0 |
1 |
|
|
|
SFT >30 |
7 |
7 |
1 |
5 |
1 |
3 |
10 |
1 |
3 |
|
|
|
SHmax |
|
195 cm |
70 cm |
185 cm |
100 cm |
110 cm |
210 cm |
39 cm |
128 cm |
|
|
|
Datum |
|
08.03.06 |
11.02.06 |
11.02.06 |
11.02.06 |
08.02.06 |
11.02.06 |
03.01.06 |
11.02.06 |
|
|
|
|
|
|
Alle Messdaten stammen
von den Stationen des Hydrografischen Dienstes. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bild: Weg zum Weberbauer
(842 m) im Lämmerbach gesäumt von 2,5 m hohen Schneewänden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bild: Manchmal hilft nur
mehr abschaufeln, um die Dächer von der Last zu befreien. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bild: Für das alte
Hinterergut kam allerdings jede Hilfe zu spät. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bild: Hintersee im
Februar 2006. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Winter hinterließ Spuren |
|
|
|
|
|
|
|
Nicht
nur in den Köpfen der Menschen hinterließen die schneereichen Winter in
Hintersee ihre Spuren. |
|
|
|
|
Sachschäden konnten auch
durch das fleißigste Abschaufeln nicht immer verhindert werden. So fielen |
|
|
|
|
das alte Demlbauer und
das Lämmerbachgut (1999), sowie das alte Hinterer (2006) den Schneemassen |
|
|
|
zum Opfer. Glück im
Unglück war darin sicher die Tatsache, dass alle drei Häuser nicht mehr
bewohnt waren |
|
|
|
und leer standen. |
|
|
|
|
|
|
|
Der
viele Schnee hat aber genauso seinen Reiz und macht Hintersee weit über die
Landesgrenzen hinaus zu |
|
|
|
einem Geheimtipp für
Schneeliebhaber. Den so etwas wie unser Dorf sieht man nicht alle Tage. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Copyright © by Franz
Kloiber, Wetterstation Hintersee | 5324 Hintersee, Salzburg |
www.wetter-hintersee.at, office@wetter-hintersee.at |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|